1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Remotedesktop : Windows-Fernzugriff per Gratis-Tool

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by vtr1000, Jan 28, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. vtr1000

    vtr1000 Kbyte

    Warum so ein umfangreiches und englisches Tool? Teamviewer ist ein sehr kleines, aber leistungsfähiges Tool und zur Fernwartung absolut ausreichend!
     
  2. McBremen

    McBremen ROM

    VNC hat - wie der Remotedesktop von M$ übrigens auch - den Nachteil, das alles im heimischen Netz wunderbar funktioniert, sobald es aber am Router vorbei über das Internet gehen soll, in dem Router des VNC-Servers entsprechende Port-Forwardings (Port 5900 für VNC, für M$ Port 3389) eingerichtet werden müssen, auch die Internet-IP-Adresse muss bekannt sein, wozu sich sicherlich auch DynDNS einrichten lässt. Das ist aber alles insgesamt für die meisten doch eher zu umständlich/aufwändig zu konfigurieren.

    Daher ist meine Alternative zu Remote-Sessions über das Internet die für Privat-Anwender freie Software TeamViewer, in der neusten Fassung unter http://www.teamviewer.com/download/TeamViewer_Setup_de.exe herunter zu laden ist.

    Die Software lässt sich mit Installation und ohne Installation verwenden:

    Diese baut über den Router föllig problemlos eine Verbindung zu einem Routing-Server (DynGate) auf, jeder User bekommt eine eigene ID, die er seinen Partner mitteilen kann. Das Passwort wird für jede Session neu generiert, was einen Missbrauch unmöglich macht.

    Bei der installierten Variante kann das Passwort auch fest vergeben werden, die Software ebenso wie bei VNC auch als Dienst installiert werden, was es möglich macht, auf den PC zuzugreifen, ohne das ein User an ihm angemeldet ist.

    Verschlüsselung:

    Auch ein wichtiges Thema ist die Verschlüsselung. Ohne einen ebenfalls installierten / konfigurierten SSH-Tunnel ist VNC oder RDP nicht gegen Manipulation / Mithören gesichert. TeamViewer arbeitet mit vollständiger Verschlüsselung auf Basis eines RSA Public-/Private Key Exchange und RC4 Session Encoding. Diese Technik wird auch bei https/SSL eingesetzt und gilt nach heutigem Standard der Technik als vollständig sicher. Da der Private Key niemals den Clientrechner verlässt, ist durch dieses Verfahren technisch sichergestellt, dass zwischengeschaltete Rechner im Internet den Datenstrom nicht entziffern können, das gilt somit auch für die TeamViewer Routingserver DynGate.

    Probiert es unbedingt einmal aus, ich war von Anfang an begeistert. :bet:
     
  3. Nauglamir

    Nauglamir Byte

  4. gselzbaer

    gselzbaer ROM

    hallo liebe remote-gemeinde....

    war sehr lange mit der suche nach einem vernünftigen remote tool unterwegs.
    ich habe auch vieles gefunden.... netviewer, teamviewer, inqiero, pc-visit und wie sie alle heißen mögen.
    Die meisten haben als basis vnc und kosten zum teil ein vermögen. da ich meinen kunden diesen service auf gewerblicher basis anbieten mußte hatte ich nur die wahl kaufen oder sterben.....
    Also habe ich mir vnc mal näher angesehen und kam zu dem ergebnis...wenn ein user in der lage ist sich selbst einen fuktionierenden vnc-server zu installieren braucht er sicher keinen normalen support, denn ich kann davon ausgehen, dass er sich bestens mit der materie auskennt.
    also habe ich mir vnc noch ein wenig genauer angesehen und bin dann auf vnc-single-click gestoßen.
    wie das aussehen kann könnt ihr auf unserer website www.computerfernhilfe.de nachsehen. das progrämmchen kann temporär ausgeführt werden und der größte dau bringt uns mit drei mausclicks auf seinen rechner. ok, um vernünftigen support zu betreiben braucht man natürlich schon noch etwas mehr aber dies hat nicht unbedingt was mit der art und weise eines remotezugriffs zu tun sondern unterliegt mehr einem zugehörigen rapportsystem bzw. der verwaltung von kundendaten.
    wenn also jemand mehr über vnc-singleclick erfahren möchte kann er sich gerne melden. ansonsten kann ich nur noch anfügen, dieses tool kann alles was für einen remotezugriff nötig ist und ist für jemanden, der sich ein wenig dafür interessiert, innerhalb kürzester zeit zu erstellen. firewalls stellen überhaupt kein problem dar und vistatauglich ist es auch.

    Gruß
    gselzbaer
     
  5. burtb

    burtb ROM

    Ich hab noch eine Möglichkeit gefunden um den Terminalserver unter Vista zu erweitern:

    :guckstdu: Björnis Corner
     
  6. ben33

    ben33 ROM

    Hallo,

    Ich kann dir VNC empfehlen. Ist sehr übersichtlich.

    Gruß :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page