1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SP2504C kaputt, Dateien gesichert, Boot von Ersatz geht nicht

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by benemaster, Mar 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. benemaster

    benemaster Byte

    Hallöchen,

    habe vor ca. 2 Monaten einen PC (Konfig. siehe unten) neu zusammengestellt, dieser ist dann auch ca. 1 Monat erfolgreich gelaufen, dann allerdings die Enttäuschung: PC hängt sich beim Starten auf/friert ein, mal mit BlueScreen (Page_fault_in_nonpaged_area), mal ohne. Desweiteren hängt er sich nach ca. ner Viertelstunde ohne Beschäftigung auf.

    Es tut mir Leid, dass ich teilweise etwas ausschweifend formuliert habe und dass dies etwas abschreckend wirkt, trotzdem bitte ich euch, den Text wenigstens zu überfliegen.

    Mein erster Verdacht fiel auf das G-Data AntiVirenKit 2007-Upgrade, da auch dieses Probleme zeigte und nach der Deinstallation das Start-Problem vorerst gelöst war. Mit der Zeit kamen allerdings wieder die gleichen Probleme wie oben beschrieben. Dementsprechend fiel mein Verdacht auf die Samsung SP2504C, denn überwiegend läuft der Startvorgang folgendermaßen ab: Übliche Mainboard-Bootabläufe, dann Windows-Willkommensbildschirm woraufhin sich die einzelnen Programme laden. Während dessen knurzte die Samsung schön ihre Zugriffsgeräusche vor sich hin, bis es ein kleines Knacks, nicht viel anders als ein lauteres Zugriffsgeräusch gibt und der PC einfriert bzw. der besagte Bluescreen aufkam.
    Ich hab also mal nach der Bluescreen-Meldung gegoogelt und die Hauptursachen angegangen.
    1. Die Temperatur: Kann es nicht sein. Prozessor läuft bei ~35°-45° nach üblicher Benutzung (auch mal Graw spielen), 2x 80mm-Fan vor/hinter den Festplatten, diverse 120mm-Lüfter sowie ein 25cm-Lüfter an der Gehäuseseite (Thermaltake Kandalf eben).
    2. Der RAM: Überprüft mit MemTest, hat glaube ich 4 Stunden gedauert und ist völlig Fehlerlos ausgegangen. Ich schließe daraus, dass er funktioniert.
    Nun aber 3. Die Festplatte: Überprüft mit HUtil von Samsung, welches anzeigte, dass ein Defekt (bei der Überprüfung der gesamten Oberfläche) vorliegt und ich das Gerät einschicken solle.
    Klar, hab ich mir gedacht, nur eben noch Daten retten bzw. 1-zu-1 auf meine völlig jungfräuliche Zweitfestplatte, ebenfalls eine SP2504c zu kopieren, mit der Absicht, die defekte Platte einzusenden und derweil mit der Zweitfestplatte weiter zu arbeiten. Da ich mir bewusst bin, mit Windows keine kompletten Abbildungen durch Copy'n'Paste machen zu können, habe ich sie (und das war so ziemlich das letze mal, das Windows länger als ne Viertelstunde lief) auf NTFS formatiert und anschließend partitioniert (G:/ für C:/, also dem Systemlaufwerk, H:/ für D:/, für meine Bildersammlung). Dann Knoppix gestartet (danke, Herr Knopper) und Laufwerk C: (hda1) auf G: (hdb1) sowie D: (hda2) auf H: (hdb2) kopiert. Soweit so gut. Als ich nun Windows nach x-maligem Warmstart angekriegt habe, hab ich überprüft, ob alle Daten rübergekommen sind. Für D:/H: stimmt dies aufs KByte genau, auf Laufwerk G: ist sogar mehr drauf, als auf Laufwerk C: (knapp 500MB, warum auch immer?). Ich kann jedenfalls auf alle kopierten Dateien zugreifen.

    Um einen Testlauf zu starten, habe ich nun die defekte Platte ausgebaut (und nebenbei festgestellt, dass der S-ATA-Stecker der Zweitplatte nicht richtig einrastet, ist ja aber nicht schlimm, denn die Dateien sind ja zugriffsfähig. Die schicke ich dann ein, wenn ich die Defekte repariert bekommen habe).
    Und siehe da, folgende Meldung: "Boot Disk failure. Please insert (o.Ä) Disk and restart" oder so. Daher gehe ich davon aus, dass ich irgendetwas falsch gemacht habe.

    Nun meine Frage: Wo liegt der Fehler?
    Muss das Bootlaufwerk zwangsläufig C: heißen? Bei mehreren Partitionen mit mehreren Betriebssystemen heißt es ja je nach dem auch D: o.Ä. Und wenn ja, wie ändere ich dies ohne Windoofs zu starten? Lässt sich das über die Boot.ini regeln?

    Zudem hätte ich die Möglichkeit, über einen Kollegen an True Image 10 von Acronis zu kommen, falls ich ein Fehler beim Dateien-Kopieren gemacht hätte, die unstimmigen Datengrößen machen mich stutzig. Lässt sich von der CD booten? Und wenn ja, auch gleich ein Partitionsbackup anlegen sowie die Möglichkeit, dies auf der Zweitfestplatte wiederherzustellen? Das wäre ja dann der Weg, wie zwangsläufig alle Daten auf der Zweitfestplatte landen müssten.

    Einen Virus schließe ich aus - hatte ja zuerst das AntiVirenKit, dann mal Avira und am Ende jetzt keinen mehr, was das Problem nicht gelöst hat. Zudem habe ich mehrfach einen Virenscann mit einer frisch erstellten AntiVirenKit-Boot-CD gemacht, was nichts an den Tag legte.

    Wie erwähnt, Hilfe wäre von nöten, und ich bin dankbar für jede Antwort, die kein Spam ist.

    Hier also meine Rechnerzusammenstellung:

    - AMD Athlon X2 5200+
    - 2GB Corsair TwinX DDR2-667er RAM (zwei 1GB-Riegel)
    - Gigabyte GA-M59SLI-S5 - Mainboard mit nVidia 590er Chipsatz
    - Scythe Mine Rev. Kühler
    - Asus Geforce 8800GTX
    - 2x 250GB Samsung Spinpoint P120 SP2504C
    - Thermaltake Kandalf mit 25cm-Fan
    - Windoofs XP Professional SP2
    - BeQuiet Straight Power 550 Watt-Netzteil


    Es ist hinzuzufügen, dass die beiden Festplatten nicht am Raid-Controller des Gigabyte-Mainboards angeschlossen sind. Es war einmal geplant, die Zweitfestplatte in ferner Zukuft mit einer dritten SP2504C per Raid zu verbinden, allerdings ist mir die Lust auf Samsung-HDs mit dieser Geschichte gründlich vergangen.


    Schöne Grüße aus Frankfurt,
    Bene

    PS: Danke bereits im Vorraus :bet: !
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das System auf der neuen Platte braucht Informationen, die auf der alten liegen. Solange die alte angeschlossen war waren die Boot-Infos verfügbar....

    Für solche Aufgaben hättest du besser ein Image- oder Clone- Programm verwendet. Hättest du wenigstens eine WD-Platte, dann könntest du mit den WD DataLifeGuard-Tools die Platten (funktionierend) kopieren.

    Viel Glück für deine Daten solange.
     
  3. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Hallo benemaster!
    Zitat von benemaster:
    Es ist ziemlich schwer, die wichtigsten Informationen aus einem solchen Roman zu extrahieren. Aber ich beginne mal mit dem o.a. Zitat.
    Man partitioniert zuerst und dann formatiert man. Deine ganzen Maßnahmen zeugen von einer gewissen Hektik, die wirklich kein guter Ratgeber ist.
    Du hast zwei Platten, wovon eine (aus welchem Grunde auch immer) aussteigt. Das passiert täglich x-mal. Wichtig ist, wie man sich auf solch einen Crash vorbereitet hat. Deine neue Platte ist eine baugleiche wie die erste, auf der sich das OS befindet. Leider geht es nicht einfach, alles von der einen Platte auf die andere zu verschieben und dann weiterzuarbeiten, als wäre nichts geschehen. Als Beweis dafür hast Du ja die entsprechende Fehlermeldung: "Boot Disk failure. Please insert Disk and restart" erhalten.
    Windows braucht zum Booten die "aktive" primäre Partition, auf der sich auch der Bootsektor befindet. Tja, und der befindet sich in Deinem Fall auf der defekten Platte. Man kann das Problem lösen, wenn man die neue Platte etwas besser organisiert, als die alte. Da Dein Rechner im gegenwärtigen Zustand nicht booten kann, wird es ohne externe Hilfsmittel etwas schwierig, die Organisation der Platte zu verändern, ohne Daten zu verlieren.
    Vielleicht hast Du ja einen Bekannten, der PartitionMagic 8.0 Professional Edition besitzt. Von dem könntest Du ja evtl. die Bootdisketten für PM ausleihen, die auf DOS-Basis arbeiten. Weil DOS aber nicht auf NTFS zugreifen kann, benötigst Du darüber hinaus auch noch das Tool NTFS4DOS von Avira, das Du Dir hier herunterladen kannst.
    Du mußt mit PM am Anfang der Platte eine etwa 15 GB große Partition erstellen, sie formatieren und sie zur aktiven primären Partition deklarieren. Dort hinein installierst Du dann Dein Windows. Bilder, Texte, Movies u.a. Daten sollten, wenn Du die entsprechenden Anwendungen neu installiert hast wieder für Dich nutzbar sein. Die meisten Anwendungen aber dürften ihren Geist aufgegeben haben.
    Noch ein Vorschlag:
    Wenn Windows neu aufgesetzt ist, dann erstelle eine eigene Partition für Programme, Tools und andere Anwendungen (20 GB sind völlig ausreichend) und den Rest der Platte überlaß den Daten.
    Und ein letzter Tip für die Zukunft: Besorge Dir WinRescue XP, das Du Dir von :guckstdu: hier herunterladen kannst. (Kostet allerdings 25 $ (USD) Registrierungsgebühr, also ca. 18,65 €). Aber es ist sein Geld wert!

    Gruß Horst!
     
  4. benemaster

    benemaster Byte

    Hallo Horst und derupsi,

    danke erstmal für euere Antworten.

    Von Samsung habe ich genug, das ist klar.
    Für die Disks habe ich mich entschieden, da sie vor kurzer Zeit noch in der PC-Welt als Testsieger hervorgingen und NICHTS negatives bemerkt wurde. Tja, in Zukunft werde ich dann eben weiterhin recherchieren müssen.

    @Horst:
    Ja, da war wohl ein gedanklicher Fehler meinerseits (man beachte die Uhrzeit), natürlich wurde erst partitioniert und dann formartiert.

    Sollte ich Windoofs nochmal anbekommen, könnte ich dann mit PM Laufwerk G: (also das Abbild der Systempartition) als aktiv erklären, ohne die Daten zu verlieren? Und wird die Festplatte nicht automatisch primär, wenn ich die defekte Platte rausnehme?

    Und zu den Boot-Informationen (Bootsektoren) auf der alten Platte: Könnte man die eventuell mit TrueImage kopieren? Sollte ja, derupsi zufolge, dann gehen (natürlich mit kompletten Clone der alten Platte, vorrausgesetzt eben, dass ich die Platte als aktiv deklariert habe).

    Wie gesagt, die neue Festplatte wird besser organisiert, die Daten sollen ja auch nur vorrübergehend auf der Platte bleiben, unter der Vorraussetzung, dass ich solange die defekte Platte ausgetauscht wird, die Ersatzplatte mit Windows nutzen kann.


    Betreffend Zukunft: Klar habe ich gelernt, sicherlich kommt mir bald auch ne USB-HDD ins Haus, danke schonmal für den Programmtipp, da werd ich wohl mal investieren.


    Gruß, Bene

    Wahrscheinlich kommen mir 2 Stück 250GB Western Digital WD2500JS Caviar oder eine 500GB Western Digital WD5000KS NCQ ins Haus, die passen mir preislich ganz gut. Taugen die was?

    By the way, hier möchte nicht jemand zufälligerweise 2 gebrauchte Samsung SP2504C erstehen :D ?
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Nimm lieber zwei kleinere statt einer grossen. Ansonsten sind die Platten ok.

    Nee, ich hab meine Hofeinfahrt erst frisch gepflastert... brauch keine Steine mehr :)
     
  6. benemaster

    benemaster Byte

    Joa, ich überlege gleich 3 Stück zu nehmen, und die Systemplatte per Raid 1 zu spiegeln (per Hardware-Chip direkt aufm Mainboard). Wäre das nicht irgendwie sinnvoller als eine externe USB-Platte + Backup-Programm?

    Natürlich ist ein Backup sicherer, wenn ich irgendwelche Windoofs-Einstellung ändere oder Dateien lösche, die ich eigentlich benötigen würde, aber ich denke, ich bin schon erfahren genug, zu wissen, was ich lösche oder nicht :D...
    Andererseits wäre ein Raid 1-System deutlich praktischer und würde den Windows-Betrieb beim Plattendefekt nicht unnötig unterbrechen, oder?


    Naja, sicherlich finden sich auch andere Verwendungsmöglichkeiten.
    Sitzerhöhung, Magnettafel, Wurfgeschoss bei diversen Demos usw... obwohl, wofür gibt es eBay?


    Gruß, Bene
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ich habs genau umgekehrt... eine WD Raptor (150GB) fürs System und RAID1 (2x 500GB) für die Daten. System ist per Image gesichert.
     
  8. benemaster

    benemaster Byte

    hmm... was hältst du / haltet ihr denn von Raid 5? Wäre ja im Prinzip die perfekte Lösung, da ich dann 500 gesicherte Gigabyte hätte, soll aber nicht besonders gut sein, wenn man Zocken will (?).
    Oder Raid 0+1, wobei ich hierbei nur 375GB zur Verfügung hätte, oder? Was wäre die beste Lösung?


    Danke für deine Bemühungen,
    Bene
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page