1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ping verbessern....fritzbox 3170

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Alphamaik, Oct 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Alphamaik

    Alphamaik Byte

    Greetings an alle die das lesen.

    Und hoffentlich mir helfen können. Ich habe dsl 100 von Tele2, welche wohl kein Fastpath anbieten, und benutze eine FritBox 3170 Wlan Router/Modem um ins Internet zu gehen, meine FritzBox ist mit einem Netzwerkkabel zum Rechner verbunden.
    Die frage nun: Kann ich meine Ping die in Spielen wie ARMA um die 85-110ms schwankt irgendwie mit Einstellungen die ich in der FritzBox vornehmen kann verbessern/ stabeliesieren? Oder gibs noch andere Alternativen zur verbesserung (zusatz Programme) der Ping? Irgendetwas? Ach so, auch in Programmen wie Teamspeak 2 hab ich eine unnatürlich hohe Ping von 150ms. Dort kommt jeder dann nur zerhakt mit seiner Stimme rüber, was mir so nich viel bringt.


    Danke schon mal an alle die versuchen mir zu helfen.
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hi,

    geht mal in die Registry und probier folgendes:

    unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters

    TcpWindowSize = Downstream (in Byte/s) / 3 (bei DSL1000 macht das 42667)
    EnablePMTUDiscovery = 1
    EnablePMTUBHDetect = 0
    DefaultTTL = 128
    SackOpts= 1
    Tcp1323Opts = 3

    unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces den Schlüssel Deiner Netwerkkarte suchen. Den erkennst Du an den Einträgen IPAdress (= die IP des Rechners) und NameServer (= die IP der Fritz!Box). Hier den Eintrag "MTU" löschen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;314053#TcpWindowSize

    DoS Angriff mit Hilfe kleiner MTU möglich.

    Wofür, wenn du die Fenstergröße mit TcpWindowSize festlegst, die wiederrum von PMTUDiscovery verändert werden kann?
     
  5. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hi,

    die WindowSize hat nichts mit der MTU zu tun.

    TcpWindowSize regelt, wie viele Byte der Sender ohne Empfangsbestätigung schicken darf. Die MTU regelt, wie groß ein Datenpaket ist. EnablePMTUDiscovery = 1 sorgt dafür, dass die MTU automatisch ermittelt wird, sofern bei dem entsprechenden Adapter keine MTU eingetragen ist. Deshalb auch der Hinweis, den Wert MTU zu löschen.

    EnablePMTUDiscovery hat also nichts mit der MTU zu tun.
    BTW: Was hat die MTU mit der Möglichkeit einer DoS-Attacke zu tun?

    SackOpts = 1 sorgt dafür, dass der Empfänger einzelne Pakete quittieren kann, auch wenn er sie nicht in der Reihenfolge empfängt, in der sie vom Sender abgeschickt wurden.

    Tcp1323Opts = 3 schaltet Window Scaling und Timestamps ein.
    Timestamps ermöglicht es, den TCP Retransmission Timeout genauer zu berechnen und anhand dessen entscheidet der Sender, wann er im Fehlerfall ein Datenpaket neu schickt. Je größer die TcpWindowSize, umso wichtiger diese Einstellung.
     
  6. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    TcpWindowSize
    TCP-Segmentgröße
    EnablePMTUDiscovery
    Ich verstehe das so, du erlaubst das Anpassen der MTU und somit das Verändern der Segmentgröße, die als Grundlage zur Berechnung des Empfangsfensters dient, begrenzt es in seiner Größe und empfiehlst Optionen die relevant bei Fensterskalierung sind (über 65.535 Byte).

    Eine Vielzahl an kleinen Paketen?

    Die empfohlenen Einstellungen sind meiner Meinung nach oberflächlich und nicht korrekt.

    Gruß Mylin
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page