1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit Rechner in kalter/feuchter Werkstatt

Discussion in 'Hardware allgemein' started by KLE, Apr 21, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. KLE

    KLE ROM

    Ich habe in meiner Hobbywerkstatt, in der ich an Oldtimern schraube, einen Rechner gestellt mit UMTS Stick, um im Internet bei Problemen recherchieren zu können und um eine Webcam zu betreiben.

    Nun habe ich folgendes Problem: Daheim lief der Rechner problemlos, mit in die Werkstatt genommen ging auch alles 1A. Aber wenn der Rechner länger in der Werkstatt steht, will er einfach nicht hochfahren. Sprich, er hängt sich beim Hochfahren von Windows XP immer auf. Ich komme mit dem Rechner nur in den abgesicherten Modus, wenn ich dann eine Festplattenüberprüfung starte und die durch ist, dann gehts. Dauert aber alles SEHR lange. Am rechner liegts wahrscheinlich nicht, denn ich habe das mit 2 Rechnern durch - beide haben EXAKT das gleiche Problem.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Ich VERMUTE, es liegt entweder an der Hallentemperatur von vielleicht 10°C (kein Thermometer da, aber die Halle hat keine Fenster und es ist deutlich kälter, als draußen derzeit) oder an der Luftfeuchtigkeit.

    Ist das Problem bekannt? Irgendwelche Lösungsansätze?

    KLE
    www.fusselblog.de
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Nur so eine Idee: Wie siehts mit dem Stromnetz in der Werkstatt aus?
     
  3. KLE

    KLE ROM

    Also Probleme mit dem Stromnetz habe ich eigentlich keine - und wenn es am Strom liegen würde: Wieso fährt er dann hoch, wenn ich ihn frisch von zuhause in die Werkstatt mitbringe?

    Ich hab ein Strommeßgerät in der Werstatt, werde mal - um jede Möglichkeit auszuchecken - nachmessen, was an der Dose anliegt.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    kalte und dabei auch noch feuchte Luft sind Gift für normale PCs. In den Betriebsanleitung steht immer drin, welche Temperaturen nach unten und oben möglich sind. Gleiches gilt für die Luftfeuchtigkeit. Für den Einsatz in rauhen Umgebungen gibt es extra unempfindliche Industrie-PCs.

    Wenn Du also den PC aus Deiner Wohnung mitbringst, ist es normal wenn er funktioniert, weil er dann ja noch nicht unter dem schlechten "Klima" gelitten hat.

    Ich nehme an, eine Art von Werkstattheizung ist Dir zu teuer. Der einzige Tipp wäre ein Notebook, welches Du halt immer mit nach Hause nehmen müsstest, wenn Du wieder gehst.
     
  6. KLE

    KLE ROM

    Nunja - die Werkstatt ansich zu heizen ist ein Faß ohne Boden. 200qm, 4m Raumhöhe und die Tore sind nicht wirklich isolierbar. Den Energiebedarf rechtfertigt kein Rechner. Zudem ist es ja ne Hobbywerkstatt und ich bin da nur ab und an am Feierabend.

    Aber Heizug hatte wer anders schon mal ne Idee: Eine Schaltschrankheizung - würde sowas was bringen?

    [​IMG]

    Also so ne Heizung direkt ins Rechnergehäuse bauen, um darin die Temperatur auf min. 15°C zu halten?
     
  7. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Falls Platz im PC ist: 2 Fassungen E14 und 2 Glühlampen je 40 W am PC-Boden. Kostet wenig und reicht zum Probieren.
    Gruß Eljot
     
  8. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Die Temperatur sollte kein Problem darstellen.


    Abdichten des Gehäuses? Ein Lüfter(mit Filter) rein, einer raus.
    Vorher alles innen schön säubern.


    Bei zuviel Feuchtigkeit sollte eigentlich irgendwann garnix mehr gehen. Ein leiser Knall und aus.
     
  9. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... feuchtigkeit setzt sich nur an kalten bauteilen ab.
    da im rechner wärme "anfällt" glaube ich,
    dass ein feuchte/kälte-problem ausgeschlossen werden kann.

    was ist denn in dem behälter mit dem "radioaktiv" aufkleber?
    oder ist das nur ein fake?
     
  10. KLE

    KLE ROM

    Das is nur n Fake. Ich hab keine Radioaktivität in der Werkstatt
    Die Halle hat nur nen Kanalisationsanschluß aber keinen Wasserzufluß. Der Rechner steht in der Werkstatttoilette, weil es da am staubfreiesten ist. Das schwarze Ungetüm mit der Castor Aufschrift ist ein großer Wasserkessel, den ich per Gartenschlauch vom Nachbarhaus fülle und damit meine Toilette und das Waschbecken per Elektropumpe speise.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Damit hast Du allenfalls den Istzustand zum Zeitpunkt der Messung.
    Kann ja durchaus sein, daß irgendwelche kurzen Ereignisse (starker Motor läuft an) eine Störung von weniger als 1Sekunde Dauer erzeugen und es deswegen Probleme gibt.
    Miss mal lieber die Luftfeuchtigkeit. Kommt sicher auch den Oldtimern zugute, wenn die nicht zu hoch ist ;)

    Kann ansonsten durchaus sein, daß manche Komponenten bei Kälte keine Lust zum Arbeiten haben.
    Mach vor dem nächsten Kaltstart mal den Rechner auf und bearbeite das Innenleben ein paar Minuten mit nem Fön, bis es darin mollig warm ist.
    Wenns hilft, kannst Du anfangen einzelne Komponenten zu testen - oder den Fön integrieren ;)
     
  12. mcm666

    mcm666 Halbes Megabyte

    Es könnte auch sein, dass deine Elektropumpe ein zu starkes Magnetfeld erzeugt. Sowas mögen Festplatten gar nicht. Bei ner Wasserkühlung z.B. sollte man daher auf einen großen Abstand zwischen Pumpe und Festplatte achten. Stell den Rechner doch einfach mal n paar Meter von der Pumpstation weg und schau was denn passiert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page