1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spam-Versand erreicht neue Rekordmarke

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Preazics, Feb 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Preazics

    Preazics Kbyte

    ....Allerdings sollten derartige Schreckensszenarien wie die von Trace nun auch nicht überbewertet werden....

    Ist das jetzt die Meinung des Autors oder stammt der Satz aus der Pressemitteilung?

    Ich für meinen Teil verfluche diese ewigen Spam-Mails, die in der Tat 90% meines (eingehenden) Mailverkehrs ausmachen...
     
  2. pussycat

    pussycat Megabyte

    Ich bekomme nicht eine Spam-Mail.
    Was mache ich falsch? :nixwissen
     
  3. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Hallo,

    dieser Zusatz ist nur als Hinweis zu verstehen, solche Meldungen immer mit Vorsicht zu genießen, wenn der Warnende - wie in diesem Fall - eben an der Bekämpfung von Spam verdient.

    Dass den nervenden Werbe-Mails Einhalt geboten werden sollte steht dabei natürlich außer Frage.
     
  4. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Könnten die ISPs nicht per default alle ausgehenden Verbindungen auf Port 25 auf Adressen, die einen MX-Eintrag im DNS haben, verbieten? Wer's dann doch braucht, müsste sich eben freischalten lassen. Aber die vielen Heim-PCs, deren Besitzer ahnungslos sind, könnten keine SPAM mehr versenden.
     
  5. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    Gib mir deine email-Adresse:D
     
  6. pussycat

    pussycat Megabyte

    :no: Da musst Du Dich erst mal als charakterlich vertrauenswürdig erweisen.
     
  7. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    @p ussycat: Meine charakterlicher Vertrauenswürdigkeit dürfte doch wohl außer Frage stehen!;) :)
     
  8. Relaaxer

    Relaaxer Halbes Megabyte

    Ich glücklicherweise auch nicht! Liegt wohl auch am Provider?
     
  9. Relaaxer

    Relaaxer Halbes Megabyte

    Genau! Mein Provider bietet aus diesem Grunde statt des Ports 25 den Port 587 an. ;)
     
  10. gyniko-onkel

    gyniko-onkel Halbes Megabyte

    Du machst genauso wenig falsch wie ich; ich kriege auch keine Spams....
     
  11. Ich vermisse auch in diesem Punkt wirkliche Innovationsfreudigkeit.
    Meines Erachtens sollte ein neues - paralleles - E-mail-System geschaffen werden, welches folgendes kann:

    1. Raus aus der Anonymität:
    Alles auf real-name-Basis mit persönlicher Registrierungspflicht des Domain-Inhabers für jede seiner E-mail-Adressen. Auch web.de, gmx, hotmail und Konsorten können so etwas steuern, wenn man sie zwingt.

    2. Mehr Kontrolle für den Empfänger:
    Vor dem Empfang muss der Empfänger zustimmen, dass er eine oder mehrere E-mails von einer bestimmten Adresse empfangen möchte. Tut er dies nicht, geht eine entsprechende Meldung an den Ansender zurück und die Verbindung zwischen diesem Absender und diesem Empfänger wird gleichzeitig automatisch vom ISP gesperrt. Die Sperre kann nur der Empfänger aufheben.
    Wenn ein ISP dann innerhalb kurzer Zeit ein paar tausend Ablehnungen an eine bestimmte Absenderadresse geschickt hat, sperrt er automatisch dessen Mail-Domain für weiteren Versand.
    Keine Masse, kein Geschäft, kein Spam.

    3. Datensicherheit:
    Sichere Verschlüsselung auf dem gesamten Übertragungsweg

    4. Zustellsicherheit:
    Narrensichere automatische Lesebestätigung, die der Empfänger nicht umgehen kann, wenn er die Mail ansehen möchte. Der Absender bekommt dann eine Bestätigung, die sein E-mail-Programm ohne Benutzereingriff im Hintergrund verarbeitet und die er dann bei Bedarf abfragen kann.
    Das muss bei Bedarf so sicher sein können wie ein Übergabe-Einschreiben mit Rückschein bei der Post.

    5. Finanzierung:
    Bezahlen kann man so etwas durch ein gestaffeltes System, welches beim Absender kassiert:
    Minimale Registrierungsgebühr für die Anmeldung jeder einzelnen Adresse (das kann komplett automatisiert werden).
    Gratisversand bis beispielsweise 100 Mails pro Adresse und Tag, danach eine steigende Gebührenstaffel.
    Kassiert wird mit der üblichen Abrechnung vom Provider. Dadurch entsteht kaum zusätzlicher bürokratische Aufwand.

    Dieses wäre ein Modell, das besonders im geschäflichen Bereich nützlich wäre. Es soll also das bisherige System nicht ersetzen, damit annonymer E-mail-Verkehr möglich bleibt.
    Und wenn das bisherige System solche Funktionen nicht hergibt, dann muss halt mal was neues her. Denn so wie bisher gehts ja nicht weiter.
     
  12. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Also da hast du mich glaub' ich falsch verstanden. Ich meine natürlich den Host, der einen MX-Eintrag im DNS hat, also eMails von anderen eMail-servern annimmt. Dahin werden SPAM-Mails gesendet, und dieser Server nimmt auch alle mails an, er kann ja keine authentisierung durchführen. Wenn der nicht auf Port 25 läuft, dann kann ein anderer Server ja garnicht entscheiden, wohin er jetzt die mails schicken soll.

    Und was genau hab' ich davon für einen SPAM-Abwehr-Nutzen? Mails an fremde eMail-Provider werden per SMTP an einen MX-Host des anderen Providers gesendet, eine Identitätsprüfung ist dort dann garnichtmehr möglich, und selbst wenn, würde es sich um eine rein theoretische Möglichkeit handeln.

    Da filtere ich lieber SPAM (die ich ehrlich gesagt auch nicht bekomme...). Der Verwaltungsaufwand wäre mir einfach zu groß.

    Aha, nur, weil also ein Spammer als Absenderadresse irgendwas@t-online.de benutzt (dazu braucht er dort keinen Account) sollen plötzlich alle Mails von T-Online gesperrt werden? Schwachsinn! Und die einzelne eMail-Adresse zu sperren bringt auch nix, denn die kann man beim Versand an den MX-Host beliebig wählen, er nimmt alles an.

    Man kann doch auch Spam verschlüsseln! Das soll jetzt nicht heissen, dass ich gegen Verschlüsselung bin, aber für dieses Problem wäre das KEINE Lösung.

    Aus meiner Sicht ist das nicht wünschenswert. Außerdem würde auch das SPAM nicht verhindern, wie soll das denn gehen?

    Wenn man das technisch realisieren KÖNNTE (Was wahrscheinlich schon alleine Marketingtechnisch aussichtslos wäre, und was technisch gesehen auch völliger Quark ist) würde es allerdings gegen SPAM helfen. Nur würde es wohl auch gegen normale eMails helfen. Also auch nicht wünschenswert.
     
  13. User4325

    User4325 Kbyte

    Leute was nützt die ganze Aufregung. So lange die entscheidenden Stellen kein Interesse haben das Spam-Problem in den Griff zu bekommen, wird sich auch nichts ändern. da steckt doch auch teilweise jede Menge Geld dahinter. Alleine schon die Aussage, dass es bei Spam-Einschränkung datenschutzrechtliche Probleme gibt, stellen sich bei mir die haare zu Berge, wenn gleichzeitig staatliche Organe einem Spionagesoftware auf dem Rechner unterjubeln wollen, ohne datenschutzrechtliche Probleme zu sehen.
    Soviel ich weiss, ist auch das Einwerfen unerwünschter Werbung in den Briefkasten verboten. Ich wollte neulich mal einen ganz dreisten Pizzabäcker zu Anzeige bringen, ratet mal??? ich wurde nur ausgelacht. Gott sei Dank habe ich vor kurzem so einen Einwerfer direkt erwischt, der darf sich jetzt seine Augen kühlen.
     
  14. @TheKey84
    erst mal lesen, dann nachdenken und dann qualifiziert kommentieren.
    Ansonsten kann man es sein lassen.

    Keiner der angehängten Kommentare zeugt von einem Verständnis dessen, was ich geschrieben habe.
    Ich habe ganz ausdrücklich von einem neuen System gesprochen. Und ich habe diesem einige nach meiner Ansicht wünschenswerte Eigenschaften zugeordnet. Dass diese lediglich der Spam-Abwehr dienen sollten habe ich nicht gesagt.
    Und mit Verlaub: "was technisch gesehen völliger Quark ist" kann auch TheKey84 nicht beurteilen. Eine solche Behauptung ist genauso arrogant wie die Behauptung, die Erde sei eine Scheibe, nur weil man es nicht besser weiss.
     
  15. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Schön, wenn du ein neues eMail-System willst, ist das eine Sache, aber es ging eindeutig um SPAM-Vermeidung.

    Und wenn du wirklich ein weit verbreitetes eMail-System haben willst, das gegen Bezahlung arbeitet, und weltweit genutzt wird, dann erklär' mir mal, wie du das verwalten und verifizieren willst. Durch einen zentralen Server? Das geht meiner Ansicht nach nicht und ist aus politischen Gründen auch nicht wünschenswert.

    Wenn du die Verwaltung von den Betreibern der eMail-Dienste erledigen lassen willst, dann müsste jeder dieser Dienste eine Liste von ALLEN anderen Diensten pflegen, die eMails einliefern dürfen, und weltweit gesehen sind das dann zu viele, die sich zu schnell ändern.

    Selbst wenn du es lösen kannst, würde sich das niemals durchsetzen, denn eine abwärtskompatibilität dürfte nicht möglich sein. Sonst könnte ja jeder von einem normalen eMail-Konto aus dorthin schreiben, ohne zu bezahlen, und wenn er das nicht kann, dann müsste sich der Besitzer des erweiterten eMail-Kontos noch ein normales dazu nehmen, dass er mit beliebigen Personen kommunizieren kann. Kommunikation ist das A und O. Wenn jemand sich erst ein entgeld-pflichtiges eMail-Konto zulegen müsste, um mit der Firma soundso in eMail-Kontakt zu treten, dann würde diese Firma haufenweise Kunden verlieren, weil die meisten Leute das nicht machen werden, wenn es alternativen gibt. Ein solches eMail-System wäre deshalb meiner Meinung nach eine Totgeburt.
     
  16. So denkt jemand, der über seinen Tellerrand nicht hinaussehen kann. Schon mal was von sich selbst verwaltenden Systemen gehört? Warum sollten z.B. die E-mails in einem anderen System als dem bisherigen ihre eigenen Kontrollfunktion nicht in sich selbst transportieren können?
    Wenn Du es nicht verstehst, heißt das nicht, dass es nicht funktionieren kann. Das ist bei Theorien übrigens immer so. Und es sind immer dieselben Leute, die Theorien auf dieser Basis kritisieren: Was ich mir nicht vorstellen kann, geht nicht.

    Wer sollte wohl eine Abwärtskompatibolität benötigen, wenn es um ein anderes - paralleles (!!!) - System geht. Antwort: Niemand, weil jeder das bisherige System weiterbenutzen kann.
    Ob sich etwas durchsetzt oder nicht, entscheidet sich daran, ob es genug Leute gibt, die es brauchen. In Bezug auf die rasend zunehmenden Probleme und Kosten, die das heutige E-mail-System verursacht, wird die Anzahl derer, die ein neues System brauchen, ebenso rasend zunehmen.
    Tatsache ist: Das bisherige E-mail-System ist für die Erfordernisse im heutigen weltumspannenden Geschäftsverkehr zwar ein gebräuchliches Arbeitsmittel, aber kaum ein Betrieb ist damit zufrieden, weil es in punkto Sicherheit und Rationalisierung ganz entscheidende Schwächen hat. Für eine ganze Reihe von Kommunikationsaufgaben wird E-mail inzwischen als No-Go-System betrachtet. Sprich, der Betrieb untersagt die Verwendung von E-mail für bestimmte Inhalte. Etwas Neues und Besseres wird also sehr wohl dringend benötigt.
    Der einzige Haken: jemand muss es erfinden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page