1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit Thermaltake Soprano und be quiet Netzteil !

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Black Vandor, Nov 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    Ich habe ein Probelm mit meinen 2 Gehäuselüftern, sie laufen nicht von alleine an ! Wenn ich sie leicht anschupse laufen sie.
    Bekommen die nicht genug Saft oder was kann das sein ?

    Hatt schon jemand erfahrung mit diesen zwei Komponenten ?



    Gehäuse : Thermaltake Soprano

    Modell VB1000BNS VB1430BNS

    Gehäusetyp Midi Tower
    Gewicht 9,6 kg
    Abmessungen (H*B*T) 495 x 210 x 478 mm
    Seitentür mit Fenster ohne
    Lüftung Vorne (Einlass) : 120 x 120 x25 mm, 1400rpm, 21dBA
    Hinten (Auslass) : 120 x 120 x25 mm, 1400rpm, 21dBA
    Laufwerke
    - Extern
    - Intern 11
    4 x 5.25", 2 x 3.5"
    5 x 3.5"
    Material Chassis: 0,8mm SECC
    Fronttür: Kunststoff
    Farbe schwarz
    Erweiterungs Slots 7
    Motherboards Micro ATX , Standard ATX
    PSU N/A 430W



    Netzteil: be quiet Dark Power Pro 430 Watt

    Technische Daten

    Leistung 430 Watt
    ATX12V Version 2.2
    24 Pin Mainboardstecker mit Adapter auf 20 Pin
    2x PCI-Express Stromanschlüsse (SLI fähig)
    6x SATA Stromanschlüsse
    8x 4 Pin Stromanschlüsse (HDD)
    1x 4 Pin Stromanschlüsse (FDD)
    1x 120mm Silent Lüfter
    Aktive PFC
    2 getrennte 12V Leitungen
    P4 und P8 Stecker
    3x 3 Pin Molex Lüfteranschlüsse
    Spezifikation: +3,3V: 26A, +5V: 28A, +12V1: 20A, +12V2: 20A, -5V: 0,5A, -12V: 0,8A, +5VSB: 2,5A


    Thx
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Die Lüfter werden wohl nicht dafür "ausgelegt" sein, schon ab 5V anzulaufen. - solange es dem NT nicht zu warm wird, gibts leider nicht mehr Saft
    Entweder Du tauscht die Lüfter gegen ein anderes Modell oder Du verzichtest auf die Nachlaufsteuerung und benutzt andere Anschlüsse. - lassen sich dafür anschließend ggf. per Software über das Board bzw. einer zusätzlichen Lüftersteuerung regeln

    Gruß
    Der Neolyth

    PS: War einer der Gründe, warum ich die Anschlüsse komplett entfernt habe.
    PPS: Die AC Ryan UV-Lightning 120mm Lüfter z.B. laufen bei mir @ 5V. Bei 12V sind sie allerdings wahre Windmaschinen und nicht besonders leise mit ca. 2000U/min.
     
  3. Hi neo.com,

    Danke für deine Antwort :) .Wie meinst du das mit den anderen Anschlüssen ? Und wie ist das mit einer zusätzlichen Lüftersteuerung, wie funktioniert das genau ? Was kann ich dort alles anschließen ? Habe SpeedFan, aber ich kann dort die 2 Lüfter nicht regeln oder müsste das gehen ?

    Thx
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Mit anderen Anschlüssen meinte ich die Option, die Lüfter von anderer Stelle mit Strom zu versorgen. Entweder mittels Adapter direkt über ein Laufwerksstecker damit eine permanente Spannung anliegt, über freie Anschlüsse auf dem Mainboard oder über eine externe Lüftersteuerung in einem freien Laufwerksschacht.

    Lüftersteuerungen gibt es jede Menge. Beleuchtet, mit Cardreader, mit Temperaturanzeigen/-sensoren für 3,5 oder 5,25"-Schächte. - was Du möchtest

    Kenne Dein Mainboard nicht. Bei meinem Asus gibt es zumindest bei zwei von fünf Anschlüssen (CPU und Sys-Fan) die Möglichkeit sie über SpeedFan regeln zu lassen. Falls dies auch bei Dir der Fall sein sollte und die Anschlüsse entspr. Belastungen aushalten (evtl. Handbuch fragen), könntest Du mit einem Y-Adapter (1-2€) beide Gehäuselüfter über den Sys-Fan anschließen und steuern.

    Gruß
    Der Neolyth
     
  5. Hi,

    Bord - MSI P965 Neo-f S775.
    Danke für deine ausführliche Antwort. :)
     
  6. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wie gesagt, ich kenne das Board nicht.:D
    Im Handbuch sollte aber etwas darüber zu finden sein, ob und für welche Anschlüsse FanControl vorgesehen ist. - oder einfach mit SpeedFan rumprobieren

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page