1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Seagate: 5400 oder 7200 Umdrehungen?!

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by schipperke, Jul 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hallo,

    Habe mir 2 Platten ausgesucht:

    1) Seagate Barracuda ATA IV 40GB (ST340016A)

    2) Seagate Barracuda ATA IV 40GB (ST340015A)

    Nummero 1. hat 7200 Umdr. die 2. 5400 Umdr.;
    Ist der Leistungsunterschied wegen den untersch. Umdrehungszahlen soooooo gross, oder nur gering??

    Gibt es überhaupt Vor-oder Nachteile zwischen 5400-und 7200 Umdrehungen?

    MFG
     
  2. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi bitpicker,

    der Link gefällt mir :-)

    Insbesondere die Formeln am Ende der Seite 14 und auf Seite 17, die den Einfluß der Plattendrehzahl auf die Lesegeschwindigkeit beschreiben, so wie ich}s weiter oben gepostet hab ;-). Wenn ich die Messergebnisse bei ansonsten identischen Platten bei 7200U/min und 5400U/min hochrechne, komme ich auf einen Einfluß der Plattendrehzahl von 10% (worst bei seagate) - 25% (best, d.h. ohne seektime, da Kopf schon richtig positioniert, bei IBM) auf die Lesegeschwindigkeit.

    Mein "Link" ist leider mechanisch, sprich es ist ein Buch. In dem wird darauf eingegangen, daß Interleaving bei IDE-Platten nicht verwendet wird, Begründung dafür ebenfalls in Deinem Link nachzulesen.
    Das Mapping stellt die interne Plattenordnung dar, mit deren Hilfe die seektime verringert werden kann, unabhängig von der Drehzahl.

    Dank Dir für den Link, ist wirklich sehr gut.

    So, und nu muß ich wieder schnell ab zu eBay, da eine meiner Platten am Abrauchen ist und ich Ersatz suche :-). SCSI-Platten sind dort immer noch als Schnäppchen zu bekommen, im Gegensatz zu IDE-Platten.

    Grüße
    Gerd
     
  3. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi bitpicker,

    da haste mir ja ne Mammutdatei mit über 200 Seiten zum Lesen gegeben ;-)

    Was ich beim ersten Überfliegen gelesen habe, spricht nicht gegen meine Theorie, nur scheint der Einfluß der Drehzahl nicht bei 33%, sondern deutlich darunter, bei 15-20%, zu liegen, weil noch etliche andere Einflußfaktoren wirken.

    Zum Verschachteln der Sektoren: Gemäß IDE-Spec wird durchgezählt und nicht geschachtelt, das gilt erst für SCSI. Aber wenn geschachtelt wird, dient dies nur dazu, größere Dateien schneller zu lesen (im defragmentierten Zustand der Platte, wenn die Daten wie auf einem Streuselkuchen verteilt sind, muß der Kopf eh jedesmal ne neue Position anfahren), da die Platte ansonsten zu schnell dreht, um jeden Sektor sofort nacheinander zu erfassen. Deswegen wird dann "verschachtelt", um nicht eine ganze Umdrehung notwendig werden zu lassen, bis der Folgesektor ausgelesen werden kann.
    Wenn aber der Kopf in die richtige Spur kommt, ist es eben rein zufällig, wo (bei welchen Sektor) er diese Position erreicht, wenn er mit maximaler Geschwindigkeit sich positioniert. Somit kann es fast eine Umdrehung der Platte dauern, bis er auf den gewünschten Sektor trifft, wenn dieser Sektor grad eben vorbeigegangen ist. Dreht die Platte schneller, ist der richtige Sektor auch schneller da.

    Die Alternative dazu wäre, den Kopf gezielt kurz vor dem gewünschten Sektor in die Spur kommen zu lassen. Dann würden die Daten sofort zur Verfügung stehen. Aber ich bezweifle, daß dieser Steuerungsaufwand betrieben wird, zumal er für}s Ergebnis nutzlos ist. Denn da würde die Positionierzeit ja gezielt verlangsamt werden, um eine Punktlandung zu ermöglichen, und dann kann ich ja gleich ohne diese Steuerung den Kopf so schnell wie möglich auf die Spur kommen lassen und warten, bis der Sektor kommt, das Ergebnis ist das gleiche.

    Grüße
    Gerd
     
  4. W0W, dass ist ja alles ganz toll........ aber, wo kriege ich die 7200\'er Platte zu einem verünftigen Preis in einem vernünftigen Shop? :)
     
  5. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hoi !

    Ich habe eine Cuda IV mit 7200 U/min in meinem Server und die ist nicht zu hören . Deshalb gibt es eigentlich keinen Grund für die 5400er . Wie viel schneller eine 7200er nun ist , kann ich nicht genau angeben aber es IST ein Unterschied und da die Cuda IV (die mit 7200) gerade mal noch zur Mittelklasse gehört , würde ich nicht drunter anfangen .

    Die Platte wird auch nicht allzuwarm , trotzdem hat sie bei mir nen Lüfter auf 5V der ihr Luft zufächelt . Allerdings läuft die Platte auch mal 12 Stunden am Stück .

    MfG Florian

    PS : Einen Test gibts bei Tecchannel

    5400er
    http://www.tecchannel.de/hardware/498/9.html

    7200er
    http://www.tecchannel.de/hardware/498/10.html
     
  6. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi bitpicker,

    "intelligentes" Sektor-Interleaving ist sicherlich bei größeren Dateien ein Geschwindigkeitsmerkmal. Wobei aber der IDE-Standard imho ein Interleave von 1:1 vorgibt, die Sektoren werden also durchgezählt.
    Aber rein statistisch gesehen wird der Kopf immer um 33% schneller am richtigen Sektor sein, nachdem er in der richtigen Position ist, unabhängig von Interleaving. Kleine Dateien, die nur einen Sektor benötigen, werden also bei schnelldrehenden Platten statistisch schneller ausgelesen.

    Die 33% werden allerdings, da muß ich Dir Recht geben, in der Praxis nie voll in Leistung durchschlagen, da die Positionierzeit des /der Kopfes/Köpfe unabhängig von der Drehzahl der Platte ist.

    Grüße
    Gerd
     
  7. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi bitpicker,

    sicher kann ich das.

    Wenn ich davon ausgehe, daß der Kopf immer gleich schnell hin- und herrennt, unabhängig von der Drehzahl der Platte, dann kommt die richtige Stelle der Platte bei höherer Drehzahl schneller am Kopf an, d.h. die seektime sinkt. Das Ganze im Verhältnis 7200 zu 5400 oder 4 zu 3.
    Auf einer (ansonsten baugleichen) Platte mit 7200 U/min hat der Kopf die Daten nach erfolgreicher Positionierung also 33% schneller wie bei 5400 U/min.
    Sollte ich dabei einen Denkfehler machen, bitte ich um Berichtigung.

    Grüße
    Gerd
     
  8. MagicMan

    MagicMan Kbyte

    Im allgemeinen sind 7200er Platten schneller, aber auch lauter und heißer, als 5400. Ist deine Kiste also gut gekühlt und geräuschgedämmt, nimm die 7200er. Ansonsten mußt Du wohl mit der 5400er Vorlieb nehmen.

    MagicMan
     
  9. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,

    erstmal Glückwunsch zu dieser Wahl. Die Barracuda 4 ist eine der robustesten IDE-Platten, die ich kenne, dazu extrem leise und schnell. Zumindest in der 7200U/min Variante. Vermutlich mittlerweile günstig zu bekommen und imho besser wie die aktuelle Barracuda 5.

    Der Leistungsunterschied ist wirklich deutlich spürbar zwischen 7200 und 5400 U/min. Vor allem, wenn Du eine Platte für das Betriebssystem und Programme einsetzt. Durch die höhere Umdrehungszahl steigt nicht nur die Übertragungsrate, das Entscheidende ist die Zeit, die der Lese/Schreibkogf braucht, um Daten zu finden. Die sinkt bei höherer Drehzahl der Platte deutlich und dadurch läuft die Kiste auch deutlich schneller.

    Die mögliche, maximale Datenübertragungsrate spielt in der Praxis in erster Linie nur bei Installationsvorgängen und großen Dateien eine Rolle. Im üblichen Betrieb eines Blechdackels kommt es aber mehr darauf an, wie schnell der Kopf bei den Daten ist, und das hängt entscheidend von der Umdrehungszahl ab.
    Darum sind auch SCSI-Platten mit ihren 10000 oder 15000 Umdrehungen trotz nominell kaum höheren Datenübertragungsraten wie IDE-Platten in der Praxis immer noch deutlich schneller.

    Nimm die 7200er Barracuda 4, du wirst deine Freude daran haben.

    Grüße
    Gerd
     
  10. Mr.P

    Mr.P Byte

    Hi,

    technisch habe ich noch keine Messungen durchgeführt. Aber die Installation von RedHat 9.0 zwischen Nr.1 und Nr.2 brauchte faßt 10 min. weniger. Habe mir dann noch eine Platte der Nr.1 gekauft.

    Zur Zeit sind verbaut:
    - Je 1x Samsung SP0802N und SP8004H a 80 GB.

    Beide kommen mit SpinPoint-Technologie, sind also sehr leise und laufen bei mir unter Linux im Raid 0 Verbund ( als Software-Raid).

    Bin absolut zufrieden, vom Preis her ist der Unterschied zwischen Nr.1 und Nr.2 auch nicht mehr die Welt. Meine klare Empfehlung, wenn die technischen Daten stimmen :

    NR.1....

    ciao...
    Mr.P
    [Diese Nachricht wurde von Mr.P am 18.07.2003 | 23:56 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von Mr.P am 19.07.2003 | 00:21 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von Mr.P am 19.07.2003 | 00:24 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page