1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Subnetz im Wohnheim

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Asus1980, Jan 20, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Asus1980

    Asus1980 ROM

    Hallo,
    ich möchte mein kleines "Heimnetzwerk" verändern, aber ich habe weder im Internet noch im Fachhandel eine Antwort bekommen, ob dass, was ich mir vorstelle, überhaupt technisch möglich ist.

    + Aktuell habe ich folgende Konfiguration:
    In meinem Zimmer endet ein LAN-Kabel, an das ich meinen Desktop-PC angeschlossen habe. Die Identifikation erfolgt über die MAC der Netzwerkkarte. Die IP-Adresse wird automatisch bezogen.
    Ich kann genau eine Gerät mit einer MAC beim Wohnheimnetzwerk anmelden.

    In meinen Desktop habe ich eine zweite LAN-Karte eingebaut, in der ich folgende Daten verwende:
    IP 192.168.0.1
    Subnetz: 255.255.255.0
    Gateway:Leer
    Bev. DNS: Leer
    Alt. DNS: Leer
    An diese Netzwerkkarte kann ich unterschiedlichste Geräte klemmen: Fernseher, Laptop, Dienstlaptop, Heimkino. Ich muss zwar immer, aber der Zugriff funktioniert bei allen, auch beim Dienstlaptop, wo ich an die Netzwerkeinstellungen gar nicht rankomme. Allerdings muss der Desktop auch immer ansein.
    Ich habe keine Netzwerkbrücke verwendet. Ich kann trotzdem zwischen zwei Rechnern Daten kopieren und komme von überall problemlos ins Internet.

    + Was ich mir wünsche, ist ein kleines LAN-Netzwerk (nicht WLAN) in meinem Zimmer aufzubauen:

    Ich bräuchte also einer Router/AccessPoint/Switch oder Ähnliches mit einer eigenen MAC, der in der Lage ist, selbst beim Wohnheim-Netzwerk eine IP zu beziehen.
    An den Router/AccessPoint/Switch möchte vier Geräte anschließen. Dazu möchte ich jedem Anschluss des Router/AccessPoint/Switch eine feste IP zuweisen. Dann, so hoffe ich, müsste ich wieder Arbeitsrechner und Fernseher anschließen können, die sich ihre IPs dann automatisch vom Router/AccessPoint/Switch beziehen.

    Ich glaube verstanden zu haben, dass sich das, was ich da aufbauen will, Subnetz nennt. Ich glaube auch, dass ein einfach Switch in diesem Fall nicht reicht, weil ich beim Wohnheimnetzwerk nur ein Gerät mit fester MAC anmelden kann.

    Wichtig ist, dass ich innerhalb meines Zimmer eine Netzwerk haben möchte, wo alle Geräte aufeinander zugreifen können und übers Hausnetzwerk ins Internet können. Ggf. würde ich meinen Drucker gern als Netzwerkdrucker einrichten.

    Vom Wohnheimnetzwerk soll man auf meine Rechner natürlich nicht zugreifen können.

    + Meine Fragen:

    Ist es technisch überhaupt möglich, meine Vorstellungen umzusetzen?

    Was für ein Gerät muss ich hier kaufen. Beim Saturn wurde mir ein Sitecom accesspoint N300 empfohlen, aber der Verkäufer hat mir geraten, doch mal im Internet nachzuschauen, ob das wirklich funktioniert.

    Gibt es im Internet eine Seite, auf der auch in einer für ein absolute Anfänger verständlichen Weise beschrieben ist, wie man in WInXP und Win7 eine Subnetz aufbaut. Eine solche Seite habe ich nämlich nicht gefunden.

    Ganz vielen Dank
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du brauchst einen Router ohne integriertem Modem.
    Dieser Router bezieht vom Heimnetzwerk die IP-Adresse.
    Du selber hast dann ein eigenes Netzwerk, DNS + Gateway ist dein Router.
    Der DHCP ist dort aktiv, die festen IP-Adressen liegen außerhalb deiner DHCP-Range.
     
  3. Asus1980

    Asus1980 ROM

    Vielen Dank.
    Eine Router brauche ich also, und doch keinen Accesspoint, wie sie im Saturn gesagt haben.
    Leider kenn ich den Unterschied zw. beidem nicht. Daher die folgende Bitte:
    Kennst Du eine Seite im Netz, wo die Einrichtung eines Subnetzes anfängertauglich beschrieben ist. Oder gibt es einen Hersteller, der durch besonders gut geschriebene Handbücher auffällt.
    Immerhin kosten das von Saturn empfohlene Gerät 55 Euro und ich möchte das Geld nicht aus Dummheit in den Sand setzen.
    Danke nochmals
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Bei den gängigen Routern brauchst du fast gar nichts zu verändern.
    Diese Einstellungen solltest du aber überprüfen und ggf. ändern:
    - Verbindungsmodus: dynamische IP
    - Adressbereich des LANs muss anders sein als der vom übergeordneten Netzwerk
    - Wenn du dem Router als WAN-MAC noch die deines jetzt angemeldeten Desktop-PC gibst, sollte er sofort beim Wohnheimserver akzeptiert werden.

    Mögliche Router findest du hier:
    http://geizhals.de/?cat=router
    Der billigste ist bereits für dein Vorhaben ausreichend.
    Wenn du WLAN vorbereiten willst, kannst du auch hier schauen:
    http://geizhals.de/?cat=wlanrout&sort=p&xf=529_802.11n#xf_top
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page