1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SLI macht unnachvollziehbare Probleme

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by neo, Nov 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Ich habe von nem Freund grad ne zweite 6600GT da, um mal ein wenig mit SLI zu experimentieren.
    GraKa1: Leadtek 6600GT Extreme GPU: 550MHz, Speicher: 560MHz - s. Sig
    GraKa2: Gigabyte 6600GT GPU: 500MHz, Speicher: k.A (lässt sich grad nicht auslesen) - passiv gekühlt
    Obwohl es doch recht unterschiedliche Modelle sind, klappte die Installation nach kurzem dremeln (NB-Kühler) ohne Probleme.
    Beide Karten wurden sofort erkannt, die Option SLI zu aktivieren angeboten und ohne Murren auch übernommen. - ok, SpeedFan stellt sich etwas an, aber egal

    Nun zu den Problemen..
    Tag1: Benchmarks und BF2 laufen zuerst wie erhofft! Stunden später gibt es bei BF2 nen Absturz mit Grafiksuppe und automatischen Neustart des Systems (obwohl deaktiviert). SLI wurde, nachdem Windows hochgefahren ist, deaktiviert und der zweite Port als leer gekennzeichnet. No Chance, das Problem zu beheben. Beide Karte funktionieren einzeln ohne weiteres. - ok, soll wohl nicht sein
    Tag2 (heute): Neuer Versuch, da langeweile. Plötzlich geht wieder alles. - muss ich nicht verstehen
    Stunden später (ohne Neustart) gibt es rote Grafiksuppe sobald 3D-Anwendungen gestartet werden. Läuft zwar, und Benchmarkergebnisse stimmen auch, aber logischerweise unspielbar. - Screenshots zeigen nichts an
    Ein komplettes runterfahren (Neustart half nicht) und starten ohne SLI-Brücke (als Versuch) sorgte wieder für ungetrübte Spielfreude. Die Brücke habe ich kurz darauf wieder gesetzt, da es doch etwas an Leistung bringt.

    Kennt jemand die Symptome und hat eine Erklärung für mich? Im Netz konnte ich leider kein Problembericht finden, der auch nur annähernd mit meinem übereinstimmt.

    Beide Karten haben keine zusätzliche Stromversorgung. Das Board schon. - wurde gesetzt
    Spannungswerte und Temperaturen sind in Ordnung.
    Treiber ist der 91.47
    Ereignisanzeige gibt nichts her. - zumindest nichts neues:D
    Umstellen der Option SLI Broadcast Aperture (Deaktiviert/Auto) im Bios bringt keinerlei Veränderung.
    Noch Fragen?

    Dank und Gruß
    Der Analythiker

    PS: Je nach Lust und Laune (zumindest für mich nicht nachvollziehbar) zeigt Everest mal den korrekten GPU-Takt der zweiten GraKa mit 500MHz an und mal werden lediglich 300MHz gemeldet. Der Speichertakt ist seltsamerweise bei beiden Karten gleich. - beides scheint aber in keinem direkten Zusammenhang zu den oben angegebenen Problemen zu stehen
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Spannungswerte unter Volllast?
    Du hast doch sicher das Netzteil mal begutachtet, ob es ordentliche Amperewerte liefert?
    Die würden mich mal interessieren.
    Der Strombedarf steigt bei 2x6600GT beim Wechsel von 2D auf 3D-Betrieb um 124 Watt. Das hält nicht jedes Netzteil dauerhaft aus. Quelle
     
  3. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Was heisst begutachtet? Ich habs selbst eingebaut.:D
    30A @ 3,3V, 37A @ 5V, 27 @ 12V
    Spannungen brechen lt. SpeedFan auch unter Last nicht ein.
    3,3V zw. 3,30 und 3,33V
    5V zw. 5,03 und 5,05V
    12V zw. 11,71 und 11,78V <-- normaler Bereich aufgrund Asus-Messungenauigkeit

    Verwunderlich sind ja grad die unterschiedlichen "Ausfallerscheinungen". Erst geht alles gut und plötzlich sprötzel mit Neustart und komplettem SLI Verlust. Dann, am nächsten Tag, funktioniert auf einmal wieder alles und nach ein paar Stunden reinem 2D (surfen u.ä.) Rotstich in 3D vom Feinsten, bei dem nur ein komplettes runterfahren half. Bis jetzt tut der Saft auch wieder seine Wirkung. Nur wie lange?

    Die Tabelle ist ja ganz nett, nur wie um Himmelswillen soll eine einzige 6600GT, die in der PCIe-Version über keine zusätzliche Stromversorgung verfügt, 125 bis 210W über den Slot bekommen, wenn dieser doch nur bis 75W spezifiziert ist?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Leistungssteigerung betrifft das ganze System.
    Sicherlich werden CPU, Motherboard, Speicher, Lüfter, Laufwerke usw. auch mehr Strom beim "Stresstest" benötigen.

    Dann wird aus dem Artikel ersichtlich, dass die obere Grafikkarte heißer wird infolge der Abwärme der unteren.
    Probeweise mal das Gehäuse offen lassen und für zusätzliche Belüftung sorgen, falls noch nicht geschehen.
     
  5. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Gibt es nicht schon neuere Treiber (93.71.)? Im "NVidia Controll Panel" (wo man SLI einstellen kann) gibt es die funktion "Temparaturpegel überwachen" .
    Einfach die Seite geöffnet lassen und 30Min BF2 spielen.
    Sollte die Temparatur 87°C erreichen muß die Kühlung optimiert werden (Bei mir geht es dann los mit Grafikfehlern und rucklern).
    Im SLI-betrieb laufen beide Karten auf PCIe x8, daher denke ich das ein niedriger GPU takt normal ist.
    Gruß
    Gerd65
     
  6. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Achso, die Angaben beziehen sich auf das gesamte System. Hab ich wohl nicht richtig gecheckt.:rolleyes:
    Ich habe ein Desktopgehäuse (TT Bach), daher liegen beide Karten nebeneinander und nicht übereinander. Der Deckel ist während der ganzen (Test-)Zeit ab.
    Die Temperaturen sind in Ordnung und werden ständig von mir überwacht. GraKa1 hat einen Zalman V700 drauf, da es früher Temperaturprobleme (Grafikfehler ab 80°C) gab. Sie wird zwar wieder etwas wärmer als im SingleBetrieb, Temps liegen jedoch noch weit im Grünen. GraKa2 ist passiv gekühlt, doch aufgrund meiner Anordnung, liegen auch hier die Temperaturen weit unter denen, die sie beim Freund erreichte. - unter 80°C zu um die 100°C bei ihm
    Nach dem Absturz an Tag1 dachte ich auch erst an ein Temperatur- bzw. Stromproblem, allerdings erholte sich das System während des Umbaus nicht davon und an Tag2 kam es sofort* (nach stundenlangem 2D-Betrieb) zu Grafikfehlern, die nicht durch einen einfachen Neustart (des Programms oder des Systems) zu beheben waren.

    Der niedrigere GPU-Takt wird nur sporadisch angezeigt. Schließe ich Everest und starte es neu, werden wieder die korrekten 500MHz angegeben. Den Gedanken mit dem niedrigeren Takt aufgrund PCIe8x kann ich aber nicht ganz nachvollziehen.
    Den neuen Treiber hab ich jetzt noch nicht getestet, allerdings muss ich wegen Analogmodem erst mal schauen, wann ich die 60MB+ saugen kann..:eek:

    Dank und Gruß
    Der Analythiker

    * sofort ist nicht wörtlich zu nehmen, da es am Tag2 ja erst ging und erst später, bei weiteren Versuchen, zu o.g. Fehlern kam.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann scheint ja technisch gesehen alles ok. zu sein.
    Bliebe noch die Treiberfrage und dass es nicht zwei identische Grafikkarten sind.
     
  8. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    probier mal die 66Gt mit den 550Mhz Core Takt manuell auf 500Mhz zu takten. Ausserdem ist SLi mit 2 unterschiedlichen Karten nicht garantiert..
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ne ich versuch es erstmal ohne, da die von Coolbits freigeschalteten Optionen deaktiviert werden, sobald SLI zum Zuge kommt, und ich diese zuerst nachträglich wieder aktiviert hatte.. - eine separate Taktung stand aber nicht zur Verfügung
    Im Moment scheint es ja zu laufen. Als nächstes stünde dann der 93.71 auf der Liste.
    Der Speichertakt wäre ggf. ein Ansatzpunkt, da ich diesen für die zweite GraKa bisher nicht feststellen konnte und zumindest die Möglichkeit besteht, dass dieser synchronisiert wurde.
    Dass SLI mit zwei unterschiedlichen Karten nicht garantiert wird, ist mir schon klar. Neuere Treiber "versprechen" ja lediglich einen Betrieb bei unterschiedlichen Bios-Versionen.
    Falls es anschließend doch Probleme gibt, darf er sie halt behalten.:D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page