1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Richtig partitionieren während der Installation

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by tdhp, Nov 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tdhp

    tdhp Halbes Megabyte

    Hallo zusammen,

    will mir im Laufe der Woche das neue OpenSuSE 11.1 installieren. An sich keine große Herausforderung für mich, jedoch wenns um die Linux-Partition bzw. allgemein um die Partitionserstellung während der Installation geht, ist es jedes mal aufs neue russisches Roulett, deshalb bräuchte ich jetzt mal eure Hilfe, um das endlich mal zu verstehen.

    Folgende Gegebenheit (Bild im Anhang):

    Laufwerk C - 105,94 GB - Windows XP - Logisches Laufwerk
    Laufwerk D - 57,43 GB - Primäre Partition (Dateiablage, Speicherplatz für eigene TV-Mitschnitte)
    Linux-Partition - 21,94 GB - kUbuntu
    Swap-Partition - 1020 MB - kUbuntu

    Nach der SuSE Installation sollte es wie folgt aussehen:
    Laufwerk C - ~20 GB - Windows XP - Logisches Laufwerk
    Laufwerk D - 57,43 GB - Primäre Partition (Dateiablage, Speicherplatz für eigene TV-Mitschnitte)
    Laufwerk E - ~70 GB - NFTS-Partition zur Dateiablage
    Linux-Partition - 21,94 GB - kUbuntu
    Swap-Partition - 1020 MB - kUbuntu
    Linux-Partition - ~10 GB - SuSE Linux
    Swap-Partition - xxx MB - SuSE Linux

    Frage(n):
    1. Ist das während der Installation möglich bzw. würde das funktionieren?
    2. Ist für jede Linux-Distribution eine neue SWAP-Partition notwendig oder kann sich SuSE-Linux und kUbuntu eine SWAP teilen?
    3. Wie muss ich das während der Installation bei folgendem Schritt (Klick) einstellen, damit genau das am Ende rauskommt?

    Viele Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    :bitte:
     

    Attached Files:

  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo tdhp,

    leider bekomme ich Dein Bild nicht geöffnet, wohl das im Bugreport genannte Problem. :(

    Punkt 2 ist leicht zu beantworten:
    Die swap läßt sich von allen Linuxinstallationen gemeinsam nutzen. Bei mir dient sie drei verschiedenen Linux-Installationen. ;)

    Festplattenaufteilung, da wird es schwierig.
    Generell kannst Du eine Festplatte in vier primäre Partitionen einteilen. Das ist für viele Situationen aber zu wenig. Man kann daher eine prim. Partition durch eine sog. erweiterte Partition ersetzen.
    Das ist eine Art Container, der sich mit beliebig vielen logischen Laufwerken füllen läßt.

    Es ist aber nur eine erweiterte Partition möglich.

    Mich irritiert ein wenig: Win => logisches Laufwerk. Würde heißen: innerhalb einer erweiterten Partition.
    Du müßtest also erstmal Platz schaffen hinter der erweiterten Partition, damit Du diese vergrößern und mit weiteren logischen Laufwerken füllen kannst, da Du Deine max. Anzahl an primären Partitionen bereits erreicht hast. (Vermute ich zumindest, warum läßt sich das Bild nicht öffnen ... :motz:)

    Diese umfangreichen Umbaumaßnahmen würde ich im Vorfeld erledigen (z.B. mit gparted) und bei der eigentlichen Suseinstallation dann den Menüpunkt: auf der vorgeschlagenen Partitionierung aufbauen, wählen und dann die Partitionen entsprechend zuordnen.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. tdhp

    tdhp Halbes Megabyte

    Danke für deine Antwort. Das klingt sehr kompliziert.
    Nachfolgend erstmal der Link zum Bild in voller Auflösung. Klick


    //EDIT: Wäre es möglich, die Windows-Partition trotzdem zu teilen in 20 GB und 80 GB und SuSE anstelle von kUbuntu dann zu installieren?
     
    Last edited: Nov 2, 2009
  4. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Suse Yast kann C:/ (ntfs) verkleiner du solltest aber zuerst den virtuellen Auslagerungsspeicher von Windows abschalten Scandisk und danach Defrag ausführen.
    Damit das auch Fehlerfrei klappt.

    Auf der Festplatte kannst du keine weiteren Primären Partitionen erstellen. Du musst Kubuntu womöglich neuinstallieren und es in einer erweiterte Partition erstellen.

    Also Kubuntu und Suse in einen Container.

    Viel Arbeitsspeicher hat dein Rechner bei 1GB Ram würde ich nur ~512mb Swap nehmen. Meine Meinung.

    Aufpassen würde ich aber beim einrichten von Grub. Ich würde die /boot/grub/menu.lst von der ersten Linux Installation sichern und falls die zweite Installation die erste nicht erkannt hat fehlendes ergänzen.
     
  5. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Würde eh noch warten , im November soll SUSE 11.2 erscheinen

    MfG T-Liner
     
  6. tdhp

    tdhp Halbes Megabyte

    Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Die jetzige primäre Partition ist nichts als eine Partition für reine Dateiablage. kUbuntu befindet sich bereits auf einer erweiterten Partition, oder habe ich dich falsch verstanden?
     
  7. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ach so, na dann ist es einfacher.
     
  8. tdhp

    tdhp Halbes Megabyte

    durch abwarten wird sich mein Problem auch nicht lösen. Und wenn ich auf die 11.2 warten sollte, dann habe ich ja auch wieder das gleiche Problem, wenn ich diese installieren möchte - oder etwa nicht?
     
  9. tempranillo

    tempranillo Guest

    Du hast noch keine erweiterte Partition eingerichtet. Wenn ich richtig sehe, hast du vier primäre Partitionen eingerichtet und damit wäre erstmal Sense. Bitte gib vorsorglich mal in Kubuntu

    sudo fdisk -l

    ein und poste uns das Ergebnis. Wenn tatsächlich 4 primäre Partitionen belegt sind, wären unfangreichere Umbauten nötig. Kubuntu müsste runter, D: sollte verschoben werden. Dann müssten wir einen Container einrichten und dort eines der Linux installieren. Und wenn wir schon dabei sind, könnte eine separate Partition für ein gemeinsames Home eingerichtet werden. Das sähe in der Unix-Sprache dann so aus:

    sda1 primär Win (C) NTFS
    sda2 primär Win (D) NTFS
    sda3 primär Kubuntu oder Suse ext3
    sda4 Container
    sda5 erweitert Suse oder Kubuntu ext3
    sda6 erweitert /home ext3
    sda7 erweitert Swap swap
     
    Last edited: Nov 3, 2009
  10. tdhp

    tdhp Halbes Megabyte

    sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Hier die Terminal-Ausgabe:

    Code:
    tobias@TOBIAS-NOTEBOOK:~$ sudo fdisk -l
    [sudo] password for tobias:
    
    Platte /dev/sda: 200.0 GByte, 200049647616 Byte
    255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 24321 Zylinder
    Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
    Disk identifier: 0x279bd2b6
    
       Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
    /dev/sda1               2       16824   135130747+   f  W95 Erw. (LBA)
    /dev/sda2   *       16825       24321    60219652+   7  HPFS/NTFS
    /dev/sda5               2       13830   111081411    7  HPFS/NTFS
    /dev/sda6           13831       16694    23005048+  83  Linux
    /dev/sda7           16695       16824     1044193+  82  Linux Swap / Solaris
    
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page