1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Serial Ata & Nachfolger

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by compuboy1010, Oct 16, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. compuboy1010

    compuboy1010 Kbyte

    Hallo Board,

    ich habe mal ein paar Fragen zu Serial ATA.

    1) Lässt sich mit Serial ATA wirkich eine Festplatte im laufenden Betrieb herausnehmen und wiedereinstöpseln?

    2) Was sind die entscheidenden Vorteile von SATA gegenüber der herkömmlichen IDE?

    3) Was ist der der Nachfolger von Serial ATA und wann ist die Einführung geplant?
     
  2. Magier75

    Magier75 Megabyte

    zu 1) ja , der rechner läuft weiter. Nur wenn es die system - platte ist, muß man neubooten :rolleyes:

    zu 2) siehe 1,ausserdem kann man je nach MoBo / Kontroler auch eine auswertung über den "gesundheitszustand" der Platte machen, geht aber teilweise bei IDE auch schon.

    zu 3 ) k.a.
     
  3. compuboy1010

    compuboy1010 Kbyte

    zu 1) Wozu soll das gut sein? Gibt es dafür auch eine Anwendung?
    Ich gehe davon aus, dass das nur für Leute mit Wechselrahmen interessant ist oder hat das noch einen anderen Hintergrund?
     
  4. Magier75

    Magier75 Megabyte

    als heimanwender .. fällt mir nur die Hard - core - gamer ein, die dutzende von Spielen komplett installiert haben und diese dann wechseln.
    video - Sammlung wäre auch noch eine Anwendung.

    ansonsten ist das mehr in der geweblichen technik ( server etc. ) anzutreffen, wo die festplatten dann auch im RAID - verbund laufen.

    mfg
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    1: nennt sich "Hot plug"-fähigkeit und kannz.B für externe SATA-Laufwerke genutzt werden. Muss aber von HD, Controller und Betriebssystem unterstützt werden. Vorteil: selbe Leistung wie intern verbaute HDs. Keine Probleme wie bei USB. nennt sich eSATA und solche Gehäuse gibt es schon, ebenfalls auch passende Mainboards und Controller

    2. Leistungsvorteile sind im hausgebrauch (PC, kleine Server) theoretischer Natur (IDE: max 133MB/s SATA: max 300MB/s, geplant 600MB/s , beide tatsächlich in etwa max 75MB/s), bei speziellen Anwendungsbereichen (Storage usw.) ist SATA IDE tatsächlich überlegen. Weitere Vorteile: dünne Kable, jede HD hat volle Bandbreite (bei IDE teilen sich zwei Laufwerke die Bandbreite)

    3. isch guck mal inne Kristallkugel... geplant ist erstmal SATA600..
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page