1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Storagelösung für mehrere Festplatten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by cptel, Feb 12, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cptel

    cptel Byte

    hallo,

    ich hab eine frage bzgl. einer geeigneten storagelösung für mich: aufgrund grossem speicherplatzbedarfs reichen die internen schnittstellen nicht mehr aus. deshalb muss ich auf externe festplatten ausweichen. nun hab ich mir schon ein externes festplattengehäuse zugelegt. (icy-box), die aber nur eine hdd aufnehmen kann. da ich mir aber schon weitere hdd's gekauft habe ist es immer umständlich, die festplatten zu wechseln.

    ich bin auf der suche nach einer storage-lösung, die ca. 6-8 festplatten (oder mehr) aufnimmt und die am besten die einzelnen hdd's seperat ansprechen kann zwecks stromaufnahme., d.h festplatten die nicht
    gerade gebraucht werden, bleiben abgeschaltet und sparen strom und nur die werden aufgeweckt, die auch wirklich benötigt werden.

    schon erfahrungen mit solchen lösungen gemacht und könnt ihr mir was empfehlen?
     
  2. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    für solche zwecke empfehle ich gerne die WD GreenPower Serie (500GB bis 1TB). Sie brauchen statt 8 - 9 Watt nur 5 - 6 Watt. Bleiben also auch kühler.
     
  4. cptel

    cptel Byte

    gibt es irgendwo eine anleitung im netz, wie man so einen homeserver bauen könnte? ;)
     
  5. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ganz schön alberne Sachen dabei - da kostet die Sparsamkeit teilweise richtig Geld... :D
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ja, ausser den gekauften Lösungen (die auch die Platten ordentlich eingebaut haben) ist entweder Schrott und für ernsthafte Storage-Lösungen nicht geeignet oder die Bilder sind aus irgendwelchen Hardware-Labs.
    Gerade mehrere Platten können sich gegenseitig extrem mit Vibrationen stören, da ist ein stabiles, hochwertiges Gehäuse Pflicht.
     
  8. cptel

    cptel Byte

  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...da bevorzuge ich die Adapterlösungen, da sich damit IDE, SATA und Notebookplatten anschließen lassen. Jedoch taugen beide Lösungen nur für eine kurzzeitige Verwendung - z.B. zur Datenrettung.
     
  10. cptel

    cptel Byte

    welche adapterlösungen?
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page