1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Philips entwickelt digitales Wasserzeichen für perfekten Kopierschutz

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 2mad, Apr 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rzwo

    rzwo Kbyte

    Hi,
    und schwups hast Du das Wasserzeichen mitkopiert. So einfach geht es halt nicht.
    Es sind nicht ein paar Bytes, die man einfach wegläßt.

    Das Wasserzeichen wird so in die Information (Bild oder Ton) eingebracht, dass wir es nicht wahrnehmen. Elektronisch kann es aber schon erfasst werden.

    Stell es Dir bei einem Film einfach so vor, dass ein fast transparenter Text über das Bild gelegt wird (z.B. Buchstaben aus Glas). Den kannst Du nicht einfach rausschneiden, denn dann fehlt dort ja auch das Bild.
    Nur eben ist es kein fast tranparenter Text, sondern eine für das Auge völlig transparente Information.

    Bei der Musik ist es auch so, Du hörst die Kennzeichnung nicht, aber selbst bei einer analogen Aufnahme per Line oder Mikro überspielst Du das Wasserzeichen mit.

    Have a nice day,
    rzwo.
     
  2. cYpro$

    cYpro$ Byte

    hmm alsoich wüsste schon wie ich das Wasserzeichen auskuppel..

    Beispiel:

    Mein Kollge kauft sich ne DVD mit nem WZ,
    er schaut sich das ganze per Fernseher/Rechner an und nimmt in der Zeit das ganze einfach auf.. Dann wird der aufgenommene Film bearbeitet und so weiter.. und schwups gibt es eine Kopie!

    Das gleiche könnte man mit Audio Datein machen,
    einfach per Mic aufnehmen, bearbeiten und so weiter feddich ist die Sache.. :)


    cYpRoS
     
  3. rzwo

    rzwo Kbyte

    Das stimmt, aber es könnte noch immer als "Fälschung" identifiziert werden.
    Wenn es nur Geräte gäbe die nur "echte" Daten wiedergeben, wird es doch recht kompliziert. Es könnten alle Daten, die kein ohne gültiges Wasserzeichen haben, als "Fälschung" abgewiesen werden.

    Have a nice day,
    Rzwo.
     
  4. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    warum so kompliziert? :)

    Was/wer hindert mich daran einfach ein oder zwei zusätzliche Wasserzeichen "anzubringen". Dadurch wird es wahrscheinlich ziemlich schwer das original WZ zu extrahieren...

    Ooops! Ist das jetzt Veröffentlichung einer Kopierschutzumgehungsstrategie?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page