1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Richtiges Ausschalten des Computers

Discussion in 'Hardware allgemein' started by eisenringtheo, Jun 5, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Seit Jahr und Tag schalte ich den Computer folgendermassen aus: Wenn ich kurz oder länger weggehe, versetze ich ihn in den Ruhezustand. Wenn ich zurückkomme, geht es dann etwa fünf Sekunden und ich kann dann dort weiterarbeiten, wo ich aufgehört habe. Wenn ich drei oder mehr Tage nicht mehr an den Computer will, fahre ich ihn herunter.
    Jetzt bin ich auf folgende interessante Microsoft Site gestossen:

    http://windowshelp.microsoft.com/Windows/de-DE/help/6e68c6a2-8de9-4a89-831a-109b3d3fff911031.mspx

    "Richtiges Ausschalten des Computer" .. und stelle fest, dass ich es komplett falsch mache. Was ist an einem Computer so anders als an einer Kaffeemaschine, einem Fernseher oder sonstwas, dass man ihn nicht ganz abstellen soll?

    Theo
     
  2. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Ich bin nach wie vor der Auffassung, den PC auszuschalten, wenn ich diesen nicht benötige.
    Für recht kurze Interwalle (10 bis 30 Minuten) lasse ich ihn manchmal aus Faulheit einfach weiter laufen;
    von der Einstellung "Ruhezustand" halte ich nichts; dies beruht auf XP- Erfahrungen, wobei mir das BS "zerschossen" wurde;
    das muß nicht für Vista gelten...

    Dennoch bin ich der Meinung, dass es die wenigen Sekunden mehr es nicht nötig sein sollte, bei den heute wirklich schnell startenden Rechnern, da noch auf diese "Pseudo- features" mit ihren Macken sich verlassen zu wollen.

    Der Kostenfaktor (Verbrauch) sei darüber hinaus zu prüfen...

    edit: auch wenn ich seit knapp 20 Jahren als user beruflich mit dieser Branche verbunden bin, dies im Nachrichtengeschäft, kam es bisher noch nie vor, dass ein "fünf- sekunden- start" von mir oder meinem Rechner abverlangt wurde...
     
    Last edited: Jun 6, 2008
  3. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Sehe ich auch so.


    Wie soll man Energie sparen, wenn der PC nicht ganz aus, sondern im Energiesparmodus ist? Oder verstehe ich da was falsch?
     
  4. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ Feuerfux:

    > dieses "Energiesparmodell" für den Ruhezustand von MS habe ich zwar noch nicht durchgemessen, aber sollen die einem erst mal belegen, dass ein Rechner im "Ruhezustand" weniger verbraucht,

    >> als ausgeschaltet
    :totlach:
     
  5. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Gut, dann hab' ich's richtig verstanden. Mich hat's nur irritiert, dass die mit "richtig ausschalten" meinen "der Rechner ist danach noch an".
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Das ist eher eine Beschreibung des ACPI-Zustandes S3, besser bekannt als Standby oder STR.(Suspend to RAM). Alle Spannungen bis auf 5V-SB und 3.3V RAM sind auf Null.
    Der Ruhezustand Hibernate (S4) erzwingt ein komplettes Abschalten aller
    Mainboardspannungen. Es wird vom BIOS bis zum Desktop gebootet, mit dem Unterschied,daß der letzte RAM-Inhalt als hiberfile.sys wieder in den RAM geladen wird.
    Das Verhalten beim Drücken des Power-Knopfes ist von PC zu PC übrigens unterschiedlich, da dies in den Energieoptionen des OS unterschiedlich beinflusst werden kann.
     
  7. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ mike_kilo:
    ich bin stolz auf dich...
    >kannst du die zitierte Quelle als Link posten ??
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ich wüsste nicht, warum ich ein einzelnes TO-Zitat innerhalb des Threads verlinken sollte, (was btw gegen die Forenregeln verstößt). Falls du den zitierten Satz aus post #6 nicht finden solltest: das Zitat stammt aus post #1.
    Ich werde doch nicht extra für dich einen Sprunganker setzen; der Thread ist übersichtlich genug.
    Scrollen hält fit! ;)
     
  9. Es sind doch mehr als fünf Sekunden vom Ruhezustand bis zum Bildschirm. Das kommt mir nur so kurz vor, weil ich den Knopf drücke, dann erst den Stuhl zurückziehe, mich gemütlich hinsetze und einen Schluck Kaffee trinke, und das geht so etwa 20 Sekunden.
    Und es stimmt auch: Macht man das längere Zeit, wird der Computer langsamer, es gibt offenbar Fehler im Ram (Reste von alten Anwendungen oder so), so dass man nach etwa nach einer Woche doch einmal ganz herunterfahren muss; meist kommt mir da aber das Windows Update zuvor, das dies erfordert. Das wäre dann auch schon erledigt.

    Theo
     
  10. -humi-

    -humi- Joker

    @ mike-kilo, taichi meint imo deinen Beitrag in #6 nicht das Zitat
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ja, und man auch bedenken, dass meistens Registryänderungen erst nach einem Reboot wirksam werden, der außerhalb des hibernate-modus zustande kommt.
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hm, dann wüsste ich erst recht nicht, wie ich die grauen Zellen verlinken sollte.
    Ich kenne keine solche Technologie, außer in SF-Stories.:rolleyes:
    Vielleicht wars nur rhetorisch gemeint:cool:
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn ein Gewitter im Anmarsch ist, kann man die Netzstecker noch rechtzeitig vorher ziehen oder alles über eine Steckerleiste vom Stromnetz trennen und das DSL-Kabel aus dem Router oder Splitter ziehen (Nicht vergessen, da sich Überspannung auch darüber ausbreiten kann). Wenn man nicht da ist geht das nicht und die Hardware ist dann ohne Überspannungsschutz gefährdet.
     
  14. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Passt jetzt vielleicht nicht ganz hierher, aber helfen bei der von deoroller geschilderten Situation diese Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz und Steckmöglichkeit für das DSL-Kabel? Dann wäre zumindest diese Gefahr gebannt (auch wenn der Energiesparmodus weiterhin überflüssig ist).
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  16. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Danke @ humi,
    wenigstens Du verstehst mich :)

    Leider wird uns der Quell der Weisheit vorenthalten..
     
  17. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @eisenringtheo!

    Wenn der Computer über die Option "Ruhezustand" heruntergefahren wird, schaltet dieser vollständig ab. Darüber hinaus wird mein Computer und alle weiteren Geräte (Bildschirm, Drucker usw.) über eine Steckdosenleiste vom Stromnetz getrennt.

    Bei der Option "Ruhezustand" speichert das Betriebssystem die aktuellen Einstellungen ab und kann demzufolge auch wieder schneller hochfahren. Allerdings wird hierfür mehr Festplattenspeicher benötigt und das Herunterfahren dauert etwas länger.

    Ich habe bei meinem Computer (Betriebssystem Windows XP Home Edition mit SP 3) die Erfahrung gemacht, dass beim Hochfahren aus dem "Ruhezustand" oftmals nicht wieder alle Treiber geladen werden. Und deshalb habe ich den "Ruhezustand", auch wegen des höheren Speicherbedarfs, deaktiviert.

    Gruß

    @Alerich
     
  18. Probleme, dass nicht alle Treiber beim Hochfahren geladen werden, habe ich mit Vista SP1 nicht; bei 120 GB Festplatte oder mehr kann man auf die 1 bis 3 GB (je nach RAM) "verzichten". Das Booten geht viel länger als das Wecken aus dem Ruhezustand, zudem sind dann noch alle Anwendungen offen und kann sofort weiterarbeiten.
    Theo
     
  19. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Problem: Ein Blitz erzeugt ein Magnetfeld, welches Elektronik beschädigen kann. Da hilft auch kein Steckerziehen. ;)

    Quelle: http://www.gvl.ch/unternehmen/Documents/blitzschutz.pdf

    Einziger Schutz dürfte ein Faradayscher Käfig bieten. :)
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Daß ein Blitz einen elektromagnetischen Impuls erzeugt, der auch noch bei getrennten Verbindungen zur Außenwelt Schaden anrichtet, dürfte aber so wahrscheinlich sein, wie ein 7er im Lotto :D

    Beim letzten Blitzeinschlag, etwa 100m entfernt in einen Schornstein (der anschließend abgetragen werden mußte, weil einsturzgefährdet) habe ich mal kurz innegehalten, weil es so laut war und dann weitergesurft. Irgendein Kabel vergesse ich eh immer zu ziehen, also lasse ich es einfach ganz bleiben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page