1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Reicht Netzteil f. neuen Athlon-PC ?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by mandelbrot, Apr 24, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mandelbrot

    mandelbrot Byte

    Hallo Leute,
    ich bitte mal um ein paar statements über den zu erwartenden
    Stromhunger meiner folgenden Zusammenstellung:

    mainboard: MSI K9A2 Platinum V2
    RAM: DDR2, 2GB 800-555 K2 GEIL
    CPU: Athlon64 X2 7750 "black edition"
    Graka: HIS HD4850 IceQ 4 Turbo R (512 Mb)
    (Festplatte wird erstmal nur eine ältere 40 GB, IDE sein)

    Alles neu, freut sich auf den Einbau - "nur" der Bastler (ich) habe vergessen, mich um die Anforderungen an aktuelle Netzteile zu kümmern...
    MSI empfiehlt für die Platine wie für die Graka jeweils mindestens 450 Watt - besser mehr.
    Jetzt hätte ich hier als einzig in Frage kommendes Modell für die Energieversorgung ein
    "Tronje ATX-420" rumliegen - wird das reichen ?

    Daten: +3,3V 30A
    +5V 38A
    +12V 22A
    -5V 0,8A (schau an, gibt´s auch noch)

    Dazu sei erwähnt, daß ich keinerlei neuen shooter spielen werde,
    in nächster Zeit.
    Was meint ihr ? Soll ich es versuchen ?
     
  2. Firebol-83

    Firebol-83 Megabyte

    Hi mandelbrot,

    mit 420W an sich, würde man mit deiner Konfiguration sicherlich hinkommen, hierbei wäre aber ein Markennetzteil notwendig.

    Dein Tronje-Dingens liefert auf der wichtigeb 12 V(olt) Schiene nur 22 (A)mpere.

    12 V x 22 A = 264 W

    Rein theoretisch könnte das Netzteil ausreichen, es wäre aber stark belastet.

    Wenn du auf Nummer sicher gehen und deine Hardware vor Schäden bewahren willst, solltest du dir lieber ein anderes Netzteil zulegen.
     
  3. mandelbrot

    mandelbrot Byte


    Danke für die schnelle Antwort !
    Ich bin jetzt auf die Idee gekommen, ein anderes Teil verwenden zu können:
    Ein Enermax PRO82+ 425W (ist eigentlich für ein 478-P4-System
    vorgesehen), Daten:
    +3,3V 20 A
    +5Vsb 3 A
    +5V 20 A
    +12V1 22 A
    +12V2 22 A
    +12V3 22 A
    +12V Gesamt 33 A
    -12V 0,6 A

    Ich fürchte, mehrere 12V-Schienen machen die Sache im Prinzip nicht
    besser, oder doch ?
    Das Teil ist nagelneu, nebenbei.

     
  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Das Enermax is ne gute Wahl.
     
  5. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @mandelbrot!

    Das gleiche Netzteil habe ich auch. Bin sehr zufrieden damit.

    Da es sich um ein Markennetzteil handelt, reicht die Leistung für Deinen Computer völlig aus.

    Siehe auch einmal HIER.

    Auf die Herstellerempfehlungen bezüglich der Leistung eines Netzteils soll man sich nicht verlassen, denn die sind allzu oft übertrieben.

    Übrigens hier noch ein Tipp: Bei manchen PC-Gehäusen befindet sich an der Rückwand für das Netzteil ein schmales Halteblech. Bedingt durch die Bauart des Enermax-NT-Gehäuses, ist das Halteblech jedoch im Weg, so dass sich das Netzteil nicht anschrauben lässt. Deshalb muss das Halteblech, wenn es denn vorhanden ist, etwas nach unten gebogen werden. Danach lässt sich das Enermax-Netzteil problemlos befestigen. Des Weiteren ist zu beachten, dass der NT-Lüfter nicht für die Entlüftung des PC-Gehäuse geplant wurde, sondern alleine zur Kühlung des NT. Aus diesem Grund sollte für die Abluft ein zusätzlicher Gehäuselüfter angebracht werden.

    Gruss

    @Alerich
     
    Last edited: Apr 24, 2009
  6. mandelbrot

    mandelbrot Byte


    Jetzt muß ich mal etwas peinliches gestehen ... was zu allgemeiner
    Erheiterung führen könnte... :dumm: Ich bin etwas selten hier; gerade ist mir aufgefallen, daß ich ja auch mal mein noch aktuelles System angegeben habe... *ähem* da lese ich, mein eigenes, Jahre genutztes Netzteil hat schon 430 Umdrehungen ... ??
    Jetzt muß ich erstmal nachsehen, was das hat & kann und was nicht...
    man man man ... :D

    PS: Und Danke, Alerich, für den ausführlichen Kommentar !
    (ich mach eben mal ne Inventur...)
     
  7. mandelbrot

    mandelbrot Byte


    So, alles auf Anfang - in meinem Systemprofil steht Quatsch:
    Ich habe doch nur ein EG365P-VE 350Watt von 2002 - das reicht nicht.
    Werde gleich mein Profil korrigieren.
     
  8. mandelbrot

    mandelbrot Byte

    Kurzes Fazit:
    Enermax 425Watt Netzteil eingebaut, läuft alles bestens :) !
    Demnächst folgen ein paar Belastungstests.
    Danke nochmal für die Tips !
     
  9. mandelbrot

    mandelbrot Byte

    Jaaa, ist schon ne Weile her...
    Aber nun ein vorläufig schlechtes Ergebnis: Es geht doch nicht !
    Der PC kann mitunter 4 bis 5 Stunden laufen, dann startet er unvermittelt neu - oder stürzt ab.
    Beim letzten Versuch sogar "richtig Alarm": dauerpiepsen - nix.

    Ich vermute, das ältere Gehäuse ist definitiv ungeeignet.
    Hatte mit roher Gewalt (-> Flex) die notwendigen Luftdurchlässe erweitert.
    Das scheint aber insgesamt nicht zu reichen.

    Jetzt kommt ein neuer, moderner tower ins Haus.
    Und zur Not noch ein 620Watt-Netzteil, auch enermax 80+

    Und wenn es dann immer noch Probleme macht ...

    für alle MSI-K9A2-Platinum-user: ich bleib dran !
     
  10. nosti89

    nosti89 Megabyte

    gib doch mal Temperaturen und Spannungen an ;)

    MfG
     
  11. mandelbrot

    mandelbrot Byte

    Also die Kiste läuft jetzt - erfolgreich ! :)
    neu:
    thermaltake tower "shark"
    enermax Netzteil 625W, 80+

    Ich laß den jetzt ne Weile laufen, mal sehen...
    @nosti, kannst Du mir ein gutes tool unter Windows empfehlen,
    bzgl. Drehzahlen + Temp. ?
     
  12. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    aber natürlich.

    Speedfan, Everest, Cortemp ;)

    Speedfan ist wohl am verbreitesten, produziert aber ab und an sinnlose Werte wenn es die Sensoren nicht richtig kennt. Everest ist schon etwas älter und macht auch ab und an Probleme. Am sichersten sind immernoch die Werte aus dem BIOS oder mit einem Multimeter die direkt am Molx-Stecker abgezapften.

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page