1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Richtiger Verstärker

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Daniel91, Apr 14, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

  2. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Es sollte genau umgekehrt sein
    der Verstärker sollte um vieles weniger W haben als die Boxen
    andernfalls sind die Boxen schon bei kleinem Volumen (Lautstärke)
    schon am Klirren. Im Schnitt ist der Wert W von den Boxen zu halbieren, dann hast Du den richtigen Verstärker.
     
  3. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

    Also 2 mal 75 bzw 70 Watt?
     
  4. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

  5. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Es gibt ein Problem bei der ganzen Sache:
    Eine "Formel" zur Berechnung für solche Fälle gibt es nicht.
    Das hängt sehr stark von den Boxen ab.
    Aber wenn man die Leistung der Boxen halbiert, kommt man ungefähr hin.
    Man darf dabei nie "voll Power" aufdrehen. Sonst könnte die Box zerstört werden.
    Nicht nur Klirren, im schlimmsten Fall zerstört er damit seine Boxen.
    Grundsätzlich geht das, aber wie gesagt: damit kannst du dir sehr leicht deine Boxen kaputt machen.
    BTW:
    Was willst du für deinen Verstärker maximal ausgeben?
    Ich würde an deiner Stelle nämlich diesen hier kaufen:
    http://geizhals.at/deutschland/a13536.html
    Den halte ich für deutlich besser. Unter anderem weil er einen deutlich besseren Rauschabstand hat. ;)
     
  6. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

    Maximal 70 Euro.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Grundsätzlich sollten Verstärker und Boxen in der selben Leistungsklasse spielen. Dann bekommst du zum einen die beste Qualität und zum anderen läufst du nicht Gefahr Verstärker oder Boxen zu "himmeln". Bei Zimmerlautstärke sind aber beide Extreme im Leistungsverhältnis kein Problem. Empfehlung: In der Bucht gibt es Unmengen an sehr guten Verstärkern aus der guten alten HiFi-Zeit. Die kosten auch nicht mehr als die von dir genannten, machen aber mit Sicherheit mehr Freude.
     
  8. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

    Was ist "die Bucht"????????????
     
  9. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

    Aber mit diesem kann ich ja nicht viel verkehrt machen, oder?
     
  10. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Auch wenn der Rat jetzt etwas doof ist, aber beim Verstärker würde ich nicht sparen. Gib lieber etwas mehr aus und setze auf Qualität, wie den von Pioneer. Am Ende ist das Ding nicht so super und du hast 40€ in den Sand gesetzt.
     
  11. david0810

    david0810 Byte

    bevor hier gerüchte entstehen:
    endstufe sollte immer mehr leistung haben als die boxen vertragen (da entscheidet der rms bzw sinus wert und keine musik leistung oder ein peakwert, die zählen nicht)
    die endstufe kann ruhig 30 - 50 % überdimensioniert sein, du darfst sie nur nicht bis zum anschlag aufdrehen.
    wieso das so ist?
    eine endstufe gibt eine wechselspannung an die box bzw an die lautsprechermembran ab. diese fängt somit an zu schwingen, immer vor und zurück. ist jetzt die endstufe unterdimensioniert drehst du sie weit auf damits laut wird und sie fängt an zu clippen (zerren).
    dabei können erstmal gefährliche obertonwellen den hochtöner himmeln aber viel wichtiger ist das bei clipping die endstufe keinen wechselstrom mehr abgibt sondern NAHEZU gleichstrom, die lautsprechermembran schwingt unglaublich extrem und geht dann irgenwdann kaputt.
    das ist bei pa systemen so , das ist bei gitarren bzw bassverstärkern so, das ist im hifi bereich so. gesunde ohren sollte man aber haben denn natürlich kann man mit einer überdimensionierten endstufe auch boxen kaputt machen, aber man hört wenn die box an ihre leistungesgrenze kommt und dann heißt es einfach, nicht so weit aufdrehen. und nicht zu viele bässe reindrehen, bässe brauchen die meiste leistung, also lieber bässe was rausdrehen und dafür lauter machen können
     
  12. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

    Also was fürn Verstärker wäre dann gut.
     
  13. david0810

    david0810 Byte

    ob einer von denen die du rausgesucht hat "gut" ist lass ich mal dahingestellt sein.
    was für boxen hast du denn? hast du n paar daten? hersteller? impedanz? ist die watt zahl die rms leistung oder die musikleistung?
     
  14. Daniel91

    Daniel91 Kbyte

    Da liegt das problem. die sind selbstgebaut und hab keine genauen daten!
     
  15. david0810

    david0810 Byte

    dann schraub auf und guck rein oder frag den der sie gebaut hat
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page