1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Repeater oder dLAN nutzen?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by mike_kilo, Mar 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    [​IMG]
    Ich habe folgendes Problem bei einer Netzplanung:
    PC1 hat per Wlan-Adapter bereits Zugriff. PC2 soll ebenfalls Internetzugriff haben, ist jedoch außer Reichweite.
    Frage:
    Ist das (außer mit einem Repeater) möglich?
    Repeaterlösung sähe ich ungern, weil Halbierung der Durchsatzrate.
    Vielleicht Netzwerk-Bridge und wie? Oder mit dLAN?
    Wenn mit dLAN, - wo -, bzw. wie wird das Signal der Basisstation aus Haus 2 dann eingespeist?
    Gibt es dLAN-Adapter mit externem Antennenanschluss? weil externe Sektorantenne an WLan-Adapter PC1.

    Aktuelle Situation; den Rest siehe Grafik oben:
    Beide XP-PCs verfügen über je 1 NIC.
    Ein optionaler Router/AP2 (Dlink 524 G) ohne WDS/Bridge-Funktion ist verfügbar. Wlan-Adapter PC1 kann auch als Soft-AP genutzt werden.
    Haus1 und 2 haben kein gemeinsames Stromnetz, jedoch Raum1u. 2( für dLAN)
    Grün = Funkverbindung möglich. (blau, optional als Adhoc-Netz)
    Hoffe, es ist nicht zu kompliziert.
    Schon mal vielen Dank für weiterführende Tipps und Links!
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hat nicht doch noch jemand eine Idee?
    Es gibt den Fritz!WLAN Repeater N/G, leider arbeitet das Gerät intern mit MIMO-Technik,
    und eine von mir gewünschte Pigtail-Anbindung für ext. Antennenbetrieb ist wahrscheinlich nicht möglich.
    Gibts ein ähnliches Gerät von anderen Herstellern?
     
  3. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Strippe ziehen von Gebäude 1 zu 2 bzw. DLAN-Verbindung dazwischen ist nicht möglich?
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Oh je, den aspaltierten Weg aufzureißen würde mir das Tiefbauamt schwer Übel nehmen! [​IMG]
    und dLAN ist nicht möglich, siehe Post #1 > Haus1 und 2 haben kein gemeinsames Stromnetz...
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ich versuchs mal zu entknoten...

    1) brauchen die PCs noch was anderes als Internet über den AP1?
    2) hast du an PC1 das WLAN von AP1 oder nur das Kabel von der Richtantenne?
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    1) nein
    2) nur das Kabel von der Richtantenne; ist das nicht das gleiche wie WLAN von AP1? :grübel:
    (In PC1 steckt eine Wlan-PCI-Card drin mit eben dem angeschlossenem Kabel der Sektor-Antenne, welche auf AP1 gerichtet ist.siehe Grafik)
    Scheint trotz Grafik doch zu sehr verknotet zu sein :sorry:
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Gut (im zweiten Durchdenken waren die Fragen sinnfrei, aber manchmal muss man vor sich hin plappern :D), du brauchst also einen zweiten Accesspoint bzw. kastrierten Router, an dem du das Kabel von der Antenne anschließt. Nun konfigurierst du diesen so, dass der sich einfach nur als Client beim AP1 anmeldet und die IP-Adressen vom AP1 bezieht - die so entstehende WLAN-Verbindung dient dann nur noch als Tunnel. Nun schließt du den neuen AP an einen normalen Switch an. Ein LAN-Kabel kommt von da in PC1, ein zweites in einen dLAN Adapter. PC2 bekommt auch einen dLAN-Adapter und wird per LAN angeschlossen. Die WLAN-Adapter verschwinden aus den Rechnern. Einzig was du beachten musst, ist dass die PCs nun die IP Adressen direkt von AP1 zugeteilt bekommen.


    Antenne ---- AP2 ---- Switch ----- dLAN ---- dLAN -----PC2
    -------------------------|
    ------------------------PC1
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ok, soweit klar!
    Ich habe den LINKSYS WRT54GL-DE als Favorit.
    Der läßt sich mit Linux-basierter FW prima pimpen.
    Oder wäre es ein Fehlgriff? Es gibt günstigere Alternativen, aber ob die was taugen?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page