1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sind Festplatten für Bankschließfächer geeignet?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by L.E., Jan 9, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. L.E.

    L.E. Byte

    Hallo,

    bis jetzt sichere ich meine Fotos allesamt auf DVD-RAM's. Aber 1. wird die Anzahl langsam zu viel und 2. die kosten. 3 Pack DVD-RAM DL 10 €. Daher die Frage würde es ein Festplatte ohne Stromzufuhr längere Zeit aushalten oder sind da Schäden zu befürchten. Wenn soll sie in eineAnti-Stativhülle & Luftpolsterfolie in einem Bankschließfach gelagert werden. Bei den aktuellen Festplattenpreisen kann man da ja nichts verkehrt machen.

    Greets Torsten
     
  2. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Die Daten sind fix auf der Platte - egal ob mit oder ohne Strom.

    Das Ding heist antistatic hülle und diese kann sicher nicht schaden. Wie sind Schließfächer so magnetisch abgeschirmt? Das einzige was sonst deine Platten löschen würde ist wohl ein großer Magnet im Schließfach neben dir ;)
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Grundsätzlich kannst du auch eine Festplatte dazu nutzen, aber die durchschnittliche Lebenserwartung deiner Daten ist unterschiedlich bei diversen Medien:

    Festplatte 5 - 7 Jahre
    CD / DVD 10 - 100 Jahre (je nach Material!, goldene sind am längsten haltbar)

    Dazu müssen noch die Bedingungen stimmen: Kühl und trocken... ob das ein Bankschließfach bietet.. ?
     
  4. L.E.

    L.E. Byte

    Da danke ich für eure Antworten :) ,

    @whiskey, sry. für Rechtschreibfehler hatte vorher nach Stativen geschaut :rolleyes: . Kann man eine Platte evt. magnetisch abschirmen oder wäre sowas exorbitant teuer.

    @derupsi, die datenträger sollen ja nicht bis ans Lebensende halten. Und wer weiss was es in 3 oder mehr Jahren gibt bei der Entwicklung der Technik. Bloss möchte ich mal wieder ruhig schlafen. Geht hier um eine Menge Fotos von einer DSLR. Da kommt schon einiges zusammen. Und der Raum ist klimatisiert, öffentlich nicht zugänglich und bei 22 € Jahresgebühr denke ich das man da nicht soviel verkehrt machen kann.

    Ich werde das es mal mit einer 200GB Platte Probieren, wenns klappt werden einige dazukommen.

    Greets Torsten
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Bis heute jedenfalls sind Steintafeln ungeschlagen... 1000 Jahre und länger bleiben sie lesbar
    [​IMG]
     
  6. Michi0815

    Michi0815 Guest

    das ist leider recht optimistisch :(

    meinen infos zu folge (c't artikel) sind die handelsüblichen dvd r/rws auch unter optimalen bedingungen schon nach ein paar jahren nicht mehr lesbar.
    die hundert jahre gelten für gepresste cds!

    dauerhafte daten kommen bei mir auf 2 externe platten und (verschlüsselt) auf einen webspace.
     
  7. ja da hast du total recht, die lebenserwartung von solchen selbstgebrannten cds/dvds liegt bei ein paar jahren, allerdings unbenutzt gut gelagert,etc.... Bei einer möglichen nutzung von den gebrannten cds/dvds werden sie wohl eine noch kürzere lebenserwartung haben. Ausserdem kommt es natürlcih auch auf die qualität der rohlinge an die billig rohlinge gingen waren bei mir shcon nach wenigen monaten öfter mal nicht lesbar. Es gibt ja auch (teure) rohlinge mit einer extrem wiederstandsfähigen beschichtung, sodass diese sicher länger halten. Meine frage an den threader wäre: warum nimmst du eigentlcih dvd-rams?

    mfg
    jay jay
     
  8. L.E.

    L.E. Byte

    @ Jay Jay Okocha
    Warum DVD-RAM? Deshalb!
    - Lebensdauer
    Die DVD-RAM hat eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Diese lange Zeitspanne war schon bei der Spezifikation vorgesehen, um gesetzliche Vorgaben für Archivmedien einhalten zu können.
    - Defektmanagement
    Die DVD±RW hat kein Defektmanagement. Die DVD-RAM hingegen hat das gleiche bewährte Defektmanagement wie eine Festplatte: Wenn eine Speicherstelle (Sektor) auf der DVD-RAM nicht beschreibbar ist, so wird diese Stelle als defekt gekennzeichnet und der Inhalt woanders abgespeichert. Das Defektmanagement der DVD-RAM ist sehr zuverlässig, weil es wie bei der Festplatte von der Laufwerkselektronik vorgenommen wird. Für die DVD±RW bieten die Softwarehersteller von Brennerprogrammen nur eine Behelfslösung für das ihr fehlende Defektmanagement an. Hierbei findet nach dem Brennen einer DVD±RW eine optionale Leseprüfung auf unbemerkte Brennfehler statt. Die nachträgliche Verifizierung der DVD±RW ist eine Behelfslösung, weil im Fehlerfall der Fehler nicht korrigiert werden kann und das DVD±RW-Medium weggeworfen und alle Inhalte auf einem neuen DVD±RW-Medium gebrannt werden müssen. Das Defektmanagement der DVD-RAM lässt sich vereinfachend auch als „automatisierte Verifizierung mit Fehlerkorrektur“ bezeichnen, weil es schon während des Brennens stattfindet.
    - Sektorierung
    Die Medien von DVD-RAM sind mit bloßem Auge unmittelbar von anderen DVD-Varianten unterscheidbar anhand ihrer Sektorierung, die sich visuell als viele kleine verstreute Rechtecke auf der Rückseite einer DVD-RAM zeigen (vgl. die erste Abbildung oben). Die Sektorierung dient u. a. einer höheren Datensicherheit.

    Das sind einige gute Gründe für eine DVD-RAM :) und noch mehr gegen "normale" DVD's welche gar nicht für Archivierung ect. ausgelegt sind.

    Greets Torsten
     
  9. don lupo

    don lupo Kbyte

    Ich erlaube mir für den TO zu antworten.
    Gründe gäbe es mehrere; der einleuchtendste ist wahrscheinlich, daß DVD-RAMs nun mal viel länger halten als DVD+-R(W).
    Stehen in Sachen Haltbarkeit gleich hinter der wesentlich teureren MO-Disk, und die sind für Archivierungszwecke unschlagbar.

    Grüße,
    don lupo.
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Es ist genau umgekehrt... leere CD / DVD -Rohlinge sind nicht so lange haltbar wie gebrannte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page