1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schalter für ext. HDD

Discussion in 'Hardware allgemein' started by poro, Feb 25, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Hab hier gerade so ne eine ältere Ausführung liegen. Nur die Innereien, kein Gehäuse. Macht nix. Is egal. Selberbauen.
    Nix is mit an/aus.
    Funktioniert ansonsten tadellos.

    Kann ich einfach einen Schalter zwischen NT und Stecker einbauen?

    [​IMG]


    Belastungsgrenze 125V/3A wird ja wohl kaum überschritten.
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Bei einer in Deutschland üblichen Netzspannung von 220 V solltest Du diese Aussage nochmal dringend überdenken.
     
  3. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Hinters NT.

    Auf dem NT vonne vorhandene extHDD steht
    Output 5V - 2A, 12V - 2A.
     
  4. Magic Mike

    Magic Mike Byte

    @ Sailor Bill

    erst lesen, dann antworten, er wollte es zwischen NT und Stecker, also NACH dem Trafo einbauen.


    Ja sollte gehen, wenn du aber eh ein passendes Gehäuse für die Elektronik bauen willst, dann da einsetzten, sieht schöner aus wie am Kabel (geht auch einfacher, der angegebene Schalter ist ja für snap in Montage)

    Edit:
    Wenn das NT zwei ausgangsspannungen hat, kannste den Schalter aber nicht benutzen, der ist nur für einen Stromkreis, brauchst also einen 2xAUS Schalter. Ginge auch mit zwei von der angegebenen Sorte, ist aber unkomfortabel und könnte die Elektronik beschädigen wenn nicht beide Stromkreise gleichzeitig getrennt werden.
     
  5. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Ich danke unterwürfigst für die Belehrung.
    Wie konnte ich auch verpeilen, daß mit "Stecker" der Stecker von der Festplatte und nicht der von der Steckdose gemeint ist.

    Mann, wie blöd ich doch bin.
     
  6. Magic Mike

    Magic Mike Byte

    Nicht gleich eingeschnappt sein oder sarkastisch werden, aber man darf den Leuten selbst wenn sie Fragen haben schon ein wenig eigene Intelligenz zutrauen. Sollte schon klar sein dass er sich nicht nen Schwachstromschalter für ne Netzzuleitung aussucht.


    Ansonsten aber: sorry war nicht so böse gemeint. ;-)
     
  7. Trios

    Trios Byte

    nun, das Abschalten der Stromversorgung einer externen Festplatte ist schon ok, macht aber nur Sinn, wenn das primärseitig geschieht, d.h. der Schalter gehört in die Netzspannungszuleitung des NTs!
    Die Einwände des Users betreffs der Einsatztauglichkeit des dargestellten Schalters sind darum durchaus berechtigt. Außerdem scheint es sich bei der abgebildeten Variante um einen Taster zu handeln. Der wäre ohnehin nicht verwendbar.
    Da Manipulationen an netzspannungsführenden Leitungen nicht so ganz ohne sind, wäre in diesem Falle eine schaltbare Steckdosenleiste, an die das Netzteil der externen Festplatte angeschlossen wird, zu empfehlen.
     
  8. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Der Taster sollte sowas wie ne Totmann-Sicherung sein. Immer ne Hand drauf.

    Nee. Hab einfach auffe Schnelle was gesucht, und das Falsche gefunden.

    2ter Versuch.
    [​IMG]

    Schalter kommt ins Gehäuse(wenn ich mal eins gebaut habe), Netzkabel wird irgendwie festgeklemmt, nicht mehr abziehbar.


    Wenn die Akkus vonne DigiCam wieder Saft haben, mach ich mal n Bild von der IDE-USB-Platine. Sieht eigentlich aus wie alle anderen (in ext. Gehäusen) auch.
    Noch ne SD-Leiste? Nee. Höchstens 20cm Verlängerungskabel mit Schalter
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mahlzeit!
    In meinem (gekauften) USB-Gehäuse ist der Schalter direkt nach der Strombuchse verschalten, also kannst Du das wohl bedenkenlos auch so gestalten.
    Wenn der Schalter vor dem Netzteil wäre, erspart man sich zwar das Herausziehen des Steckernetzteiles, um Strom zu sparen, aber ich hätte Bedenken wegen der in diesem Fall (mehr oder weniger) langsam abfallenden Spannung...

    Gruß, Andreas
     
  10. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    [​IMG]

    Wie gesagt, voll funktionsfähig. Das Gehäuse und die Festplatte sind hinüber. Keine Ahnung wie man/frau sowas fallenlassen kann.

    Is auch nich so alt, wie ich angenommen habe. Ungefähr 1 1/2 Jahre. Daß es da noch keine Ein/Aus-Schalter gab?

    Auf dem NT steht nur Output 12V-2A. Nich wie bei dem von meinem ext Gehäuse(Output 5V - 2A, 12V - 2A).
     
  11. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Hol dir doch bei OBI (oder anderem Baumark..) einen Ein/Ausschalter für z.B Nachttischlampen. Den kannst du auch vor das Netzteil setzen.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, wenn irgendwo 50cent eingespart werden können, dann macht das fürher oder später auch Jemand...
    Bei mir gibts auch nur 12V, die 5V werden im Gehäuse erzeugt.
     
  13. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    @derupsi
    Hab schon dran gedacht.
    Is aber eh zu spät. Hab gerade die Abisolierzange ausse Hand gelegt.
    Die Leitungen sind übereinander(durcheinander?).

    Irgendwelche Empfehlungen für Schalter zum Gehäuseeinbau?
    Kippschalter wie oben erwähnt?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page