1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Stromsparende und leise Festplatte mit ab/um 10GB?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Tobias Claren, Dec 26, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo.

    Ich suche nach einer Festplatte die besonders Stromsparend und nicht störend laut ist.
    Sie muss auch nicht außerordentlich schnell sein.

    Gibt es da Empfehungen. Platten die regelmäßig und günstig bei eBay zu finden sind?
    Die Untergrenze 10GB ist nicht absolut fest. Es sollte aber Windows XP drauf passen und ein paar GB für anderes. Evtl. reichen ab 5GB. Ist kein Hauptrechner.

    Ist für einen angedachten besonders energiesparenden Zweit-PC (auch wenn es ein Dritter wäre, oder mehr als einer davon wird).
    Dazu noch nebenbei: Bis jetzt tendiere ich zum HP e-Vectra VL400.
    Da sollen 30 Watt möglich sein.
    Da frage ich evtl. auch noch mal extra. Aber kurze Tipps (auch per PN) sind willkommen... Um so weniger Watt, um so besser...
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Keine Hardware der Welt kann Strom sparen, im Gegenteil: es wird welcher zusätzlich zum normalen Haushaltsbetrieb verbraucht.

    Festplatten nehmen sich beim Stromverbrauch praktisch nichts.
     
  3. Doch sie können aktiv Strom sparen, da dafür eine die mehr Strom verbraucht nicht betrieben wird.
    Daher ist die Aussage mit "zusätzlich zum normalen Hausbetrieb" seltsam.

    Ansonsten könnte man auch mit Energiesparlampen keinen Strom sparen und die Glühbirnen weiterverwenden.

    Am Ende steht weniger auf der Stromrechnung, also wurde >Strom gespart<.

    Also ist es egal welche 3,5" man mit welcher 2,5" (oder sonstiger Größe, z.B. CF-HDs) vergleicht?
    Z.B. eine 3,5" mit 16GB und eine 2,5" des gleichen Alters bzw. der gleichen gebraucht-Preisklasse.

    Es geht ausdrücklich nicht um Neuware. Das habe ich aber erwähnt (die Größe) ;) .

    Bei einem PC mit evtl. 25W ohne HD, oder noch weniger stellt sich mir die Frage was die Festplatte ausmachen würde.
    Bei z.B. 120 Tagen Dauerbetrieb pro Jahr kostet ein 80W-PC schon mal gut 80 Euro Strom bei 18C/KWh pro Jahr. Bei 100% schon ~126 Euro. Immer bei einem vollen Jahr. Durch ausmachen oder Urlaub schwankt es im angegebenen Rahmen.

    Ein Vectra VL400 schafft evtl. 30W "Idle".
    Da kann die HD schon einen guten Anteil ausmachen (gebrauchte!).
    Oder ist das doch noch irrelvant?
    Zweiter Punkt war, die HD sollte nicht laut sein.

    Also Sparsam, leise und günstig bei guter Anzahl von Gebrauchtangeboten.
     
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  5. mariobrand0

    mariobrand0 Halbes Megabyte

    wenn du eine sparsame festplatte willst soltest du eine 2,5" Platte nehmen.
    Die sind aber auch teurer als die "normalen" 3,5" Festplatten
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Was so nicht stimmt... 2.5" brauchen schon mal weniger Strom als 3.5". Und z.B die neuen GreenPower-Serie von WD braucht ca. 30% weniger Strom wie eine vergleichbare andere 3.5" Festplatte. Der niedrigere Stromverbrauch bedeutet auch weniger Wärme = weniger Kühlung nötig. Nehmen wir nun ein Datenzentrum von z.B Google und setzen da mal eben "nur" 10.000 Platten rein, dann merkst du das an der Stromrechnung gehörig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page