1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sicherheit: Digitale Speicherung kein Schutz vor Datenverlust

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Shaghon, Feb 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Der Brand der großen Bibliothek von Alexandria warf die damalige zivilisierte Welt um Jahrhunderte zurück, weil ein Großteil des Wissens verloren gegangen ist.
    Das ist nur ein Beispiel - wie der Verlust des Wissens - eine ganze Welt bzw. eine Region zurückwerfen kann.
    Das kann auch uns drohen. Das Wissen ist schwer zu erarbeiten. Die Weitergabe ist zeitaufwendig - doch verloren ist es in sekunden.
    Die Industrie, die Forschung, Wissenschaftler und und und könnten extrem viel Zeit sparen, wenn das Wissen der Welt sinnvoll verwaltet würde und somit ein einfacher Zugriff möglich wäre.
    Heutzutage sucht man immer länger nach bereits vorhandenem Wissen. Die Suche ist deswegen so problematisch, weil es zu viele unterschiedliche Medien gibt. Bücher, Zeitschriften, Internet, Microfilm, Bänder ...... Die Liste ist lang.
    Und all diese Medien beinhalten zudem das Risiko des Verlierens.
    Die UNO sollte eine neue Organisation gründen und von den Ländern der Welt einen jährlichen, festen Betrag erhalten - um das Wissen der Welt zu archivieren, sortieren und um es allen Menschen zur Verfügung zu stellen. Und diese Organisation muss dafür Sorge tragen, dass das Wissen sicher ist - vor Krieg, Terrorismus, Schädlingen, Dummheit und Habgier.
    Die Kosten für das Projekt würden sich auf ca. 4-5 Mrd. US-Dollar pro Jahr belaufen. Die Anlaufkosten auf ca. 20Mrd. Die Ersparniss für die Welt würde aber um die 400-500 Mrd. pro Jahr ausmachen. Das sind nur grobe Schätzungen. In dieser Schätzungen sind z.B. die Kosten für das Suchen von Wissen beinhaltet, die Kosten für Doppelforschungen - weil man nicht weis, dass es das Wissen bereits gibt, die Kosten für Datenverluste, für Archivierung, ....
    Die Schäden durch die Klimaveränderungen können wir händeln - die Schäden die durch Wissenverlust entstehen könnten die Welt deutlich stärker zerstören.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Netter Vorschlag, aber irgendwie in der falschen Welt. Auf unserer Erde gibt wohl keine der Industrienationen ihr Wissen preis, mit dem man schön Milliarden scheffeln kann. Man sollte vielleicht mal mit kleinen Schritten anfangen, z.B. sollten die Universitäten einen eigenen Verlag gründen, um die Veröffentlichungen von Forschungsarbeiten in vernünftige Wege zu lenken. So weit ich weiß, übernimmt das bisher einer der geldgierigen Verlage und verlangt dann von allen ordentlich Geld, die auf diese Veröffentlichungen angewiesen sind - Bibiliotheken, Forscher, Studenten. Aber selbst das wird in diesem Staat, der möglichst alle staatlichen Aufgaben privatisieren will, nicht machbar sein.

    Das Problem mit den irgendwann nicht mehr lesbaren CDs und immer neuen Formaten ist doch eigentlich keins. Man kopiert einfach alle paar Jahre alles auf die neuen Datenträger. Daß die jeweiligen Laufwerke und Programme jeweils mit archiviert werden, versteht sich doch von selbst - so lange, bis alles auf ein neues Format kopiert wurde.
     
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Statt scheffeln würde ich verdienen sagen.

    Mit den kleinen Schritten gebe ich Dir Recht, die fangen aber nicht in den Universitäten an, sondern viel weiter hinten. Z.B. beim Handwerker an der Werkbank.

    Da gibt es Handwerker, die so manchen kleinen Trick draufhaben, diesen aber nicht weitergeben, weil sie Angst haben, der Kollege könnte sie in der Rangfolge im Betrieb überholen. Das Wissen stirbt teilweise mit dem Handwerker.
     
  4. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Hat jemand zuverlässige Daten über die Lebensdauer von Hard Disks?

    Besteht bei selten genutzten HDs die Gefahr von Standschäden?

    Interessant wären Angaben mit Link zur Quelle.

    Danke
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn ich mal Langeweile hab, kann ich meine 1992er Seagate mal wieder aktivieren und schauen, was noch drauf zu lesen ist.
     
  6. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Hoffentlich hast Du bald mal langeweile. :D

    Das würde mich tatsächlich interessieren. :bet:
     
  7. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ich habe 1992 eine festplatte (2 gb) gekauft.
    diese festplatte ist seit dieser zeit bis heute
    ununterbrochen in betrieb.
    bis heute keine probleme, kein datenverlust und
    keine fehlerhafte sektoren.
     
  8. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Danke Hans10 Das ist eine gute Nachricht. Wenigstens in einem Fall hat die Speicherung über 16 Jahre gut geklappt.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, ich war 1992 froh, daß ich schon eine 105MB-Platte kaufen konnte. Die damals übliche Größe lag eher bei 80MB.
    Erst 1996 im nächsten Rechner hatte ich dann 1,7GB.
    Kann ich mir also beim besten Willen nicht vorstellen, daß man 1992 schon 2GB-Platten kaufen konnte.

    PS: Nein, ich hatte noch keine Langeweile :o
     
  10. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... :o nun bin ich nicht ganz sicher, die quittung habe ich nicht mehr.
    es kann auch 1994/95 gewesen sein, das wären dann aber immer noch 13 jahre.
    das einzige, woran ich mich noch gut erinnere ist, dass die festplatte 467,00 d-mark gekostet hat.
     
  11. Darkness

    Darkness Kbyte

    Das mit dem wissen speicher gibt es das nicht schon und nennt sich WIKIPEDIA?

    Doppel Forschung usw wird es immer geben. Weil jeder will der erste sein und jeder möchte dann mit seiner Idee Geld verdienen. Umgekehrt werden auch richtig Gute Ideen einfach aufgekauft und in die Schublade gelegt damit diese Ideen nicht die schon vorhandene Technik Ersätzen kann weil man mit der Alten Technik einen Milliarden Umsatz macht.

    Die Idee ist gut aber in unserer jetzigen Welt nicht Praktikabel.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Naja, wohl alles andere als eine gesichere Quelle für Wissen. Zumal ist jede digitale Speicherung von so vielen Faktoren abhängig (Hardware, Programmcodes usw.), so dass sich diese zur Langzeitspeicherung nicht im geringsten eignet.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So habe gerade aus Langeweile mal die Platte in einen Rechner mit K6-2-CPU eingebaut.
    Und welch Wunder, das Windows95, was da noch drauf ist, startet sogar.
    Und das, obwohl das damals mit Sicherheit auf einem ganz anderen Rechner installiert wurde. Braucht auch gerade mal 60 von den 100MB. Ist schon kurios, weil der RAM mit 128 größer ist als die Platte ;)
    Der Fehlertest von Seagate hatte in jedem Sektor was zu meckern, aber dem ist die Platte vielleicht einfach zu alt. Derzeit scanne ich mal im Windows...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page