1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Stromverbrauch berechnen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by linya, May 18, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. linya

    linya ROM

    hiho

    ich wollt euch mal fragen, wie ich den stromverbrauchs meines pc in der stunde berechne, und wieviel das ca kostet.

    wäre sehr nett von euch wenn mir da jemand helfen kann


    system:
    amd athlon 64 3800+ x2 (2x2000mhz)
    2 samsung hdd 80+200gb
    ati radeon x1600pro sapphire
    2 laufwerke, dvd rom und brenner
    520 watt netzteil
    msi k8t neo2 v2.0 board
    1 gb ddr ram
     
    Last edited: May 18, 2008
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Bei PCs lässt sich da kaum was sinnvolles berechnen. Die Nennleistung des Netzteils sagt nicht viel über den realen Verbrauch aus. Und je nach Verwendung des PCs kann der Verbrauch schwanken, wenn die CPU nach Bedarf hoch- und runtertaktet.

    Mein Tipp: Stromkostenmessgerät kaufen oder leihen.


    EDIT:
    Nur mal als Beispiel, ich habe einen Desktop-PC und einen Laptop. Nennleistung der Netzteile sind 350 W (PC) und 90 W (Laptop). Schließe ich allerdings ein Strommessgerät an, dann ziehen beide Rechner, zusammen mit Monitor, Router, Switch, Netzwerkfestplatten und Drucker insgesamt nur 250 W im Betrieb. Hätte ich jetzt einfach mit der Nennleistung gerechnet, dann hätte ich mich total verschätzt. Ergo: Nur gemessene Werte sind reale Werte.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hinzu kommt noch, dass Netzteile einen Wirkungsgrad haben, der Lastabhängig sein kann. Gute Netzteile haben einen hohen Wirkungsgrad über einen großen Bereich, so dass sie auch bei wenig Last wenig Energie verschwenden.
    Den gemessenen Wert noch mit dem Wirkungsgrad des Netzteils multplizieren (75% Wirkunkungsgrad = Faktor 0,75) um den tatsächlichen Energiebedarf des PCs zu bekommen.
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wobei man für die Kostenbetrachtung schon den gemessenen Wert nehmen sollte, denn den Verlust des Netzteils muss man auch bezahlen. ;)
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das stimmt schon. Einen schlechten Wirkungsgrad zu kennen, ist aber auch gut für das Gewissen, beim nächsten Kauf auch darauf zu achten und nicht nur auf einen günstigen Anschaffungspreis.
     
  6. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Ich würde auch dringend empfehlen, über einen längeren Zeitraum den tatsächlichen Verbrauch des gesamten IT-Systems zu ermitteln.
    Wie lange genau man empfehlen sollte, hängt natürlich vom Gebrauchsverhalten ab: Wie oft wird wie viel gedruckt, gescannt, CD/DVD-gebrannt, PC-TV gesehen, Musik gehört / Filme angesehen etc. Sind Modem/Splitter/Router im Dauerbetrieb oder nur bei Bedarf und weiß der Geier, was alles noch mit berücksichtigt werden muss.

    Deshalb habe ich einen separaten Stromkreis für alles was mit meinem Homenetz zu tun hat, an welchen alle relevanten Geräte angeschlossen sind.
    Und da könnte man einfach einen Verbrauchszähler dazwischen schalten und dann von Zeit zu Zeit mal schauen, wie viel Strom damit summa summarum verbraucht wird.
    Sonst würde man sich vermutlich selbst belügen oder zumindest stark verkalkulieren.

    Entsprechende Messgeräte muss man auch nicht unbedingt kaufen. Vielerorts kann man die auch beim örtlichen Energieversorger oder Verbraucherzentralen & Co ausleihen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page