1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studententen WG mit 2 Routern, wie das?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Helmut_der_Zwei, Nov 7, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    eine StudentenWG, teilen sich einen Internetzugang. Aus Sicherheitsgründen plane ich folgendes:.
    Es soll ein WLAN Router hinter einen Hub geschaltet werden, der an einen Port eines Routers mit Internet geschaltet ist. (oder direkt an den Router mit Internetzugang)
    Hintergrund meiner Frage ist, der WLAN-Router kann ein Log-File an eine E-Mail-Adresse verschicken. Somit kann man die Verbindungsdaten nur des einen, der an dem WLAN-Router angeschlossenen Internet-Benutzers aufzeichnen.
    Wenn der WLAN-Router allein am Internet angeschlossen ist, zeichnet er alle Verbindungen aller Teilnehmer auf, das ist sehr unübersichtlich.
    Der Internet-Router hat die Adresse 192.168.1.1, der nachgeschaltete ist auf 192.168.2.1
    :bitte:
    Hat jemand eine Anleitung für mich oder hat so etwas schon gemacht?
    Vielen Dank
     
  2. Hallo,
    eine StudentenWG, teilen sich einen Internetzugang. Aus Sicherheitsgründen plane ich folgendes:.
    Es soll ein WLAN Router hinter einen Hub geschaltet werden, der an einen Port eines Routers mit Internet geschaltet ist. (oder direkt an den Router mit Internetzugang)
    Hintergrund meiner Frage ist, der WLAN-Router kann ein Log-File an eine E-Mail-Adresse verschicken. Somit kann man die Verbindungsdaten nur des einen, der an dem WLAN-Router angeschlossenen Internet-Benutzers aufzeichnen.
    Wenn der WLAN-Router allein am Internet angeschlossen ist, zeichnet er alle Verbindungen aller Teilnehmer auf, das ist sehr unübersichtlich.
    Der Internet-Router hat die Adresse 192.168.1.1, der nachgeschaltete ist auf 192.168.2.1
    :bitte:
    Hat jemand eine Anleitung für mich oder hat so etwas schon gemacht?
    Vielen Dank
     
  3. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Tja, wenn das mal so einfach wäre. Bislang hast Du nur über den Hintergrund und den status quo berichtet.
    Was Du willst, bleibt leider verborgen.

    BTW: Hat einer von den WG-Studenten auf dem Gymnasium Deutsch als Leistungskurs gehabt?
     
  4. Hallo Bill!
    Also für 23:45 war das schon ein gutes Deutsch, nicht jeder hat als Leistungsfach Deutsch und segelt gerne.:sorry:
    Anschluss ans Internet über einen Router mit PPPoE, dann ein anderer Router mit WLAN und der Möglichkeit ein Logfile an eine Mailadresse zu schicken.
    Wie müssen die Einstellungen für LAN und WLAN an den Geräten sein?
    Zitat: Eier brauchen wir, Eier!
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Du musst den Router als Access Point (AP) betreiben.
     
  6. Jo,
    will ich gerne versuchen, nur da ich keine Ahnung habe, frage ich: wie erstellt man einen Access Point? Ich weiß nur, dass man dann feste Adressen vergeben muß.....
    Internet-Router hat 192.168.1.1, der nachfolgende hat 192.168.2.1
    :bitte: Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte!
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Willst du eine Bauanleitung? :confused:

    Du musst den WLAN-Router in den Betriebsmodus AP versetzen, da ist nichts zu "erstellen", der AP-Modus ist eine vorgegebene Funktion des Gerätes. Das Handbuch hilft hier sicher weiter.

    Ich hab noch weniger, ich weiß ja nicht mal Hersteller und Modellbezeichnung deiner zwei Router.
    *mitdemZaunpfahlwink* ;)
     
  8. :sorry: , werde mal das Handbuch lesen.
    Die Geräte sind Billion BiPac-640SE und USRobotics USR8054.
    Vielen Dank erst einmal!!
     
  9. Folgendes habe ich gemacht:
    Router 1 ist über PPPoE an das Internet(Splitter). Seine Adr. ist 192.168.1.2 Subnet 255.255.255.0, DHCP Server ist aktiviert, Startadr. ist 192.168.1.100, er arbeitet als Gateway,Router 2 ist an den Router 1 Anschluss 2 angeschlossen, er hat die Adresse 192.168.2.1. Sein Connection-Status ist dann:
    IP adr 192.168.1.100
    Subnet 255.255.255.0
    Default Gateway 192.168.1.2
    DHCP Server 192.168.1.2
    DNS Server ist die IP Adresse des Internet Provider
    .
    Was mache ich falsch, denn ins Internet komme ich nicht.....
    Nachtrag: Über den 1. Router ja, Über den 2. Router nicht.
    :bahnhof:
     
  10. windowahn

    windowahn Kbyte

    P adr 192.168.1.100
    Das müßte falsch sein habe allerdings auch nicht die große Ahnung aber hinten 3 Zahlen noch nie gesehen und dann auch noch als Gateway?
    Ich meine die Gateway Adresse muß bei den Pc als auch beim 2ten Router gleich sein.
    Aber wie gesagt, bin Netzwerk unerfahren.
    Gruß
     
  11. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    In welchem Betriebsmodus ist denn nun der 2. Router?

    Ja was denn nun? Hat er die IP 192.168.2.1 oder 192.168.1.100?

    Welche IP soll das sein? "Die IP des Providers" gibt es so nicht.

    Wie sehen die IP-Daten der an den 2. Router angeschlossenen Rechner aus?


    @ windowahn
    Bitte keine Tipps geben, wenn du dir selbst nicht sicher bist, das verwirrt den TO nur. Bei IP-Adressen kann jedes Oktett Werte bis 255 annehmen.
     
  12. Der Verbindungsstatus (Connectionstatus) des 2. Routers ist:
    IP adr 192.168.1.100
    Subnet 255.255.255.0
    Default Gateway 192.168.1.2
    DHCP Server 192.168.1.2
    DNS Server ist die IP Adresse des Internet Provider

    Seine Adresse, die des 2. Routers ist: 192.168.2.1.
    Ich interprettiere das so, dass er vom 1. Router diese Adresse bekommen hat.
    Ich habe jedoch meinen Fehler gefunden:
    Beim 2. Router war der DHCP Server ausgeschaltet, also das automatische Zuweisen der Verbindungsadresse, so verstehe ich das.

    @Lieber Doc, sei nicht so agro, er wollte nur helfen. Warum sollte mir jemand helfen wollen, der von dir niedergemacht wird. Ein Hinweis hätte genügt. Ich und Windowahn sagten doch, dass wir keine Ahnung von Netzwerken haben.
    Vielen Dank, auch wenn ich es doch noch selbst heraus gefunden habe, trotz der wenigen Deutschkenntnisse :baeh:
     
  13. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wenn du mir jetzt noch erklärst, was das ist...

    Soll ich fehlerhafte Tipps einfach so stehen lassen? Dann kommt der nächste und wundert sich, warum es so nicht klappt.

    Das muss auch so sein. Da bei Router 2 immer noch die "eigene" IP von der zugewiesenen abweicht hast du dir gerade zwei getrennte Netze gebastelt. Viel Spaß beim Versuch zwischen den Rechnern Daten auszutauschen.

    Der 2. Router ist demnach weiterhin ein Router und kein AP. Ich stelle fest dass du meine Hinweise ignoriert und einfach mal "probiert" hast. :(
     
  14. Lass gut sein, vielen Dank für die Hilfe!
     
  15. windowahn

    windowahn Kbyte

    Hallo @ The Doctor,
    @ windowahn
    Bitte keine Tipps geben, wenn du dir selbst nicht sicher bist, das verwirrt den TO nur. Bei IP-Adressen kann jedes Oktett Werte bis 255 annehmen.

    Hast recht ich habe davon eh zu wenig Ahnung

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page