1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PCWelt 4_/2008: Trinity Rescue Kit 3.3 ("TRINITY")

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by grauhaar, Mar 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. grauhaar

    grauhaar ROM

    Um eine eigene CD zusammenzustellen habe ich versucht TRINITY bootfähig von der Original-DVD auzukoppeln.
    Dies gelingt auch mittels mkisofs unter Suse 10.3. Das Ergebnis funktioniert bis auf einen "Schönheitsfehler":
    Entgegen der Original-Disc wird auf der Kopie die RAM-Disc nicht gefunden.
    Orignial:"TRK 3.3 found in CD /dev/hdc, attaching additional files", Rettungssystem startet.
    Kopie:
    "TRK not found on CD, checking harddiscs and USB sticks (sleep 5 secs..)
    ...Manually enter the device on which TRK can be found (e. g.) 'sda''. Durch Eingabe von "hdc" wird die RAM-Disc gefunden. Rettungssystem startet.

    1. Variante: Alle in Frage kommemden Dateien der DVD wurden in einen Ordner "Tri_Dateien" kopiert (s. 2. Variante: ohne "-x-Dateien").
    2. Variante: Ein ISO-Image der DVD wurde erstellt. Dieses in ein temp-Verzeichnis (DVD_mount)gemountet. Da wieder nur schreibgeschützt: isolinux.bin rauskopiert und und umbenannt in esolinux.bin [sonst findet mkisofs die e(i)solinux.bin nicht].

    mkisofs mit verschiedenen Optionen laufen lassen. Das Ergenis ist immer gleich (s. Oben)
    1. Variante
    admin/home # mkisofs -J -r -f -V TrinityRescue -P PCW -o /home/trinity.iso -b isolinux.bin -c boot.catalog -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -joliet-long -x boot.cat /home/Tri_Dateien

    2. Variante
    admin/home # mkisofs -J -r -f -V TrinityRescue -P PCW -o /home/trinity.iso -b esolinux.bin -c boot.catalog -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -joliet-long -x boot.cat -x pcwhtml -x pcwsoft -x specials -x vollversionen -x werbung -x RETRO1.DPD -x RETRO2.DPD -x RETRO3.DPD -x RETRO4.DPD -x RETRO5.DPD -x RETRO6.DPD -x RETRO7.DPD -x RETRO8.DPD -x RS2K7DVD.EXE -x ReadmeDVD.doc -x Uninstal.exe -x isolinux.bin /home/esolinux.bin /home/DVD_mount

    Der für ein eigenes Sytem empfohlene Aufruf "trk2iso" liefert nur eine defekte ISO-Datei mit 34816 Byte, da isolinux.bin "schreibgeschützt", so die Fehlermeldung.
    Der Aufruf "updatetrk" liefert eine ISO-Datei mit allen auf der DVD vorhandenen Dateien, was nicht gewollt ist.
    Auch wenn ich mit manueller Eingabe des Pfades zur RAM_Disk leben könnte, interessiert mich, warum es nicht gelingt mittels mkisofs eine voll funktionsfähige Kopie zu erstellen und was an "trk2iso" und "updatetrk" falsch läuft.

    Ziemlich viel Text. Vielleicht hat aber jemand die entscheidenden Hinweise.
    Aber wie immer:Das Problem sitzt vor dem Computer.
    Danke.
    grauhaar
     
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  3. grauhaar

    grauhaar ROM

    Hallo Andy,
    Ich danke Dir. Die Parameter habe ich alle geprüft. Mich ärgert halt, dass ich nicht dahinter komme.

    Als zwangsweise Nicht-DSLer kann man je auch nicht mal so 100 MB runterladen. Inzwischen hat ein Mitstreiter+DSLbesitzer für das Original-Kit gesorgt.
    Gruß grauhaar
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page