1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

slotMusic: SanDisk kündigt Nachfolger der Musik-CD an

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Testsetter, Sep 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Testsetter

    Testsetter Kbyte

    Generel 5.1 als Standard wäre mal schön.
     
  2. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    ...noch ein Produkt, das die Welt nicht braucht.

    Warum vertreiben die Musik nicht auf den altbewährten und weit verbreiteten SD-Karten??
     
  3. Wer braucht die *******? Ich und viele andere wollen eine CD mit Booklet, nem schönen Cover etc - und da ist selbst eine CD schon recht klein. Bevor ich mir den Mist kaufe könnte ich mir das Zeug auch gleich seelenlos herunterladen - wogegen ich mich auch weiterhin weigern werde!

    Nicht "copy kills music" - ihr seid es doch selber, ihr Managerdeppen! Ihr habt Musik zu einem Produkt gemacht, welches letztendlich nur noch aus Bits und Bytes besteht und größtmöglichen Ertrag abwerfen soll. Als Download kostet eine CD 12,99, mit Booklet und allem Drum und Dran 15,99. Nur kann ich mir sie anstatt gegen Geld zu downloaden dann eben auch gleich kopieren, das macht dann keinen Unterschied mehr. Habt ihr Euch mal gefragt warum die Kiddies heutzutage Musik nur noch als Wegwerf- / Saisonprodukt betrachten anstatt wie wir früher unser sauer zusammengespartes Taschengeld dafür auszugeben?
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Weil die Kinder 7 Jugendlichen heute alles haben müssen, egal ob sie es brauchen oder nicht. Und wenn sie sich das nicht leisten können, dann wird geklaut.

    Als wir noch auf Schallplatten sparten, gaben wir uns auch mit zwei, drei oder fünf Singels oder einer LP im Jahr zufrieden.
     
  5. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    Ich denke mal ich gehör zu der Kategorie der Jugendlichen... Und ich muss nicht alles haben... Ich gebe mich mit dem zufrieden was ich habe bzw mir leisten kann nur finde ich es übertrieben für eine CD meines Begerens 20 - 40€ bezahlen zu müssen... Besonders wenn man sieht wie einfach es ist sich Musik von freunden via Blauzahn aufs Handy schicken zu lassen... Oder ganz einfach über MSN... Es gibt so viele Möglichkeiten kostenlos an die Inhalte der CD zu kommen...
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...gibt's doch schon seit 10 Jahren. Nennt sich SACD und ist sogar abwärtskompatibel zur normalen CD.
     
  7. Ich denke nicht das es daran liegt alles haben zu müssen (klar, die Sorte gbt`s auch), das Problem ist in erster Linie

    - die mangelnde Qualität von Reißbrettmusik, die nach einem Sommer verschlissen ist! Warum halten sich Sachen wie AC/DC etc seit Jahrzehnten, den ganzen neumodischen Schmarrn kennt nach 3 Jahren keine Sau mehr? Qualitativ hochwertige Musik wird nach wie vor gekauft - Superstar-Schrott wird halt geladen (für lau).

    - mit ihrer Preispolitik sind die Plattenfirmen selber schuld, das zumindest am Anfang keiner mehr kaufen will. Früher haben CD`s jahrelang ziemlich genau das gleiche gekostet - heute werden für Alben 15,99 - 18,99 verlangt, ein halbes Jahr später bekommt man sie für 7,99 - 9,99. Da frage ich mich doch wieso ich den Startpreis bezahlen soll - v. a. da ich jede Wette eingehe das die Plattenfirmen da immer noch plus machen. Ergo ist der Einführungspreis zu hoch - gilt übrigens auch für Filme....
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das war "früher" auch nicht anders, die Wahrnehmung war nur eine andere.

    ...eben...

    ...und da kaufe ich, was mich interessiert. Mit dem Unterschied, dass heute kein einziger Sampler mehr den Weg in den Einkaufskorb findet.
     
  9. Stimmt nicht ganz...ich beobachte den Markt im Metalbereich sehr genau, da bekommen mittlerweile Bands einen Vertrag die früher nicht mal gewagt hätten ein Demo an eine Plattenfirma zu schicken - abzulesen auch an der Anzahl der Veröffentlichungen pro Monat. Die sind ebenso schnell (zum Glück) auch wieder weg, man sieht aber das eben Masse statt Klasse veröffentlicht wird.
     
  10. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Die Frage habe ich schon öfter gestellt: Was ist gute Musik?

    Das Songs, wenn sie nicht mehr so gefragt sind, billiger verkauft werden, das gab es schon zu Schallplattenzeiten.

    Das man Songs schnell wieder vergisst, liegt an der Überflutung. Daran ist auch das schnelle runterladen und stehlen schuld. Wenn ich mir nur zwei CD's im Jahr leisten kann und auch nur zwei kaufe, dann bleibt das eben länger haften als wenn ich 1000 Songs auf dem PC habe und diese eventuell nur einmal gehört habe.
     
  11. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Jaja - nur ist es immer noch ein Nischen-Produkt.
    Hast du mal gesehen, wie viele Neuerscheinungen es auf dem SACD- oder gar dem DVD-Audio-Markt gibt?
    Ich bekommen den jpc-Newsletter und seit weit mehr als einem Jahr gibt es niemanden mehr, der Pop/Rock in 5.1 produziert - es gibt noch klassische Musik und ein paar versprengte Jazzer. :heul:

    Und bitte: sag jetzt niemand, es gäbe doch sooo viele Musik-DVDs. Das ist zwar oft in DD5.1, aber die Möglichkeiten, Musik in hochauflösendem LPCM (DVD-Audio) oder DSD (SACD) zu produzieren, werden einfach nicht genutzt.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Was sich auch bei Preisen von 35€ aufwärts pro SACD auch nicht ändern wird.

    Der Aufwand eine Gesamtliste aller jemals erschienener Titel zu erstellen ist wohl überschaubar.

    ...da mach ich mit :heul: - aber egal, der Biotracer dreht grad hoch - zurück in die Vergangenheit :D
     
  13. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte


  14. - Gute Musik ist sicher subjektiv, aber es besteht sicher ein Qualitätsunterschied im Entstehungsprozess, sprich Songwriting, Produktion etc der eben nachher den Unterschied macht zwischen innerhalb von 2 Wochen auf den Markt geschissenen Bohlen-Superstar-Mist und über 2, 3 Jahre gewachsene Songs!

    - Das Platten irgendwann billiger verkauft werden ist nichts neues, inzwischen hat es aber nichts mehr mit Verkaufszahlen zu tun. Gängige Politik vieler Plattenfirmen zur Zeit: CD veröffentlichen, warten bis der harte Kern zum vollen Preis zugeschlagen hat, dann nach 6 Monaten wird das Angebot billiger damit auch der Rest kauft. Und dann nach ca 9 Monaten kommt dann plötzlich eine Sonderedition mit Bonus-CD, Live -DVD etc damit der geneigte Fan nochmal kaufen muss - schließlich soll die Kuh gemolken werden so lange sie irgendwie Milch gibt. Das Ende vom Lied: viele laden erst mal und warten ab - und wenn die Musik nicht für richtig gut befunden wird, dann wird sie eben gar nicht gekauft.

    - Was das vergessen der Songs betrifft: die von Dir angesprochene Überflutung ist sicher ein Grund, für mich ist aber viel entscheidender (s. o.) das insbesondere im Popbereich alles gleich klingt, was auch nicht weiter verwunderlich ist wenn so ziemlich alles, was in Dtl veröffentlicht wird, eine x-te Variation der geschätzten 8 Songs ist die aus der Feder des so genannten Pop-Titans stammen. Das selbe gilt für sonstige Geschichten wie Casting-Gruppen oder Pop-Sternchen, die absolut nicht singen können (geschweige denn sonst was), deren dünne Stimmchen am Computer aber aufgeblasen werden bis zum gehtnichtmehr - mit dem Erfolg das alle gleich klingen (und zwar in erster Linie steril und seelenlos)!
     
  15. root

    root Megabyte

    Wie wahr, wie wahr. Es ist echt schlimm, was heutigentags als Musik bezeichnet wird.
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Da gibt es genügend Beispiele von erfolgreichen alten Songs, die innerhalb eines Tages, oder sogar innerhalb von ein paar Stunden entstanden sind. Songs, die heute noch als Evergreens laufen.
    Dafür muss ich aber nicht klauen, die Songs kann ich mir auch im Radio anhören und mir dann mein Urteil bilden.
    Auch das hat es schon immer gegeben, je nach Epoche klangen die Songs ähnlich.
    Da ist schon so manche gute Stimme bei gewesen. Alleine der letzte Superstar, Thomas Godoll, hat nicht nur eine gute Stimme, er kommt auch sonst gut rüber. Natürlich ist bei den Kastingshows auch viel Mist bei.

    Auch das ist nichts neues. Teilweise wurde ja noch nicht mal selbst gesungen. Ich sage nur "Milli Vanilli"

    Es ist nun mal so, die schlechte zeit von heute ist die gute alte Zeit von Morgen.
     
  17. Wenn Du das alles so postiv siehst - bitteschön. Klar gab`s immer Ausreißer nach unten, inzwischen gibt`s aber mehr Ausreißer als was anderes.

    Und zumindest die Single eines Thomas Godoj ist absolut durchschnittlicher bis nichtssagender Poprock, den ebenso wie die Songs der Vorgänger in 2 Jahren keiner mehr kennt! Das selbe gilt für die Stimme....

    Der ist schneller wieder weg als er kucken kann - und ich sag Dir auch warum: erstens sind genau DAS die typischen Songs vom Reißbrett und zweitens funktioniert das ganze System sonst nicht mehr, die Industrie WILL doch gar nicht das der sich etabliert um erfolgreich den nächsten Hype aufbauen zu können. Frag mal Studiomusiker was da musikalisch dahinter steckt....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page