1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sind Kabelverlängerungen der Steckdosen einer MasterSlaveSteckdose tolerabel?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by lneum, Aug 11, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. lneum

    lneum Byte

    Gerade ist beim versuchten Einschalten meines FlachbildTVs die (Strom-)Sicherung des Wohnzimmers zum zweiten Mal herausgesprungen. Dabei verbraucht mein TV maximal lediglich bis 95 W. (Übrigens ist mir kurz danach auch Folgendes passiert: Ich schalte den TV über die Fernbedienung aus, aber zwei, drei Sekunden danach schaltet der sich von selber wieder ein.)
    Möglicher Weise ein vergleichbarer Fall ist mir in den letzten Tagen wiederholt vorgekommen bei der Arbeit an meinem Desktop-PC: Unvermutet ein lauter Knall plötzlich und die Sicherung für das Wohnzimmer wird herausgehauen.
    Beiden Geräten gemeinsam ist, dass sie an Steckdosenleisten hängen. Und zwar sind die Steckdosen der Steckosenleiste des TVs bestückt mit eingesteckten ein- und ausschaltbaren Drüber-Steckdosen (also mit Ein/Aus-Schalter), zT. auch mit eingesteckten ein- und ausschaltbaren Mehrfachsteckdosen (auch mit Ein/Aus-Schalter) für Nebengeräte (die im beschriebenen Vorfall aber auf StandBy ausgeschaltet waren). - Und die Steckdosen der (MasterSlave-)Steckdosenleiste des Desktop-PCs sind mit etwa 15 cm langen selber hergestellten Verlängerungskabeln versehen (damit nämlich alle Steckdosen von auch überbreiten Netzteilsteckern genutzt werden können.) Auch die Beslastung des Netzteils des Desktops wird kaum 2/3 der Maximalbelastbarkeit (430 W) erreicht haben.
    Es erhebt sich die zwingende Frage, wieso in beiden Fällen die Sicherung rausfliegt, ogleich die Belastung jedesmal weit unter der Maximalbelastbarkeit bleibt.
    Sind etwa die vermehrten Kontaktstellen der Verlängerungskabel beim PC sowie die vermehrten Kontaktstellen der eingesteckten ein- und ausschaltbaren Drüber-Steckdosen beim TV die Ursache für den Sicherungsrauswurf (- indem etwa durch jede neue Kontaktstelle auch der Widerstand vergrößert und letztlich einfach zu groß vergrößert wird)?
     
  2. daLexi

    daLexi Kbyte

    Wieviel Last hängt insgesamt an der Sicherung?
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Du hast das schon selbst erkannt. >
    Eine solche UNZULÄSSIGE! Kaskadierung von Mehrfachsteckdosenleisten würde jedem E-Techniker und auch der Feuerwehr die Haare zu Berge stehen lassen. Mal ganz abgesehen von evtl. bestehenden Regressansprüchen für Feuer- und Hausratversicherung, die Null und Nichtig werden. Das ist grobe Fahrlässigkeit!
    Eine ordnungsgemäße Installation ist in DIN VDE 0620 und VDE 0100 erläutert. Der lokale Verbraucherschutz, die HWK, der VdS und nicht zuletzt dein Elektromeister-Betrieb können dich beraten.
     
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    ....und in der Wand ist sicher eine Chinasteckdose mit max. 10A verbaut. Guck mal nach ob die schon angeschmort ist.
    So nebenbei: Bei vielen Spulenverbrauchern an deiner Mehrfach-Übereinander-Hintereinander-Steckdosenleiste kann ein Einschaltstrom von 22A und mehr erreicht werden. Kann mir das sehr gut vorstellen. Einzige Lösung: Technisch korrekt ohne Workarounds einstöpseln, oder besser.. noch eine zusätzliche Steckdose irgendwo im Raum anzapfen, die Last verteilen.
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    alle beteiligten Mehrfachsteckdosenleisten müssen zudem VDE-konform sein und daher das VDE-Zeichen tragen. Deutsche Hersteller sind zu bevorzugen, da Mehrfachsteckdosenleisten aus Fernost gerne mal einen gefälschten Aufkleber mit VDE- u. TÜV-Zeichen aufweisen oder gar keinen. Bei "Sonderangeboten" aus dem Baumarkt/Discounter drauf achten.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe hier auch mehrere Dosen teils mit Zwischenstecker usw. und nicht die geringsten Probleme. Man muss nur darauf achten, vernünftige Qualität zu kaufen. Insbesondere dem Kabelquerschnitt und der Stabilität der Zugentlastung sollte man Beachtung schenken (kann man auch als Laie durch "anfassen" prüfen). Wenn das in Ordnung ist, passt meist auch der Rest.

    BTW: auch eine in die Jahre gekommene Hausverkabelung sorgt für spannende Effekte. Bei unmotiviert fliegenden Sicherungen, sollte mal ein Elektriker einen Blick darauf werfen.
     
  7. lneum

    lneum Byte

    Zu mike_kilo 12.8.15 00:39

    Falls ich etwa falsch verstanden werden sollte: Ich habe nicht mehrere Steckdsosenleisten hintereinander angeschlossen, sondern in jeweils EINE Steckdsosenleiste einmal nur (beim TV)
    ein- und ausschaltbare Drüber-Steckdosen
    $Schutzkontakt-Stecker mit Schalter, 16 A.png
    und ein- und ausschaltbare Mehrfachsteckdosen
    $Multisteckdose mit Schalter, horizontal, 16 A.png ;

    bzw. beim Desktop-PC (an der MasterSlaveLeiste)
    auch etwa 15 cm lange selber hergestellte Euro-Verlängerungskabel mit Euro-Steckdose am Ende, (damit nämlich alle Steckdosen von auch überbreiten Netzteilsteckern genutzt werden können.)
    $kurze Eurokabelverlängerung.jpg

    Auch das ist grobe Fahrlässigkeit?

    Ergebensten Dank an mike_kilo, auch für seine wichtigen Hinweise auf DIN VDE 0620 und VDE 0100 sowie VDE- u. TÜV-Zeichen.
    Und vielleicht hat er die Großzügigkeit, mich hier gleich auch bei allen anderen Ratgebern und Helfern herzlich bedanken zu dürfen?
     
  8. lneum

    lneum Byte

  9. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Kaufe das Netzteil.
     
  10. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    Das, "sieht" nicht wirklich gut aus.
    Ich tippe da eher auf einen Kurzschluss!

    (Bei zu viel angeschlossener Last brennt die Schmelzsicherung durch oder der LS löst aus. Da wird kein lauter Knall zu erzeugt!)

    Riecht es irgendwo im Bereich des PC nach verschmorter Elektrik?
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Och, das sehe ich locker. (kann aber nicht für Andere sprechen) ;)
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Solche Teile sind meist nicht von hoher Qualität - insbesondere die verbauten Schalter.
    Fahrlässig ist es nicht, wenn die interne Verkabelung ordentlich ist, schließlich gibt es solche Kabel auch zu kaufen. Allerdings ist diese Anschlussart (ob gekauft oder selbst gebastelt) nur für geringe Ströme gedacht. Mehr als 100W (auch beim Einschaltstrom) hänge ich nie an eine solche Gerätestrippe.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Manche Sicherungen können beim Auslösen schon verdammt laut sein. Ein Knall ist es auf jeden Fall, wenn sich der gespannte Sicherungshebel löst.
     
  14. lneum

    lneum Byte

    retsnom, vielen Dank!

    Hoffe, "LS" mit "Leitungsschutzschalter" richtig ergooglet zu haben.
    Nein, es hat nirgendwo im Bereich des PC nach verschmorter Elektrik gerochen.
    (Beim TV gab es übrigens keinen lauten Knall sondern nur ein leises Knixen.)

    [Mit großen Augen lese ich in Deinem System "5 externe HDD`s über eSATA *"; denn so etwas wäre meine Wunschvorstellung - nach schrecklichen Katastrophenerlebnissen mit usb-Laufwerken in diesem Jahr: zuerst nicht mehr erkannt, später unrettbar durch I/O Fehler verloren (2 3-TB-Platten, eigentlich unersetzkiche Daten und Backups, Fotos, Tausende {insb. runtergeladene} Bücher der "Digitalen Bibliothek", Hörbücher, unzählige {Radio-}Literatursendungen, Kinderhörspiele, Musiksammlungen ernster wie populärer Art aus 45 Lebensjahren, die gesamte Emailkorrespondenz, viele jener leidenschaftlich gesammelten wunderbaren Zeichentrickfilme des jap. Altmeisters Takahata, praktisch sämtliche runtergeladene Kaufsoftware): schnell, einzeln beliebig ein- und ausschaltbar.
     
  15. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Bleib mal in diesem Thread, es gehört zum Thema, ein neuer Thread ist nach unseren Regeln Crossposting.

    :schieb:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page