1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ram-Größe: Sandra und Hersteller haben verschiedene Meinungen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Kenntnis-Sucher, Apr 21, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Baralla, den 21.04.2007



    Thema ´unterschiedliche Auskünfte zur Ram-Aufrüstung´






    Hallo !

    ich suche Erkenntnisse von außen zur Ram-Aufrüstung,
    weil mein Laptop - der Hersteller - und das Prüf-Programm
    Sandra offensichtlich drei unterschiedliche Meinungen
    zu obigem Thema haben:



    Nach Überprüfung meines Notebooks teilt ´Sandra light´mit, in
    meinem System seien 512 MB Ram eingebaut - und insgesamt
    maximal 3 GB möglich. -
    Die Hersteller-Hotline (für Medion MD 95500) gibt, abweichend
    davon als Maximal-RAM 1 GB an.
    Aufgrund der Sandra- und vor der Hersteller-Auskunft habe ich
    zwischenzeitlich zwei Speicherriegel á je 1 GB (gesamt 2 GB)
    bestellt -und eingebaut-.

    Trotz 100%iger Maximum-RAM-Überschreitung der vom Hersteller
    genannten Höchstgrenze erkennt das System den ganzen Arbeits-
    Speicher und zeigt ihn als vorhanden an.


    Daraus ergeben sich -in Anlehnung an ´CPU-overclocking´ -
    die Fragen:

    1. Wer hat recht?
    Sandra-light oder die Hersteller-Hotline-Vorgabe?
    2. Arbeitet mein Laptop mit den ganzen zwei GB ?
    3. Wodurch genau wird die Ram-Nutzung seitens der Hard-
    ware oder des Betriebs-Systems eigentlich begrenzt ?

    Und, ist ´RAM-overzising´

    a) möglich
    b) nutzlos -oder gar
    c) bedenklich / schädlich / irgendein Bauteil überlastend?
    d) Und- wie kann man die volle RAM-Benutzung durch/bzw
    in einem System überprüfen?

    Mit ´RAM-Overzising´ meine ich neben der willkürlichen Über-
    höhung des Maximal-Speichers auch die eventuell mögliche
    Auswahl von Modulen mit höherem Datendurchsatz bzw Arbeits-
    geschwindigkeit...


    Als ´Ersttäter´ in diesem Forum bin ich neugierig, ob dieses
    auch von Freaks gelesen wird, die etwas tiefergreifende
    Hardware-Kenntnisse mit mir teilen möchten.
    Vielleicht habe ich ja gelegentlich einen Ausgleich anzubieten...



    Kenntnis-Sucher Klaus
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Gerät ist schon älter und es ist gut möglich, dass 1GB pro Slot nicht unterstützt werden. 3GB werden nicht möglich sein, da es nur 2 Slots gibt. Du wirst das Gerät nicht schädigen, wenn du größeren Speicher inbaust, aber die höhere Kapazität wird nicht erkannt. Im Vorfeld würde ich prüfen, ob du an beide Speichermodule heran kommst.
     
  3. Danke für die erste Antwort, Boss !

    Teilweise sind noch Fragen offen:

    Ich hatte schon gesagt: Neuer Speicher ist EINGEBAUT.
    Gesamtgröße 2 GB, die werden vom System auch erkannt!
    Meine offene Frage: Werden die vom System auch voll genützt?
    Gibt es Freeware-Speichertest-Programme zur Überprüfung?

    Mir geht es darum zu hören, ob man dem Programm SANDRA
    von SiSoft glauben kann, wenn es abweichend von den
    Hersteller-Angaben dreifach mehr möglichen Arbeitsspeicher
    feststellt...

    In diesem Fall würde ich nämlich noch weitere ´alte Krücken´
    versuchen, aufzumotzen und (was ist eigentlich ein Proxi?)
    als Vorschalt-Gerät für den Internet-Zugang herrichten.
    Das soll ja sehr viel sicherer sein, als mit dem ´Daten´-PC
    direkt ins Netz zu gehen...

    Wenn Du die Antworten kennst, und mich schlau machen
    kannst, wär´s schön.
    Mir helfen aber auch Hinweise, wo ich praktisch nutzbare
    Informationen finden kann. Im Google fand ich nur allgemeine
    Ausführungen über RAM, die verschiedenen Arten und deren
    Weiterentwicklung.
    Nichts darüber, was man und wie damit machen kann...,
    wenn nur die PIN-Zahl stimmt...

    Klaus
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Schau doch einfach in Windows was angezeigt wird. ;)
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn du die Betriebssystemkomponenten als Freeware betrachtest, gibt es den Taskmanager. Der zeigt ja an, wie er den Arbeitsspeicher nutzt.

    Das kommt auf Verschiedenerlei an. Sandra geht vom Chipsatz aus, der Gerätehersteller, wie er die Geräte getestet hat und wie er sie spezifiziert hat.
     
  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Ergänzend: Man sollte sich am besten an die Spezifikationen des Herstellers halten. Sandra "stellt fest", was evtl. entsprechend der Bauweise usw. möglich wäre. Der Hersteller hat getestet, bevor er das Gerät auf die Menschheit losgelassen hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page