1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Scan Software zur Archivierung, eventuell mit OCR?

Discussion in 'Kauf-/Downloadberatung' started by kubatsch007, Apr 12, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hi,
    ich habe hier einen großen Stapel alter Dokumente von vor 1945, die ich gerne digitalisieren möchte.
    Wenn ich sonst mal das ein oder andere gescannt habe hat mir immer IrfanView gereicht um das Ergebnis als JPG oder PDF zu speichern.

    Jetzt suche ich aber etwas komfortableres, dass vielleicht auch mehrere Dokumente zu einer Datei zusammenfügen kann bzw. für eine Archivierung von vielen, in Verbindung stehenden Dokumenten gut geeignet ist.

    Gibt es da gute Lösungen, die auch bezahlbar sind?

    Wie sieht es eigentlich mit OCR aus? Existieren dafür (bezahlbare) Lösungen, die auch diese altdeutsche Schrift, sowohl in gedruckter als auch in handschriftlicher Form erkennen können?

    Gruß
    kubatsch007
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... aus welchem Grund OCR? Möchtest du die Dokumente bearbeiten (ändern)?

    So etwas macht man in PDF oder wenn es besonders gut sein soll im einem Bildformat.
     
  3. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Bearbeiten nicht. Aber ich hatte mir so überlegt, dass es vielleicht nützlich sein könnte, wenn die Dokumente durchsuchbar sind. Wobei ich mir noch nicht ganz im Klaren bin, ob ich das wirklich benötige.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Vollversion *) vom Acrobat bringt eine integrierte Texterkennung mit. Auch lassen sich PDF Dokumente in "Sammlungen" oder andere Formate als "Portfolio" verknüpfen. Zudem lassen sich PDFs mit Kommentaren versehen. Scannen geht auch direkt aus dem Acrobat heraus.



    *) Gesagtes gilt zumindest für Version 9 Standard (andere Versionen müsstest du selbst prüfen, der Funktionsumfang ändert sich da ständig) - Kostenpunkt 50-100 Euro gebraucht.
     
  5. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    Ich kann da nur zustimmen. Ich mache das beruflich und stehe auf Adobe Acrobat und dazu Abby Fine Reader als OCR. Zum einfachen verwalten geht aber auch scanen als pdf und dann bündeln mit PDF Blender.

    the Raccoon
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    vielleicht die Open source-Ware Tesseract-ocr. Dort gab/gibt? es eine extra Datei für altdeutsche Frakturschrift-Erkennung zum nachladen.
    Scan die Doks doch sonst einfach ein und speichere sie als PDF-File, wenn keine besondere Bearbeitung notwendig ist. Einfache nachträgliche PDF-Bearbeitung wie Anmerkungen, Hervorhebung usw. wurde hier kurz angemerkt > http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?485968-Link-ist-tot&p=2788494#post2788494
    Zusammenlegen/bündeln/trennen/umordnen von PDFs ist auch mit der Open source Freeware PDF Split and Merge(PDFsam) möglich, wenn der PDF-Reader das nicht von Haus aus kann.
     
  7. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Danke für eure Antworten. Klasse :)
    Ich teste dann für's Erste die kostenlose Programme. Mal schauen, vielleicht genügt das dann ja schon.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page