1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Stromsparwunder: Athlon 64 X2 3800+ EE SFF vs Core 2 Duo E4300

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by joaho, Jan 23, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. joaho

    joaho Byte

    Schön, daß Stromsparprozessoren getestet werden. Aber eine Monstergrafikkarte und ein mit Sicherheit überdimensioniertes Netzteil versauen das Ergebnis, über 200 Watt Vollast hat mit Energiesparen nichts mehr zu tun.

    Was geht in Wirklichkeit?
    Pentium M 725, übertaktet auf 2,13 GHz, 1 GB Ram 533, 250 GB HD, onboard Grafik, 120 Watt Netzteil (picoPSU)
    Systemverbrauch Idle 31 Watt, Vollast (Prime95) 48 Watt
     
  2. sinus

    sinus Megabyte

    Wegen der hohen Rechenleistung eines Profi-Spezialprogramms beschaffte ich den Athlon X2 4200 EE nebst der (leider zusätzlich notwendigen) Austauschhardware. Die Anschaffung war ein Doppelerfolg:

    1. Prozessor ist in Verbindung mit der für Doppelprozessoren optimierten Software unglaublich schnell.
    2. Durchschlagende Stromersparnis Dank des Energiesparprozessors und der Zusatzsoftware AMD Power Now.

    Das neue Gigabyte Mainbord für den Sockel AM2 brachte einen Grafikchip Nvidia 6100 mit, so dass die alte Gforce2 ohne Ersatz in den Ruhestand geschickt werden konnte.

    Der Vergleich der Stromaufnahme zwischen dem alten und dem aufgerüsteten PC erbrachte folgende Werte:

    Alt-PC mit Athlon XP, Gforce2, 2 Festplatten: ca. 120 Watt ziemlich durchgängig, auch im Idle.
    Neu-PC mit interner Gforce 6100 ca. 100 Watt bei 50% andauernder Proz-Auslastung (beide) in besagtem Programm, im Idle-Modus ca. 80 Watt. Kaum Wärmeentwicklung, CPU-Kühler fast arbeitslos.

    Wer nicht zu den Spielern zählt und mit einem in das MoBo integrierten Grafikprozessor zurecht kommt, hat an den neuen Energiespar-Prozessoren die reine Freude. Besonders Firmen könnten von der Genügsamkeit profitieren.

    Schade ist nur, dass der richtige Schritt zum Energiesparen so spät erfolgt. Es fragt sich, wann man endlich bei den Grafikkarten damit anfängt.
     
  3. Ich muß joaho Recht geben. Ich hab mir vor etwas über 2 Jahren einen Pentium M 760 auf dem Desktop Board AOpen i855GMEm-LFS (auch onboard Grafik) gekauft. Ich bin eigentlich begeistert von dem Teil, super leise und auch stromsparend. Die genauen Werte weiß ich jetzt nicht mehr, ich hatte bei der letzten Messung glaub ich so zwischen 40 und 50 Watt (habe aber 2 GB RAM und 3 Platten drin). Ich möchte demnächst aber doch gerne auf die Dual Core Technolgie umsteigen. Man hört ja immer, dass die "normalen" (also nicht die mobile Variante) der Core 2 Duos auch schon relativ sparsam sein soll, besonders der neue E4300. Ich hatte deshalb genau nach einem Vergleichstest von einem normalen Core 2 Duo (E6400 o.ä.), dem E4300 und einem Core 2 Duo mobile (der getestete Core Duo T2600 ist ja vom Verbrauch ungefähr mit einem Core 2 Duo mobile vergleichbar) gesucht (wobei mich besonders der Vergleich im Idle Betrieb interessiert) allerdings bisher leider nicht gefunden. Deshalb zuanfangs Freude über den Test, allerdings wird er durch den Einsatz der Hochleistungsgrafikkarte völlig ad absurdum geführt. Was hat die Grafikkarte mit stromsparen zu tun? Leider gilt das gleiche für den verlinkten Artikel auf tecCHANNEL.
    Wenn jemand interessante Links für mich hat, bitte melden.
     
  4. Rach78

    Rach78 Kbyte

    wasn das fürn Test?

    Finde nur den 3500+ EE SFF und der kostet schon 170euro.

    Nen Pentium M ist leider schon etwas zu alt finde ich, kein 64bit, nur ein Kern.

    Möchte mir selbst grad nen Stromspar PC zusammen bauen, doch was bringt es wenn ich für die Hardware soviel zahlen muss, sodass ich das Geld erst nach 10 Jahren dauerbetrieb wieder reinbekäm
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page