1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spionage am Arbeitsplatz

Discussion in 'Sicherheit' started by oemmes54, Apr 13, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. oemmes54

    oemmes54 Byte

    Gesundes Misstrauen ist manchmal sicher angebracht. Aber alle über eine Kamm scheren hilft keinem, außerdem ist das auch nicht förderlich für ein gesundes Betriebsklima. Ein Chef sollte auch seinen Mitarbeitern die ja auch für Ihn da sind ein gewisses Maß an Vertrauen entgegenbringen. Alles eine Frage der Moral. Oder laufen noch so viele von Mielkes Enkeln herum?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Arbeit ist Arbeit und Freizeit ist Freizeit. Ich stelle meinen Arbeitnehmern die Geräte nicht zu ihrem privaten Vergnügen zur Verfügung, sondern damit sind konkrete Aufgaben für die Firma zu erledigen. Da werden weder schnell mal private E-Mails gecheckt, noch Auktionen beobachtet oder der Status auf Fratzebook geuppt. Wer das will, darf sich gerne für die Pause sein eigenes Gerät mitbringen. Ich denke nicht, dass das moralisch verwerflich ist. Einem KFZ-Mechaniker wird man es auch nur selten erlauben, während der Arbeitszeit auf Kosten des Chefs das eigene Auto zu reparieren.
     
  3. jnorthe

    jnorthe ROM

    Vorab:
    Ich bin Angestellter, ich bin Admin, ich surfe und maile nicht privat in der Firma - und das aus guten Grund.

    Untersuchen wir diesen Artikel mal auf seinen Gehalt:

    Ob es einem gefällt oder nicht. Zunächt tut jeder Arbeitgeber gut daran, privates Surfen und private eMails zu verbieten. Das bedarf einer schriftlichen Einverständniserklärung eines jeden Arbeitnehmers und gehört in die Personenakte.

    Das tut er nicht, weil er den Angestellten etwas Böses möchte, sondern weil er sonst als Telekommunikationsdienstleister (Provider) auftritt. Hier gelten dann besondere Regeln für die Protokollierung und Aufbewahrung der Verbindungsdaten (Stichpunkt Vorratsdatenspeicherung!).
    Er hätte damit u.a. das Problem, nach Kundeninformationen im Postfach eines ausgeschiedenen Benutzers zu suchen weil sich dort auch u.U. private Mails befinden "könnten". Wenn nur die geschäftliche Nutzung zugelassen ist, ist der Arbeitgeber aus dem Schneider.

    Nun konkret zum Text:

    Seite 1 2.Absatz des Artikels: Ja. es ist "die Pflicht" des Unternehmens darauf zu achten dass nicht privat gesurft und gemailt wird, WENN es verboten ist, denn ohne regelmäßige Kontrolle und Rüge bei Verstoß, ist es dann juristisch doch "geduldet" und rechtlich nicht belastbar. Ist das private Surfen und Mailen erlaubt braucht das Unternehmen die Postfächer und Logfiles erst gar nicht in die tägliche Datensicherung aufzunehmen. Allerdings beißt sich das mit der Verpflichtung der AG geschäftliche Mails rechtssicher zu archivieren - das past einfach nicht zusammen.

    Weiterhin muss der Betrieb nach dem Jugendschutzgesetz (technisch) dafür sorgen, dass Minderjährige keinen Zugang zu Webinhalten erlangen, die für die Altersgruppe ungeeignet bzw nicht erlaubt ist. Ohne Webfilter undenkbar.

    3.Absatz des Artikels: "wie eine Zecke" wird sicherlich nirgends überwacht. Das aufkommende Datenvolumen wäre einfach nur zu groß. Lediglich die Verstöße wie oben genannt, können beim Admin aufschlagen. Denn ohne Ermahnung gilt hier auch wieder die Duldung! Der Admin darf(!) ohne den Personalchef bzw und mit dem Betriebsrat und ggfs. Datenschutzbeauftragten keine eigenen Recherchen zu den Verstößen unternehmen. Da haben wir schon mal mindestens 4 Augen.

    Seite 2, 1. Absatz. Die Firma hat den Anwender nicht verkabelt.

    Seite 2. 2. Absatz: Endpoint-Security Software prüft lediglich nach, ob a.) der Rechner sich einen Virus/Trojaner gefangen hat und/oder b.) ob der Rechner noch Updates empfängt und oder ob der Rechner schmerzen an seiner lokal installierten Firewall empfindet. Manche Programme prüfen noch, ob der Rechner all die zig Betriebssystem- und Programmupdates schon hat oder hier eine Lücke entstanden ist.

    Seite 2 3. Absatz: Der private Rechner darf nicht ans Netz! Dort hat er auch nichts zu suchen. Wer hierfür eine Erklärung braucht, hat vieles nicht verstanden.

    Seite 3 1. Absatz: Wiederholung des Themas: siehe Seite 1 2.Absatz

    Seite 3 2. Absatz: Hier handelt es sich wohl ein persönliches Problem des Autors im Firmennetz, das sich mir nicht erschließt.

    Seite 3 3. Absatz: Wer kein Recht hat die böse Endpoint-Security Software abzuschalten, der hat auch kein Recht den Rechnername umzubenennen!

    Herr Strohmeyer: Das ist wirklich nur eine Panikmache, die mit der Wirklichkeit im Firmennetz nichts gemeinsam hat.

    Viel interessanter wäre ein Bericht darüber, wie oft und einfach firmeneigenes Know-How das Unternehmen via USB-Stick oder Mail verlässt. Die Empfänger lesen dies gespannt in Fernost und sind wirklich alles andere als zu unterschätzen ! Wir sollten den Feind nicht beim Arbeitgeber sondern bei denen suchen, die unseren Arbeitsplatz "kopieren" möchten.!
    Daheim können Sie doch mit Ihrem PC machen was sie möchten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page