1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie: Die meisten Spam-Mails kommen aus USA und China

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by catean, Jul 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. catean

    catean Byte

    Auf dem Vormarsch sind auch unseriöse Werbe-Mails, bei denen die Versender anstelle von Textnachrichten Bilder verwenden, um auf diese Weise Filter zu umgehen, die auf die Analyse der Text- Inhalte ausgerichtet sind. Lag der Anteil an Bild-Spams im Januar dieses Jahres laut Sophos noch bei 18,2 Prozent, stieg dieser bis Juni 2006 deutlich auf 35,9 Prozent.

    Diese Technik hat dazu geführt, dass nur noch Mails von mit bekannten Absendern angenommen werden. Alles andere welches der Filter durchlässt wird einmal pro Woche überarbeitet. Das funktioniert mit Mozzila Thunderbird problemlos. Vestehe nicht ganz was Spam versender reizt im Papirkorb zu enden.

    Aus dem Grunde bin ich auch dafür, dass merfache eMails mit Kosten belegt werden.

    Enzo

    Enzo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page