1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie: Leichtsinniger Umgang mit Passwörtern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 63Andreas, Jul 21, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 63Andreas

    63Andreas Byte

    Ich denke, bei dem Bericht ist ein wesentliches Problem mit Passwörtern noch nicht genannt. In vielen Bereichen soll der Mitarbeiter ja nicht nur sein Passwort für das Anmelden am Netzwerk/Rechner behalten, sondern auch noch für Dialogsysteme, Internetseiten, Datenbanken u.s.w..

    Dabei gehen die Firmen aber auch noch von unterschiedlichen Vorgaben für die einzelnen Firmensysteme aus. So ist es in einigen Systemen durchaus möglich Umlaute und Sonderzeichen im Kennwort zu benutzen. In anderen ist noch nicht einmal die Groß-/Kleinschreibung relevant.

    Wie bitte soll sich ein Ottonormalbürger sichere Kennworte (Groß-/Kleinschreibung ,Sonderzeichen und Kunstwort) für mehrere Konten merken. Dazu kommen ja auch noch die privaten Kennworte und PIN-Nummern.

    Ein Kartenlesegerät oder biometrische Zugangskontrolle sollte meines Erachtens nach viel weitere Verbreitung haben.


    Gruß aus Frankfurt
    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page