1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sony-Klagen: Online-Händler Lik Sang schließt seine Pforten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by cheff, Oct 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cheff

    cheff Megabyte

    Ich finde besonders den letzten Abschnitt (vor dem fettgedruckten) sehr wichtig. Grundsätzlich soll man kaufen dürfen, wo man will. Ebenso wie die Hersteller soll auch der Kunde die vorteile (allzuviele gibt's ja nicht) der Globalisierung nutzen dürfen.

    Andererseits gefährden Billigimporte auch Arbeitsplätze hier bei uns. Warum ein Gerät für 500€ hier kaufen, wenn es aus dem ausland (mit Zoll und Versand) nur 400€ kostet (Ist ein Beispiel)

    Ich hoffe dennoch, dass die EU dem Handel an dieser Stelle bald mehr Handungsfreiheit einräumt und ich zukünftig bestellen kann, wo ich will und die Händler auch liefern dürfen, zumindest bei Produkten, die es auf unserem Markt nicht gibt (zum Beispiel japanische DVDs oder CDs)
     
  2. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Einerseits:
    Wenn der Handel total freigegeben wird ist das Risiko schwarzer Schafe sehr groß. Es werden dann hier Gegenstände angeboten werden, die nie und nimmer unseren regionalen Standards entsprechen - von Produktpiraterie (ja die gibt es auch bei Hardware aller Art, nicht nur bei Software) schonmal ganz abgesehen. Kurz - wir brauchen durchaus etwas Schutz und Kontrolle.

    Andererseits:
    Das gerade die Hersteller in die vollen schlagen ist im Falle von Produktpiraterie zwar verständlich, aber in diesem Falle hier, eher Hinterfragenswert. Bei Geräten wo es sich hardwaretechnisch um ein und dasselbe Produkt international handelt (vom evtl. wechselnden seperatem Netzteil mal abgesehen) darf man wie hier wohl eher davon ausgehen das der Hersteller seine fetten Margen in einigen Industrieländern geschützt werden sollen.
    Wenn der Kunde dort eigentverantwortlich im Ausland einkaufen will, soll er das auch machen dürfen.
     
  3. wildsurfer

    wildsurfer Kbyte

    So hoffentlich klappt das jetzt:

    Wie schon meine Vorredner schreiben hat es Vor und Nachteile, aber wie kann man die Probleme lösen. Es ist natürlich nur allzu verständlich, daß nicht personengeführte Unternehmen ihre Produktion dorthin verlagern, wo die Kosten am niedrigsten sind, während der Verkauf dort stattfindet wo die Erträge am höchsten sind. Logisch auch, daß es sich dabei nicht um diesselben Standorte handeln kann. Deshalb müssen Regularien vorhanden sein, die diese Mißverhältnisse ausgleichen. So wäre es nur recht und gerecht, wenn ein Unternehmen dort seine Steuern bezahlt wo es seine Produktion hat, aber auch nur dort seine Verluste verbuchen kann. Faktisch ist es zur Zeit doch eher so, daß die Verluste dort geführt werden, wo Sie am höchsten bewertet werden, während die Gewinne dort verbucht werden, wo die niedrigsten Abzüge hierfür erfolgen also immer im Sinne des global arbeitenden Unternehmens.
    Dazu kommt das Spekulationsgewinne durch Börsengeschäfte ebenfalls wie oben beschrieben verbucht werden und Verluste desgleichen. Das muß geändert werden. Es kann nicht sein, das Unternehmen die verantwortungslos ihre Erträge "verzocken" und dafür auch noch belohnt werden.
    Wenn der Staat hier eingreift, wird sich die Globalisierung erheblich verlangsamen und die Politik wäre wieder in der Lage sich auf einen aktuellen Kenntnisstand in Wirtschaftsfragen zu bringen, um "nicht in jede ausgelegte Stolperfalle der Wirtschaftsbosse zu trampeln", deren Auswirkungen alle Bürger eines Landes gemeinsam tragen müssen.

    Ciao
    Wolfgang
     
  4. wildsurfer

    wildsurfer Kbyte

    So hoffentlich klappt das jetzt:

    Wie schon meine Vorredner schreiben hat es Vor und Nachteile, aber wie kann man die Probleme lösen. Es ist natürlich nur allzu verständlich, daß nicht personengeführte Unternehmen ihre Produktion dorthin verlagern, wo die Kosten am niedrigsten sind, während der Verkauf dort stattfindet wo die Erträge am höchsten sind. Logisch auch, daß es sich dabei nicht um diesselben Standorte handeln kann. Deshalb müssen Regularien vorhanden sein, die diese Mißverhältnisse ausgleichen. So wäre es nur recht und gerecht, wenn ein Unternehmen dort seine Steuern bezahlt wo es seine Produktion hat, aber auch nur dort seine Verluste verbuchen kann. Faktisch ist es zur Zeit doch eher so, daß die Verluste dort geführt werden, wo Sie am höchsten bewertet werden, während die Gewinne dort verbucht werden, wo die niedrigsten Abzüge hierfür erfolgen also immer im Sinne des global arbeitenden Unternehmens.
    Dazu kommt das Spekulationsgewinne durch Börsengeschäfte ebenfalls wie oben beschrieben verbucht werden und Verluste desgleichen. Das muß geändert werden. Es kann nicht sein, das Unternehmen die verantwortungslos ihre Erträge "verzocken" und dafür auch noch belohnt werden.
    Wenn der Staat hier eingreift, wird sich die Globalisierung erheblich verlangsamen und die Politik wäre wieder in der Lage sich auf einen aktuellen Kenntnisstand in Wirtschaftsfragen zu bringen, um "nicht in jede ausgelegte Stolperfalle der Wirtschaftsbosse zu trampeln", deren Auswirkungen alle Bürger eines Landes gemeinsam tragen müssen.

    Ciao
    Wolfgang
     
  5. sbuechler

    sbuechler Guest

    mag schon sein dass liksang etwas übertreibt, aber den punkt mit der doppelmoral muss man ihm schon lassen!

    eigentlich habe ich mich drei jahre lang auf die ps3 gefreut, aber ich werde nie mehr in meinem leben wieder (wissentlich) ein sony produkt kaufen. jetzt kommt eine xbox 360 ins haus, trotz allem innerlichen widerstand! zu viel liksang, rootkits und batterien verderben dir den markt sony!!!

    ps. und auch nie mehr BenQ!!!! :dagegen:
     
  6. CRizi

    CRizi Kbyte

    Du wirst es nicht bereuen :)
     
  7. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Hol Dir lieber eine Wii . Das Gerät sieht deutlich vielversprechender aus als es die Xbox360 ist und die PS3 sein wird.
    Weniger Grafikhype (obwohl Sie für TV's ja nicht schlecht ist), dafür mehr Fun und "echte" Action ;)
     
  8. wildsurfer

    wildsurfer Kbyte


    Nichts gegen Wii, aber wie siehts mit Spielen aus. Werden die Blockbuster auch für diese Konsole portiert, oder läuft das wie beim Gamecube?

    Ciao
    Wolfgang
     
  9. cheff

    cheff Megabyte

    Es gibt zugegebenermaßen nur sehr wenige gute Spiele für den Gamecube, aber dann gibt man schon nicht zuviel Geld für die Konsole aus. Außerdem kostet sie nur einen Bruchteil dessen was eine XBox oder PS3 kostet. /Damals XBy und PS2) Habe es nie bereit, dass ich Nintendo treu geblieben bin und mir kommt weder eine Playstation noch eine XBox ins Haus. Eher noch den Wii, aber da muss ich erstmal gucklen wie das so funktioniert.

    Nintendo ist jedenfalls sowohl von der Hardware als auch von den Spielen her in vielen Berecihen kreativer und bringt nicht immer das gleiche Spielegenre unter anderem Namen und besserer Grafik raus. Außerdem leben sie nach dem Motto "Don't belive the hype" was mir sehr gefällt.
     
  10. StefanJ

    StefanJ Byte

    wenn gerichte dieses urteil fällen, ist der logische umkehrschluss einfach zu treffen:

    sony darf nur dort produkte verkaufen, wo sony diese auch produziert!

    wenn unternehmen billigst produzieren und teuerst verkaufen, es aber nicht zulassen, dass der kunde billigst kauft, dann soll es eben so sein. sollen sie mal sehen wie es ist wenn nur einer von der globalisierung profitieren darf.

    das würde eine menge arbeitsplatzprobleme lösen.

    sehr polemisch aber wahr!

    auf der konsole steht eh drauf " made in billigland " egal wo ich sie kaufe! und das mit den sicherheitsstandards ist ja wohl die grösste frechheit! soll das etwa heissen, sony nimmt abbrennende häuser in ländern in kauf wo die standards nicht so hoch sind?

    ich denke es ist alles das gleiche drin in den kartons, bis auf den aufkleber und die sprachversion!
     
  11. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Ganz meine Rede.....wer natürlich nur auf ein Genre ala Shooter fixiert ist, der ist mit anderen Konsolen besser bedient.
    Aber selbst da bietet Nintendo einige brauchbare Alternativen.
    Der Firma hängt einfach noch ein bisschen das "niedlich für Kinder" Image an - dabei gibt es auch eine große Auswahl an wirklich guten "Erwachsenen"-Titeln.
    Und es werden nicht alle Hypes auch portiert. Aber ich denke eher aus gutem Grund. Denn nicht jeder PC-Titel ist für Konsolen geeignet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page