1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sehr schwieriges Problem! HD defekt...

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by NitzerEbb, Oct 13, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NitzerEbb

    NitzerEbb ROM

    Hallo zusammen,

    ich habe schon in einigen Foren gesucht, habe aber leider keine
    Lösung finden können.

    Ich habe ein Subnotebook Amilo 12'' mit Win XP Prfessional
    Die weiteren Daten sind (denke ich jedenfalls...) nicht wichtig, da das Problem bei dieser (externen) Festplatte auftritt:

    Typ: Hitachi Deskstar 123GB (IC35L120AVV207-0)
    von Januar 2003


    Diese Festplatte war mal in meinem früheren Desktop PC eingebaut und wurde als Systemfestplatte eingesetzt (Verzeichnis F:System). Irgendwann habe ich diese HD ausgebaut und in ein externes Gehäuse mit USB-Anschluss eingebaut, um einem Feund einige Daten auf seinen PC zu kopieren. Hat auch alles wunderbar funktioniert. Alle Daten konnten erkannt werden. Einige Tage später habe ich diese Festplatte wieder in meinen Desktop-PC eingebaut (mit der richtigen Jumper-Einstellung natürlich) und der PC ist nicht mehr hochgefahren. Dann bin ich wieder zu meinem Bekannten gefahren und habe wieder versucht, die Platte als externe HD anzuschliessen, um wenigstens noch sehr wichtige Daten zu retten. Ergebnis: DIe Platte wurde weder als interne noch als externe Platte erkannt.

    Seit einger Zeit habe ich jetzt ein Subnotebook und versuche mit diversen Tools diese HD wieder zum Laufen zu kriegen, um sehr wichtige Daten zu retten.

    Ich habe folgedes beobachtet: Wenn beim Booten des Notebooks die defekte HD (über USB) angeschlossen ist, bleibt der Boot-Vorgang stecken und wird erst wieder weitergeführt, wenn der USB-Stecker der defekten HD gezogen wird. Dieses Phänomen habe ich auch bei einigen anderen Programmen entdeckt (die Nachricht "Keine Rückmeldung" ist erst wieder verschwunden, wenn USB-Stecker gezogen wurde...).

    - Im Winwows-Explorer oder im Total-Managerwird die HD nicht angezeigt

    - Im BIOS wird die Platte erkannt (mit Model-Bezeichnung)

    - Wenn die HD eingeschaltet wird, erscheint auch in der Windows-Taskleiste das USB-Symbol und auch hier wird die korrekte Bezeichnung angezeigt (IC35L120AVV207-0).

    - In der Datenträgerverwaltung wird die HD im Gerätemanager unter 'Laufwerke' mit Bezeichnung angezeigt. Wenn man unter 'Eigenschaften' und 'Volumes' auf 'Aktualisieren' drückt, passiert nichts. Alle Felder enthalten ein "-". Manchmal kommt aber auch diese Meldung:
    "Die Volumeinformationen für diesen Datenträger können nicht gefunden werden. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Datenträger um ein 1394- oder USB-Gerät auf einem Windows 2000-Computer."

    Öfters kommt die Meldung "Die Verbindung zum Dienst für die Verwaltung logischer Datenträger konnte nicht hergestellt werden."


    Versucht habe ich es schon mit folgenden Applikationen:

    - Knoppix-Live-CD (HD wird überhaupt nicht erkannt)

    - File-Scavenger 3.0 (HD wird nach 15 Minuten erkannt, macht aber bei der Sektorensuche Probleme)

    - Stellar Phoenix FAT & NTFS (HD wird nach ca. 15 Minuten erkannt. Ein Scan würde allerdings ca. 7 Tage dauern... Hatte das dann nach 9 Stunden abgebrochen, da der Sektorenzähler wieder rückwärts zählte und ein negatives Vorzeichen aufwies...) Es kam der Hinweis, dass die Partitionstabelle defekt ist.

    - PC Inspector File Recovery (Programm steigt manchmal aus, HD wird manchmal erkannt, manchmaL nicht).

    - testdisk 6.4 (HD wird manchmal erkannt, manchmal auch nicht. Programm ist beim Lesen abgestürzt)

    Bin wirklich verzweifelt... Kenne mich leider auch nicht so gut mit Hardware aus.

    Irgendwo habe ich gelesen, dass es evtl. hilft, wenn der MBR erneuert würde. Woanders habe ich gelesen, dass man keine Daten auf der defekten HD schreiben oder verändern soll, da es sonst unmöglich ist, die Daten noch zu retten.

    Ein Bekannter sagte mir, er würde die Festplatte schnellformatieren und es dann mit einem Recovery-Programm probieren. Frage: Hilft das oder werden die Daten dann total zerstört? Das Problem hierbei ist aber, dass ich die HD nicht formatieren kann, da sie ja weder in MS-DOS noch in anderen Formatierungsprogrammen angezeigt wird...


    Wäre euch wirklich sehr sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet... :bet:

    Viele Grüße

    Michael
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    dein Posting ist etwas zu lang.. "In der Kürze liegt die Würze".. :)
    Die Platte ist jetzt als Zweitplatte in einem Desktop-PC eingebaut ?
    Was sagt das Diagnose-Tool des Herstellers zu der Festplatte ?

    Diagnose- u. Reparatur Tools

    Hitachi (Drive Fitness Test)
    www.hitachigst.com/hdd/support/download.htm

    Die wird gewöhnlich mit "TestDisk" repariert.
     
  3. NitzerEbb

    NitzerEbb ROM

    Hallo,

    ich habe den Fall etwas ausführlicher dargestellt, da sonst zu viele Nachfragen gestellt werden oder Hinweise ("probiers mal mit dem Programm xyz...") gegeben werden, welche ich schon ausprobiert habe ;-)

    Danke schon mal für das Diagnose-Tool. Werde es gleich einmal ausprobieren und das Ergebnis hier reinstellen.

    Ach ja: Die Festplatte ist jetzt immer noch über USB an meinem Notebook angeschlossen, da mein alter Desktop-PC nicht mehr funktioniert. Habe hier auch nur dieses Notebook. Allerdings werde ich heute Abend zu einem Bekannten gehen und die HD dort mal als IDE einbinden. Er meinte, dass es zur Diagnose besser wäre, als an USB.

    Viele Grüße

    Michael
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Festplatten sollte man grundsätzlich "native" testen. Also IDE an IDE-Controllern, SATA an SATA... und dies dann wiederum unter DOS. Mag alles etwas aufwändiger sein, aber sicherer und stabiler.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page