1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sicherheitsrisiko: Anwender vernachlässigen Updates für Software

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, May 21, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    Blubbluber.... Einfach nicht wahllos rumv***ln und dafür zuhause "essen", dann ist AIDS, Syphilis, Tripper und was noch gibt ein verschwindet geringes Risiko...

    Was die Links angeht - hast ja jeden noch so banalsten Mist zusammengetragen (:D:D) (habe weder Office 2007 noch Powerpoint noch ein Acer-Laptop noch nutze irgendwelche Messenger noch ein Google-Account noch folge ich Links in unbekannten Emails noch etc. etc.), da fehlt nämlich eine Statistik mein Lieber, WO und auf WELCHE Art die meisten Viren verbreitet werden.
    Aber psst, kann es dir schon verraten: es sind P***no- und Warezseiten und ebenfalls zum grossen Teil Email-Anhänge, weil es noch unvorsichtige und blöde Zeitgenossen gibt, die alles anklicken müssen was unter den Mauspfeil kommt. :D
    Und nicht zuletzt auch illegales Filesharing (jaja, Office 2007 ist auch teuer!:D).
     
  2. r3po

    r3po Byte

    au Mann, was ist dir den für eine Laus über die Leber gelaufen? Bist du der Moralapostel der Nation?

    Zu den Banalitäten: Fakt ist, dass du dir mit nahezu allen gängigen Anwendungen über präparierte Dateien Schädlinge einfangen kannst. Von PDF über Office (*alle* Versionen, eben auch die neuesten - Micro$oft hat nichts gelernt) bis hin zu diversen Medienspielern. Und solche Dateien bekommt man nicht nur online, sondern auch vom Freund auf CD oder Stick. Und der brandgefährliche IE ist natürlich auch eine Banalität, den benutzen ja nur rund 60% der User.

    Bereits mehrfach wurden Websites seriöser Hersteller (aktuelle Beispiele: ASUS, AMD/ATI) gehackt und als Infektionsquelle präpariert. Teils über Wochen hat sich jeder, der sich mit verwundbarer SW (IE, Updates nicht gemacht) z.B. ein Treiberupdate holen wollte, ungewollt und unbemerkt einen Schädling geholt.

    Ich habe beruflich häufig mit PCs zu tun, die ohne Wissen des Anwenders infiziert sind - trotz vermeintlichem Schutz durch Virenwächter. Manchmal lässt sich die ursprüngliche Infektionsquelle zurückverfolgen, aber häufig auch nicht. Und meine Kunden sind sämtlich seriöse Anwender, viele gewerblich. Denen unterstelle ich keinen bewussten Besuch der grau- oder Rotlichtszene.

    Fakt ist auch, dass die meisten Sicherheitslücken, sobald sie bekannt sind, zum Einschleusen von Schädlingen benutzt werden, manchmal auch schon vor dem öffentlichen Bekanntwerden. Und gegen die meisten der daraus entstehenden Angriffsvektoren hilft ein Virenwächter genau nichts.

    Der Rat, auf SW-Updates zum Schließen der bekannten Sicherheitslücken zu verzichten, ist ungefähr so sinnvoll wie der, auf das Tütchen zu verzichten. Oder, wenn dir dieses Bild besser gefällt: Reiße alle Türen und Fenster auf (=Sicherheitslücken), klebe einen Zettel an die Türe "Bitte nichts stehlen" (=Virenwächter) und dann gehst du spazieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page