1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

RAM beschädigt durch Mainboard?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by The Undertaker, Jan 27, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Hallo,

    ich hab hier mal wieder einen Rechner eines Bekannten. Den hat er als Komplettrechner von Conrad. Verbaut ist ein Elitegroup GS7610 Ultra und ein AMD 64 3000+. Laut Everest ist der Prozessor für einen FSB von 200 MHZ ausgelegt. Ursprünglich waren 2 512 MB-DDR400-Module verbaut. Irgendwann kam es zu sporadischen Abstürzen. Dessen ungeachtet bestellte er letzten Monat bei Conrad 2 1 GB-DDR400 Module von Kingston. Wieder dauerte es nicht lange und der Rechner stürzte ab bis er gar nicht mehr startete. Ich habe zuerst auf den Arbeitsspeicher getippt und Memtest 86+ V2.10 laufen lassen. Nach einer Minute waren schon über 500000 Fehler aufgetreten. Ich habe dann den FSB des Prozessors auf 166 MHZ gesenkt wodurch der Arbeitsspeicher nicht mit 166 MHZ sondern nur mit 138 MHZ angesprochen wurde. Und siehe da, kein einziger Fehler mehr. Den Prozessor-FSB habe ich wieder auf 200 MHZ gestellt, den RAM-Takt auf 133 MHZ, kein Fehler. Sobald ich ihn auf 166 MHZ oder auf Auto by SPD stelle (was auch 166 MHZ entspricht) gibt es Fehler über Fehler und Windows startet nicht. Normalerweise sollte DDR400er doch 200 MHZ vertragen. Wenn es nicht 2 Riegel wären und auch noch Marke und nicht bei Ebay geschossen würde ich ja den RAM für den Übeltäter halten. Die 512er-Riegel konnte ich leider nicht testen, aber es steht zu vermuten, dass hier derselbe Fehler auftritt. Hat das Board ne Macke oder frist es Arbeitsspeicher?
    Für einen hilfreciehn Wink in die richtige Richtung wäre ich, bzw. mein Bekannter, dankbar.

    The undertaker
     
  2. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Das Mainboard ist schlecht, vorallem der Chipsatz darauf,
    da hat Conrad gespart. Ich gehe davon aus, weil andernfalls eine Herabsetzung von FSB keinen Einfluss hätte, also geht es um den
    Chipsatz. Wie alt ist denn der Rechner? Wie lange gewährt Conrad Garantie? Wie lange nach dem Kauf, fing dieses Probl an?

    Ueberprüfe auf der PC - Herstellerseite welche Bios Update zur Verfügung stehen, und schaue welche Bemerkungen betreffend MEMORY & FSB FIX als Info stehen.
    Bios Version vom Rechner mit den Bios Versionen auf der Webseite vergleichen.
     
  3. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Arbeit und Familie halten einen echt von den wichtigen Dingen des Lebens ab! :D
    Ich hab mal ins Handbuch geschaut und bin etwas :confused::
    Laut Aufdruck auf dem Board geht DDR400, laut Website von ECS geht DDR333/266/200, laut Handbuch DDR333/266, der FSB ist aber 800. Nun haben die Module von Kingston als DDR400 meiner Meinung nach auch auf 166 MHz zu funktionieren zumal das Board dies zu unterstützen scheint. Aber sie laufen nur auf 133 MHz fehlerfrei. Zu den RAM-Bausteinen sagt das Board wenig, außer das es 184-Pin DDR-Module bis max 2 GB zu sein haben. Das Manual weicht in der BIOS-Beschreibung auch vom aktuellen BIOS ab, welches laut Everest aber auch schon wieder älter als 2 Jahre ist. Wie alt der Rechner insgesamt ist, weiß ich nicht, müsst ich fragen.
    Außer einem BIOS-Update fällt mir im Moment nichts sinnvolles ein. Hat noch einer einen Tipp?

    The undertaker
     
    Last edited: Feb 3, 2009
  4. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    gibt doch nichts schöneres als eine Familie:jump:

    Der Aufdruck des Mainboard von DDR400 zählt, solange nicht vom Chipsatz her herumgebastelt worden ist. Ist das Handbuch ganz genau von diesem PC, dann ist eher die Angaben des Handbuches gefragt. Es gibt ja auch Handbücher, dort drin sind mehrere Varianten von PCs enthalten, dann steht meist nur generelle Infos drin.

    mit CPU-Z (kostenlos) , http://www.cpu-z.de/ , über Reiter About
    auf Register dumps drücken. die txt Datei bei "Anhänge verwalten" beilegen, dies kommt nachdem Du auf Antworten gedrückt hast, unterhalb des Eingabefeldes für Text.

    werde ich das nötige vllt sehen, wenn das CPU-Z alles liest.

    Warum der PC ständig die RAM verschrottet, kann ein Defekt am Mainboard sein, vllt zuviel Spannung wird im Steckplatz abgegeben, od
    wenn man die Riegel einbauen will, lädt man sich elektostatisch nicht ab.
     
  5. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Ich versuchs mal mit CPU-Z. Wie die Rams eingebaut wurden, weiß ich nciht, war nicht dabei. Aber die ersten Rams waren ja drin, war ja ein Komplettrechner. Die Spannung ist zumindest im Bios korrekt eingestellt. Kann man die Spannung, mit dem der Ram versorgt wird, auch auslesen?
    Wenn die Spannung natürlich zu niedrig ist würde das erklären warum der Ram laüft, wenn er langsamer arbeiten muss.

    The undertaker
     
  6. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    mit CPU-Z kann man die Spannung sehen und weiteres
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page