1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem: Konfiguration vscan und claim für Samba-Server

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Marcnesium84, Jun 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo, bin nach einer Anleitung gegangen um auf meinem Samba-Server claimav mit Hilfe von vscan zu integrieren und bin bei folgendem Punkt stecken geblieben:


    Die Datei (vscan-clamav.conf) muss jetzt noch in den folgenden Punkten unbedingt angepasst werden:
    infected file action = nothing
    in
    infected file action = quarantine
    Da sonst der Virenscanner keinen Sinn machen würde.
    Der Parameter
    quarantine directory = /tmp
    muss an die eigenen Wünsche angepasst werden.

    Ganz wichtig ist der Pfad auf den Socket des vscan
    clamd socket name = /var/run/clamd<<<<<<<<<<<<<<<<<<< X
    Bei suse ist der Pfad dieser:
    /var/lib/clamav/clamd-socket <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< X

    X
    Ich habe bei mir keine "clamd-socket", in keinem Verzeichnis. Dafür aber 2 "clamd" in "/etc/initd/" und in "/usr/sbin/".

    In der vscan-clamav.conf selber ist dort

    clamd socket name = /var/run/clamd

    angegeben, diese Datei gibt es aber auch nicht. Ist dieser Parameter schon richtig oder muss ich ihn wie in der Anleitung beschrieben ändern? Und wenn ja, wo bekomm ich die richtige clamd her?

    Danke!
     
  2. Hab ich Infos vergessen oder weiß niemand bescheid?
     
  3. pdug

    pdug ROM

    Hast du eine /etc/clamd.conf ? Dort sollte der Socket erwähnt werden ..

    Sonst vielleicht clam installieren? ;-)


    Gruss
     
  4. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Hallo,

    Die Socket-Datei existiert erst dann wenn der Clam-Daemon läuft.
    Sie können prüfen ob die Datei dort abgelegt wird, wenn Sie zunächst folgenden Befehl eingeben:

    /etc/init.d/clamd start

    und dann in einem Terminal-Fenster mit dem Befehl

    ls -al

    im besagten Verzeichnis danach fahnden.

    Mit

    /etc/init.d/clamd stop

    beenden Sie den Clam-Daemon wieder und schließen Ihre Konfiguration ab.

    Grüße
     
  5. Hi, danke aber ich denke das hat sich jetzt erledigt. Hab einfach mal um es auszuprobieren Antivir installiert und solange beim Lese- und Schreibzugriff auch auf den freigegebenen Ordnern geprüft wird brauch ich keine weitere anbindung an Samba.

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page