1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Störeffekte: Schreien Sie Ihre Festplatte nicht an!

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by -nixnick-, Jan 7, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. -nixnick-

    -nixnick- Halbes Megabyte

    die heutigen festplatten sind sehr gut gelagert, und im pc drinnen macht das dann nichts mehr aus. denn auch, wenn in meinem zimmer laute musik läuft sind datenübertragungen so schnell wie zuvor.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...was wohl meine Nachbarn von solch einem Experiment halten würden...? :D
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Meine Festplatten haben da nichts zu befürchten, die werden dick in Bitumenmatten eingepackt. Eigentlich soll dadurch eher kein Schall rauskommen, aber rein kommt er so auch nicht ;)
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Entweder hat der Mr. Gregg gelogen oder er hat Unrecht.
    Wer schon mal im Serverraum Administrator sein "durfte", der weiß daß das, was hier behauptet wird FALSCH ist.

    Die Lautstärke mancher Serverschränke kann leicht mit einem laufenden LKW mithalten.
    In 99,9% aller Rechenzentren hätte sich Mr. Gregg die Lunge aus dem Leib schreien können und niemand hätte auch nur einen Ton gehört.

    Die meisten Admins an der 3270 hatten Ohrenstöpsel, um den Krach überhaupt aushalten zu können.
    Dafür waren auch im Hochsommer 20°C garantiert.
     
  5. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    ....wer schreit denn seine Festplatte an?


    gkj43
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich halte diese Annahme für Computerlatein, dann sollten meine Festplatten ja schon allein durch die Bässe meiner Anlage geschädigt werden?
    Dies ist aber selbst nach jahrelanger Beschallung nicht der Fall!

    Gruß kingjon
     
  7. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Ein Kranker.
     
  8. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Wahrscheinlich die Leute, die auch vor Wut ihre Tastatur zertrümmern.
     
  9. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    Im übrigen mal wieder typisch: Da wird eine Meldung bereits im Artikel relativiert und lediglich auf das Urteil von anonymen Bloggern gesetzt. :rolleyes:
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Tja, so bekommt man eine Sensationsmeldung ohne selbst dafür gerade stehen zu müssen.
     
  11. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Dann wäre auch die Entwicklung und Produktion von modernen Notebooks kontraproduktiv.
    Genau diese Geräte haben nämlich - physikalisch betrachtet - den innigsten Kontakt zwischen HDD und Einbaulautsprechern.
    @NB-/Laptopbesitzer: schließt eure Speaker kurz, sonst gehen die Daten flöten! :D
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum beschädigt, es geht doch in dem Blog lediglich darum, daß die Datentransferrate sinkt und die Zugriffszeit steigt. Kannst ja mal nachmessen bie Ruhe und bei 120dB-Bässen ;)
     
  14. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Ich bin vor lauter Schreien schon ganz heiser. Nur meine Festplatte, das Miststück, stört das überhaupt nicht.*grieeeen*

    ........ nur meine Frau hat mir schon mit Konzequenzen gedroht.

    gkj43
     
  15. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das mag zwar eine reißerische Überschrift sein - im Grunde aber vollkommen richtig!
    Wenn man sich bewusst wird, in welchen Bereichen die Köpfe von der Platte entfernt rasen, wie eng die Spuren liegen, dann kann man auch verstehen wie Vibrationen, Erschütterungen und selbst die Änderung des Luftdrucks die Positionierung der Köpfe beeinflussen. Der eigentliche Kopf und die einzelnen Spuren sind im übrigen nur noch mit dem Elektronenraster-Mikroskop zu erkennen. Der Kopf fliegt im Nanometer-Bereich über die Datenträger-Oberfläche bei einer Geschwindigkeit von bis zu 100km/h.
    Vergleicht man nun z.B. die Daten ein und der selben HDD in einem Qualitäts-Laufwerkskäfig und in einem billigen dünnen Blechdöschen, dann gibt man gerne die paar Eumel mehr aus.
    Bildlich kann man sich das so vorstellen (in Bezug auf Größenverhältnisse):
    Ein Jumbo-Jet fliegt mit voller Geschwindigkeit in exakt 2 Meter Höhe einen exakten Kreis.Dabei darf er maximal 1cm nach links / rechts / oben / unten abweichen. Bei Windstille mag das noch funktionieren. Kommt nun Wind dazu, muss der Pilot permanent nachjustieren.
    Der "Wind" in der Platte sind Vibrationen. Treten Vibrationen auf, muss der Kopf permanent nach positioniert werden, um nicht aus der Spur zu kommen. Eine enorme Belastung für die Köpfe und die Datenrate kann tief in den Keller sinken.
    Es gab mal ein Notebook, das wegen einer Fehlkonstruktion (Bässe zu Nahe an der Platte, nicht abgeschirmt), permanent deswegen abstürzte. Platten vielen wegen Headcrash aus... nachdem das NB neu designed wurde, war das Problem behoben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page