1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie: Akzeptanz biometrischer Verfahren in Europa steigt deutlich

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Mr.Fitch, Sep 5, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mr.Fitch

    Mr.Fitch Byte

    denn sie wissen nicht was sie tun!

    ist das nicht das beste beispiel, wie dem "mündigen bürger" kontrollmechnismen dargeboten werde, mit dem schutzmantel der erhöhten sicherheit! biometrische daten in ausweisen, überwachungskameras, RFID-chips und viele weitere mechnismen lassen George Orwells's "1984" ca. 20 jahre später zur realität werden, und die meisten merken es nicht mal!

    die ergebnisse der umfrage zeigen mir nur, das europa sich immer mehr einlullen lässt!
     
  2. reheated

    reheated Byte

    Also ich weiß nicht ob die Studie sehr aussagekräftig ist. 500 Personen aus jedem Land... Bisschen wenig. Außerdem hab ich grad beim Überfliegen Angaben zu den Befragten (Altersgruppe usw.) nicht gefunden. Je mehr Terror, desto mehr Überwachung lassen sich die Leute über sich ergehen sag ich mal.

    EDIT: Wie kann ich hier eingetl Postings löschen?
     
  3. Eber

    Eber Byte

    Wenn die ersten Fälle von abgehackten Fingern bekannt werden, dürfte die Akzeptanz zumindest für Fingerabdrücke gegen Null streben.
     
  4. led

    led Byte

    Genau, an sowas habe ich auch gedacht.
    Sicherheit? Wenn es wirklich darauf ankommt, werden die persönlichen Merkmale halt "mitgenommen".
    Einige können dann wohl damit rechnen beim einem Überfall nicht nur Geld, sondern auch Körperteile zu verlieren.
    Eine PIN kann man geben, Fingerabdrücke oder Netzhaut ist schwieriger.

    Außerdem, es gab keinen Fall wo die Identität der Attentäter unbekannt war, wohl aber, daß sie etwas geplant hatten.
    Was also soll das bringen?
     
  5. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Traurig... einfach traurig.

    @Eber und led: Das dachte ich auch.
     
  6. wuschel109

    wuschel109 Byte

    @ Mr. Fitch
    Der Verweis auf den Film ist mehr als treffend und an George Orwel dachte ich auch auf Anhieb.

    Sollte diese Studie aussagekräftig sein, wäre es wirklich traurig um die die Menschheit bestellt.
    Mich würde viel mehr interessieren, wer die Studie in Auftrag gegeben hat: Dann wäre das Ergebnis vermutlich sofort erklärt!

    Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!
     
  7. Stawrogin

    Stawrogin Byte

    Ich finde diese ewigen Verweise auf Orwel einfach nur falsch, denn diese sind auch ein Grund für die fehlende Kritik. Orwels Vision umfasste einen faschistoiden Disziplinarstaat, von dem wir noch nie so weit wie heute entfernt waren. Worauf wir heute zusteueren, ist ein Staat präventiver Kontrolle basierend auf statistischen und anderer Verfahren, die nicht mehr direkt auf die totale Überwachung des Individuum zielen, sondern auf eine ganze Palette von subindividuellen Eigenschaften, mit der man eine Bevölkerung kontrollieren kann, ohne das Individuum selbst wesentlich in seinen Handlungen einzuschränken.
    Das Problem ist, das die Datenschützer immer nur die alte, auf Orwels Befürchtungen gestützte Kritik an Disziplinarmechanismen äußern, z.B. das Recht auf Privatspähre, während die Bevölkerung längst gemerkt hat, dass diese durch die neuen Überwachungsmaßnahmen gar nicht gefährdet ist. Es weiß also jeder, dass zumindest die Horrorszenarien der Datenschützer weltfremd sind, warum also sollte man die Totalüberwachung kritisieren? Dass diese Mittel in den Händen eines korrupten Regimes viel Schaden anrichten könnten, ist kein Argument, denn das gilt für alle Techniken und Technologien.
    Und darum gibt es so wenig Widerstand dagegen, es gibt für alle realistisch denkenden Menschen einfach keinen nachvollziehbaren Ansatz für Kritik, der nicht die weltfremde Orwelsche Keule schwingt. Der Gegner ist längst ein anderer, und man sollte neue Waffen suchen...
     
  8. Mr.Fitch

    Mr.Fitch Byte

    da bin ich anderer meinung! gerade durch diese möglichkeiten bewegen wir uns in richtung des orwelschen szenarios! präventive kontrolle hat vorteile, ...aber wer kontrolliert diejenigen die diese system besitzen?? die einschränkungen die hieraus resultieren, realisiern die meisten gar nicht, bzw. jetzt noch nicht!


    wie oben erwähnt, denke ich nicht, das der einzelne bürger immer weiss was er macht, bzw. nicht über risiken aufgeklärt wird!


    diese "horrorszenarien" sind "noch" weltfremd! die tendenz geht eindeutig zum überwachunsstaat, wobei der sicher nicht der einzige ist, dem informationen über den einzelnen wichtig wären! der geringe widerstand dagegen liegt auch hier in der unwissenheit, bzw. der mangelnden aufklärung!
     
  9. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Gott sei Dank, dass wenigstens Ihr (ewig meckernden Kritiker) aufgeklärt seid! Ihr werdet uns vor Osama bin Laden und Co schützen! Da bin ich sicher! Und gehe froh und zufrieden schlafen!
     
  10. X.MAN

    X.MAN Moderator a. D.

  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page