1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router Absturz (nur) bei MS-Office Update

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by ah_dersee, Jul 12, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Netgear Cable DSL Web Safe Router RP114 läuft seit etwa 2000 perfekt. Mehrere PCs am LAN, w2k, XP SP3.

    Nun habe ich einen HP Pavilion a4650 mit Vista Home Premium neu eingerichtet. Alles perfekt, bis auf das Office 2007 (Home & Student) Update. Wenn ich ‚Ausführen‘ starte, stoppt die Übertragung jedesmal bei einem ganz bestimmten Übertragungsvolumen (20,5 MB). Keine Fehlermeldung. Der Router hängt sich auf. Keine Aktivitäten mehr. Trennt man kurz die Stromversorgung, fährt er wieder hoch und läuft ganz normal. Dies kann man beliebig oft reproduzieren. Die Datenmenge ist es nicht, denn das Vista Update (größer) läuft einwandfrei.
    Die einzigen installierten Programme sind Office 2007, Kaspersky IS 2010, Norton Ghost 14.0. Alles frisch installiert.

    Weil ein Firmware Update von diesem alten Router doch eine relativ aufwendige Sache ist, frage ich die Experten, ob denn da nicht ein anderes bekanntes Problem vorliegt. Wenn nichts bekannt ist, dann bleibt mir das Update ohnedies nicht erspart.

    Danke für Eure Hilfe.

    Liebe Grüße, attersee
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Vielleicht ein UPnP-Problem:

    UPnP-Service:
    Erlaubt Anwendungen, eine automatische Port-Weiterleitung auf dem Router durchzuführen.
     
  3. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Schugy, danke dass Du Dich der Sache angenommen hast. Ich kannte UPnP bislang nicht, werde mich aber umgehend schlau machen.

    Jedenfalls war meine Fehlerbeschreibung nicht korrekt, denn ich habe soeben erkannt, dass die gesamte Downloadfunktion betroffen ist. Ich wollte den neuen Adobe Reader herunterladen und hatte dasselbe Problem.

    Wie gesagt, das sehr umfangreiche Windows Update hat funktioniert. Das Windows Update verwendet – sofern ich das richtig sehe – diese Standard-Downloadfunktion allerdings nicht, zumindest taucht das vertraute Download-Window nicht auf. Zusatzinformation: Beenden von Kaspersky IS ändert nichts.

    Liebe Grüße, attersee
     
  4. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Soeben habe ich das Internet Connectivity Evaluation Tool laufen lassen. Alle Tests sind positiv, bis auf UPnP. Im Report steht zu diesem Punkt geschrieben:

    „UPnP Support Test (NOT SUPPORTED)
    Many applications need to open ports (allow incoming traffic) through an Internet router, particularly when both communicating endpoints are behind different NATs. Modern routers allow hosts to create such open ports using Universal Plug and Play (UPnP). This test ensures that the router has UPnP enabled, can support a reasonable number of open ports, and can maintain these settings.
    If this test does not succeed, experiences using certain programs may be degraded. However, your basic Internet connectivity should not be affected.“

    Wenn ich den Report richtig deute, dürfte das nicht die Ursache für mein Problem sein, - oder ist sie es dennoch?

    Grüße, attersee
     
  5. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Schugy, nochmals herzlichen Dank. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Im Freigabecenter war ‚Netzwerkerkennung‘ aktiviert, was ja nichts anderes als UPnP ist, wenn ich die Welt richtig sehe. Der Router hat diese Funktionalität nicht und der Konflikt ist vorprogrammiert. Netzwerkerkennung deaktiviert und das Download funktioniert, wie man es erwartet.

    Liebe Grüße, attersee
     
  6. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Ernüchterung ist eingekehrt. Zwei umfangreiche Downloads haben leider nur zufällig funktioniert. Danach hing es wieder, genau wie zuvor.

    Bitte um weitere Hinweise. Grüße, attersee
     
  7. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Nachtrag: Vielleicht gibt es einen Zusammenhang mit dem Bios Update, das vom HP-Service im Zuge einer Garantiereparatur durchgeführt wurde. Bei der Reparatur wurde äußerst schlampig verfahren. Es wurden beide HDDs ausgetauscht, dabei hat das Service vergessen, die 2. HDD zu formatieren. Bei dieser Schlamperei kann ich mir gut vorstellen, dass nach dem Bios Update Änderungen im Bios Setup notwendig gewesen wären und ebenfalls vergessen wurden.
    Auch sonderbar scheint mir, dass der Computer fast nie den Bildschirm entsprechend der Einstellung in den Energieoptionen abschaltet und auch fast nie in den Standby Betrieb geht. Habe einen Forumsbeitrag gefunden, bei dem (angeblich) eine USB Maus die Ursache war. Ich habe deshalb auf eine PS2 Maus umgestellt, doch ohne Erfolg.
    Vielleicht resultieren all diese Probleme aus einer gemeinsamen Ursache.
    Danke für Eure Hilfe. Grüße, attersee
     
  8. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Google sei Dank habe ich herausgefunden, dass die häufige Verweigerung, in den Standbybetrieb zu gehen, mit den erweiterten Einstellungen des Energiemodus behoben werden kann. In diesem Punkt besteht also kein Zusammenhang mit den Rooter-Abstürzen. Grüße, attersee
     
  9. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Bin bei meinen Recherchen auf das Dokument 928233 der Microsoft Knowledge Base gestoßen, das sagt, dass in Windows Vista das BROADCAST-Flag in DHCP-Erkennungspaketen aktiviert ist, während es in XP SP2 deaktiviert ist. Zitat: „Manche Router und fremde DHCP-Server können daher die DHCP-Erkennungspakete nicht verarbeiten. „

    Ich werde das Flag ändern und dann berichten.

    Grüße, attersee
     
  10. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Mir fiel nur UpnP ein, weil es jederzeit Einstellungen am Router aendern kann, was das Geraet evtl. gar nicht vertraegt, zumal es nur bei bestimmtem Fortschritt aufzutreten schien. UPnP hatte sogar mein alter Dlink DI-604 schon, aber jetzt habe ich den Netgear WGR614L OpenSource-Router mit DD-WRT firmware. Bei beiden Geraeten musste die Firmware erst reifen, bevor man sie uneingeschraenkt geniessen konnte.

    Es gibt jedenfalls USB-Geraete mit schlampig implementierten Energiesparfunktionen, die einen PC am Standby hindern koennen.

    Ansonsten gibt es einnen Haufen von Netzwerkprotokollen, die einen Router ins Schleudern bringen koennen.

    Wenn ein PC ein neues BIOS bekommt, werden hoffentlich auch immer die Defaults geladen und die ESCD-Daten geloescht, um inkompatible Einstellungen zu vermeiden. Bringt zwar selten wirklich Besserung, aber es beruhigt doch, wenn man es wenigstens probiert hat.
     
  11. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Leider hänge ich jetzt bei m (testweisen) Deaktivieren des BROADCAST-Flag. Beim Registry-Eintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\{GUID}
    finde ich unter {GUID} zwei Zeilen und ich weiß mit bestem Willen nicht, welche davon die richtige ist, denn ich kann den folgenden Hinweis nicht deuten:
    „Klicken Sie in diesem Registrierungspfad auf den (GUID)-Unterschlüssel, der zu dem am Netzwerk angeschlossenen Netzwerkadapter gehört.“ Wie bitte finde ich das heraus?
    Für Hilfestellung dankt, attersee
     
  12. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Die Zuordnung der GUID zum Netzwerkadapter habe ich mit Google geschafft. Doch das Ergebnis ist leider negativ. Wenn man das DHCP-Flag BROADCAST deaktiviert, hängt sich der Router trotzdem auf.
    Ich werde den Verdacht nicht los, dass der Modemabsturz (beim Download) mit Vista SP1 zu tun hat, denn vor und einschließlich der Installation von SP1 gab es den Absturz nie und danach (fast) immer.
    Erwähnt sei auch, dass ich stundenlang das Web-Radio betreiben kann, ohne dass das Modem abstürzt.
    Ich bin mit dem Latein am Ende und werde den Computer an einem anderen Modem (an einem anderen Ort) testen. Dort ist ein nagelneues ADSL Modem mit Router, beigestellt von der Telekom.
    Wenn noch jemand eine zündende Idee hat, greife ich sie gerne auf. Grüße, attersee
     
  13. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Und weil es gute Sitte ist, folgt hier die Auflösung. Wohl kenne ich die eigentliche Ursache (im Detail) nicht, doch ich habe eine Lösung. Der Computer ist jetzt an einem anderen Ort und ist dort mit einem fast neuen DSL Router verbunden. Was man auch tut, der Router stürzt nicht ab.
    Die Conclusio ist, dass mein alter Router mit Vista ab SP1 nicht mehr zurande kommt. Er wird demnächst ersetzt.
    Nochmals Dank für die Hilfestellung. Grüße, attersee
     
  14. ah_dersee

    ah_dersee Byte

    Bei weiteren Tests zeigte sich, dass die Abstürze des Modems nicht auf Vista beschränkt waren, sondern dass sie auch mit Windows XP auftraten, wenn nur die zu übertragende Datenmenge groß genug war. Jetzt befindet sich hier ein neues Modem (mit Router) des Serviceproviders und alles funktioniert klaglos.
    Die Logik sagt uns, dass es sich offensichtlich nicht um ein durch neue Protokolle / Standards verursachtes Problem gehandelt hat, sondern um etwas viel trivialeres. Mir fiel nämlich auf, dass in einem der am LAN angeschlossenen Computer das Fax-Modem defekt ist. Wir hatten an diesen Tagen Gewitter mit Blitzschlägen. Wenn es einen Einschlag in die Telefonleitung gegeben hat, dann erklärt dies beide Ausfälle, denn beide defekten Einheiten sind physikalisch an oder zumindest nahe an der Telefonleitung. Das Faxmodem ist mausetot und der DSL Router hat halt ‚nur‘ einen Schaden davon getragen, der zu den besagten Abstürzen geführt hat. Dies ist und bleibt für mich eine recht plausible Hypothese. Genaueres werden wir nicht erfahren, denn das Kapitel wird hiermit endgültig geschlossen.
    Grüße, attersee
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page