1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem bei Zeitsynchronisierung

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by frank_drebin, Dec 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen!

    Ich hab' seit ein paar Tagen einen neuen WLAN-Router (Speedport W700V) und seitdem spielt meine Systemzeit völlig verrückt. Heißt: Wenn ich den Computer (Sony Vaio VGN-FE31M) ausschalte und zu einem anderen Zeitpunkt wieder in Betrieb nehme, steht die Systemzeit auf der letzten vollen Stunde vor der Ausschaltzeit...klingt kompliziert und komisch, isses wahrscheinlich auch.
    Wenn ich jetzt die Zeit mit "time.windows.com" synchronisieren will, erscheint folgende Meldung:

    Beim Synchronisieren der Zeit mit time.windows.com ist ein Fehler aufgetreten. Die Zeitprobe wurde zurückgewiesen, da das Stratum des Peers kleiner als das Stratum des Hosts ist.

    :bahnhof:

    Meine Vermutung geht dahin, dass dieses Problem irgendwie mit der Inbetriebnahme des neuen Routers zusammenhängt. Dieser ersetzt den Sinus T-DSL 1054, der ebenfalls noch kurze Zeit mit dem Vaio-Notebook betrieben wurden.
    Ich wäre begeistert und dankbar, wenn jemand eine Lösung für dieses Problem parat hätte.

    mfg
    frank_drebin
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  3. Danke...allerdings stammt dieser Beitrag auch von mir. Frage: Ist diese Lösung (Batch-Datei) praktikabel?
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Warum probierst du sie nicht einfach aus, ist ja keine grosse Sache und du siehst ob die Zeit synchronisiert wird. Einfach im Editor ein Datei erstellen mit dem folgenden Inhalt und der den Dateinamen "uhr.bat" geben, die Batchdatei ausführen. Zudem kannst du da sehen ob der IP-Port 123 eventuell geblockt wird (Router / Firewall usw. oder für die NTP-Kommunikation frei ist.


    Code:
    @echo off
    net time /setsntp:ptbtime1.ptb.de
    w32tm -once
    Der Dienst Windows Zeitgeber sollte allerdings gestartet sein, Starttyp auf "Automatisch".
    Merkwürdig ist es schon das das Windows nach dem Bootvorgang die Systemzeit nicht mit der CMOS-Clock abgleicht. Dafür habe ich im Moment keine Erklärung.
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Mache einmal Folgendes.. für die Mausschubser-Generation.. :)

    Gehe auf "Start - Ausführen" und gebe cmd ein, bestätige mit ok.
    In der Konsole zuerst folgenden Befehl eingeben und ausführen..

    net time /setsntp:ptbtime1.ptb.de

    dann eingeben und ausführen

    w32tm -once

    Berichten was passiert.
     
  6. Bin leider z.Zt. nicht zuhause und am besagten Notebook...werde es aber heut nachmittag testen und berichten. Wie gesagt, die Zeit resetet sich jeweils auf die letzte volle Stunde vor dem Auschalten; das passiert im Übrigen auch, wenn ich den Rechner nur neu starte (nach Programminstallation, Update etc.)... :heul:
     
  7. Du könntest Dir alternativ auch das Programm PTB Synchron installieren, da hättest Du eine Atomuhr-Synchronisation dabei.

    Gruß MarxBrother
     
  8. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Hast Du das auch eingestellt ?
    [​IMG]

    Schau mal im Handbuch ab Seite 115. Ansonsten kannst Du das Hier anschauen und/oder runterladen.

    bonsay
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page