1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Stromverteilung

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by baps, Dec 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. baps

    baps Byte

    ich habn jetzt mein gehäuse inners komplett neu eingebaut und da ich da so einige zusatzteile wie 2 kaltkathoden, nen lüfterbeleuchtung, ne frontbeleuchtung und noch einige lüfter. ich will aber nicht alles mit den jeweiligen netzteilsteckern verbinden. kann ich nicht ein solchen netzteilstecker nehmen und meinetwegen auf einer platine oder mit nem haufen lüsterklemmen immer weiter durchschleifen? wenn ja wie geht das? ich meine schonmal irgendwo eine bauanleitung dafür gesehen zu haben.
     
  2. baps

    baps Byte

    naja ich werds einfach mal ausprobieren. bin ja ma gespannt was dabei rauskommt:D
     
  3. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Das ist eine Frage der Übung und des Werkzeugs. Ich bin reiner Amateur. ;)
     
  4. baps

    baps Byte

    du hast nicht meine lötarbeiten auf arbeit gesehen! mein meister könnt mich heut noch prügeln!
     
  5. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Was ist daran kompliziert, 4 Platinenstecker-Reihen auf Streifenrasterplatte zu verlöten und einen normalen Molexstecker dranzulöten? :spinner:

    Viel Spaß mit dem Kabelsalat, den Du kriegen wirst. Was glaubst Du, warum ich mir so ne Steckdose gebaut habe. ;)
     
  6. baps

    baps Byte

    jop danke, sieht mir aber ehrlich gesagt zu kompliziert aus. ich denk mal ich werd das ganze zeug in nen kabelkanal stopfen. habt ihr ein paar vorschläge wie ich den gestalten könnte? gibts auch irgendein zeug womit mein uv-licht mehr zur geltung kommt? hätte eigentlich erwartet das die ganzen bausteine usw. auf den platinen schon ein bisschen auf uv-licht reagieren.

    PS: ich hab mir jetzt zwei von den 12db papst-lüftern als gehäuselüfter eingenaut, ist das normal das man kaum windzug spürt wenn man die hand davor hält?
     
  7. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Link korrigiert.
     
  8. baps

    baps Byte

    ja ich weiß der text is schwer zu verstehen aber ich hab jetzt noch ein bisschen rum geguckt und hab so eine gerätschaft zum kaufen gefunden - kostet aber 15teuro und da glaub ich leg ich vielleicht doch eher nen kabelkanal in den rechner und streich den irgendwie an. der link zu dem bild den du gegeben hast ist übrigens tot.
    aber ist es vielleicht möglich einen 4er stecker vom nt auseinander zu nehmen und die zwei leitungen die ich brauch in je eine lüsterklemme ein zu klemmen und von allen verbrauchern die leitungen ebenfalls zu trennen und dann alle auf einmal in die entsprechende klemme zu klemmen?
    Hoffe du verstehst was ich meine.
     
  9. baps

    baps Byte

    wie ein externes NT? ich hab mir da so eine art klemmbrett oder sozussagen steckdose vorgestellt. gibts vielleicht irgendwo bilder o von deiner lösung?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    (entbehrliche) Lüfter, Lampen usw. , eben alles was direkt am Netzteil hängen würde und nicht irgendwie per Datenleitung untereinander kommuniziert, können natürlich auch mit einem externen Netzteil betrieben werden. Die gängigen DIN/VDE usw. Vorschriften sollten da schon ein wenig beachtet werden ("haufen Lüsterklemmen" klingt zumindest abenteuerlich).
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page