1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Suse Bootloader kann Vista nicht starten

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by mifi74, Jan 19, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mifi74

    mifi74 Byte

    Ich hab einen neuen Rechner mit vorinstalliertem Vista, bzw. lässt sich das mitgelieferte Vista nur über die Recovery-CD installieren und das Recovery formatiert die gesamte Platte. Ich habe schon mehrere Versuche hinter mir, zusätzlich noch XP und Suse zu installieren. Aktuell sieht es so aus: Vista ist installiert. Danach habe ich XP installiert und es lässt sich nur noch XP starten, da XP den Vista-Bootmanager nicht erkennt. Dann habe ich Suse11.1 installiert. Der Bootloader legt gleich drei Windows-Einträge an: Windows1 - 3, Windows1 ist XP; 2 und 3 läßt sich nicht starten. Kann ich dem Bootloader irgendwie einen korrekten Vista-Eintrag beibringen?
     
  2. Bjay12

    Bjay12 Byte

    Möglichkeit folgendes zu tuen: Per Vista DVD booten, windows reparieren dort nach bootprobleme beheben. dann hast du auch vista wieder im Bootmenü.(PS ich hasse recovery Versionen)
     
  3. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Ich dachte immer Standart ist:
    XP installieren
    Vista installieren
    SUSE installieren

    sonst kanns Probleme geben
    War hier schon öffter im Forum beschrieben

    MfG T-Liner
     
  4. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Mit Easy BCD Edit kann man XP und SuSe auch in den Vista Bootloader einbinden, bei bedarf kann man sogar NeoGrub darüber installieren.

    Gruß DarkRhinon
     
  5. mifi74

    mifi74 Byte

    @Bjay12: meine rede, recovery ist scheisse :mad:; Ich werde das mit reparieren mal probieren. ich hab irgendwo gelesen, dass man dem recovery beibringen kann nicht gleich die ganze Platte zu formatieren?
    @T-Liner: kann leider die Reihenfolge nicht einhalten; wie gesagt, Vista kann ic nur mit recovery und dem damit verbundenen Palttenformatieren installieren; d.h. Vista muss als erstes drauf.
    @DarkRhinon: BCD Edit läuft nicht unter XP; und aktuell lässt sich Vista nicht starten.
     
    Last edited: Jan 20, 2009
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Suse kann zwar einiges, aber nicht den durch die Installation von XP "zerstörten" Vistabootloader reparieren. Das ginge nur mit Vista (von der Vista-DVD booten und die Reparaturoptionen laufen lassen).
    Alternativ kannst Du auch das Programm EasyBCD unter XP installieren und damit die Reparatur ausführen.
    http://www.blog.tocki.de/2008-04-29/xp-auf-einen-vista-rechner-installieren/

    Danach sollten Vista und XP eigentlich wieder laufen.

    Dann kommt der wichtigste Teil:
    Susi wieder zum Laufen bekommen. Du kannst über die Suse-Installations-DVD das installierte Suse booten.
    Dort gehst Du dann über
    yast => System => Bootloader => Bootloader-Installation

    Typ bleibt beim Eintrag grub, den Eintrag "aus Master Boot Record booten" änderst Du dann in "aus Root Partition booten"

    Dann rufst Du unter XP wieder EasyBCD auf und fügst Suse als weiteres Betriebssystem hinzu.

    MfG
    Rattiberta

    Nachtrag:
    Eben hatte ich den Link, den ich eigentlich setzen wollte, nicht gefunden. Hier isser nun:
    http://neosmart.net/wiki/display/EBCD/Recovering+the+Vista+Bootloader+with+EasyBCD
     
  7. mifi74

    mifi74 Byte

    So, jetzt geht so gut wie nix mehr:heul:
    - Vista-bootmanager reparieren mit Vista-DVD hat schon nicht geklappt. bei den Suse-Partitionen kam eine Fehlermeldung. Am Ende hat er aber doch success vermeldet.
    - nach restart kam aber immer noch der Suse-Bootloader. Allerdings kam nach der Auswahl der ersten Windows-option der Vista-Botmanager und ich konnte sowohl Vista als auch XP starten.
    - Dann hab ich den Suse-Bootloader umgestellt und das wars dann.
    - mit der Suse-DVD kann ich den bootloader reparieren und dann Suse wieder starten; aber ich bekomme kein Windows mehr hoch; weder mit einem Eintrag in den Suse-Bootloader (wie müsste der genau aussehen?) noch mit der Vista-DVD und Bootmanager reparieren.
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Huch - das nix mehr geht, daran bin dann ich beteiligt. :heul: (=> grub in der Rootpartition)

    Generell funktioniert es so, dass beim Hochfahren des PC zuerst das Bios "abgearbeitet" wird. Dabei wird festgelegt, welches die Bootfestplatte ist.
    Im MBR der Platte steht dann gewissermaßen die Anleitung, wie es weiter geht.

    Nach meiner oben genannten Anleitung sollte Vista dort im MBR einen Eintrag vorgenommen haben. Dieser verweist dann auf den Vista-Bootmanager mit den verschiedenen, über easyBCD eingetragenen Betriebssystemen.
    (Reihenfolge ist veränderbar)
    Vista => bootet Vista
    XP => bootet Xp
    Suse => verweist auf die Rootpartition von Suse, wo grub installiert wurde, welcher weiter auf die Datei menu.lst verweist (/boot/grub/menu.lst), in der eingetragen ist, wo der Linuxkernel sitzt und wie dieser heißt.
    Windows kann nämlich nicht direkt den Linuxkernel starten.
    Grub-Timeout (Wartezeit, bis es automatisch weitergeht) stellt man dann unter yast auf 0 Sek., dann gibbet keine weitere Verzögerung.

    Man kann diese Konstruktion natürlich auch auf grub aufbauen. Grub (stage1) befindet sich dann im MBR (Master boot record) der Bootfestplatte.
    Dort gibt es dann wieder den Verweis auf die menu.lst, in der dann Windows eingetragen ist, welches wiederum zum Vistabootmanager führt mit der Auswahl Vista und XP.

    Bei zwei Windows hatte ich angenommen, dass Dir die Konstruktion über Win lieber ist. ;)

    Wird es jetzt etwas klarer?

    MfG
    Rattiberta
     
  9. mifi74

    mifi74 Byte

    wenn ichs richtig verstanden habe:
    - erst schreibt Vista in den MBR und verweist auf den Bootmanager
    - dann installiere ich XP; XP schreibt in den MBR und versweist auf die XP-Partition -> Vista lässt sich nicht mehr starten.
    - dann installiere ich Suse und Suse verweist im MBR auf den Bootloader; der erkennt 3 Windows Partitionen ( 1 Vista, 1 XP und 1 Data), booten lässt sich aber (ausser Suse) nur XP
    - beim reparieren des VIsta-Bootmanager sollte der eigentlich in den MBR schreiben? hat aber anscheinend nicht geklappt, da weiterhin der Suse-Bootloader startet. Aber irgendwas hat er gamcht, weil nach dem Suse-Bootloader der Vista-Bootmanager kommt. Wo hat der dann hingeschrieben? Und warum kommt Betriebsystem fehlt, sobald ich jetzt im Suse-Bootloader was ändere; also warum kommt dann nicht mal mehr der Suse-Bootloader?

    Ums abzukürzen: XP und Suse hab ich nur Betriebsystem installiert; das klann ich jederzeit wieder plattmachen; Vista wäre schön, wenns wieder laufen würden; aber auch kein Weltuntergang, wenn ich von vorne anfange.

    Ist noch was zu retten?
     
  10. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Meine Feststellung und die anderer in meinem Umkreis mit SuseLinux 11.1:
    Ein Bug im System beim Bearbeiten des Bootloaders in der Version 11.1.
    Bei einer Reparaturinstallation für Suse 11.1 unbedingt den Bootloader ausklammern. Sonst startet nicht mal mehr Linux. Bei einer nachträglichen Bearbeitung des Bootloaders in Suse 11.1 ist dieser hinüber. Hier ist nur eine manuelle Bearbeitung der betreffenden Datei möglich.
    Gruß Eljot
     
  11. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ja.
    Vista schreibt etws in den MBR, was auf die Startdateien von Vista verweist.
    XP überschreibt es und deshalb läßt sich nur noch XP straten, Vista nicht mehr.
    An dieser Stelle kann man nun dieses Werkzeug EasyBCD verwenden. Es funktioniert auch unter XP. Damit kannst Du die Konfiguration dahingehend ändern, dass es danach so aussieht, als hättest Du erst ordentlich XP installiert und dann Vista, wobei Vista dann einen Bootmanager verwendet, um Dir die Auswahl zwischen XP und Vista zu erlauben.

    Wenn Du dann Suse installierst/ reparierst gibt es zwei Möglichkeiten:

    Entweder, Du läßt grub in die Rootpartition schreiben - wonach Suse erst booten wird, wenn du sie mit EasyBCD eingebunden hast

    oder

    Du läßt grub in den MBR schreiben und hoffst, dass die "Windowse" richtig eingebunden werden.
    Geht dabei etwas schief, dann läuft leider nix mehr, wie schon gehabt.

    Dieser vom Kollegen genannte Bug ist mir jetzt nicht bekannt. :eek:

    MfG
    Rattiberta

    @ Eljot
    Geht es dabei um diese automatische Bootloaderreparatur von der Suse-DVD oder um einen Yastfehler, wenn man es direkt unter der installierten Suse aufruft? Wobei kommt es zum Fehler?
     
  12. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Wählt man die automatische Bootloaderreparatur von der Install-DVD, dann startet SuseLinux nicht mehr. Es erscheint dann eine Fehlermeldung in etwa wie: 'Kein Bootlaufwerk gefunden'. Habe es nicht mehr genau in Erinnerung. Bearbeitet man den Bootloader mit Yast, startet Windows nicht mehr. Aus Expertenkreisen wurde mir gesagt, dass hier die betreffende Datei manuell zu bearbeiten ist. Kenne den Pfad und Dateinamen derzeit nicht, bekomme es aber noch heraus.
    Meine grundsätzliche Devise zur Linux-Installation:
    Spendiere deinem Linux eine separate Festplatte. Installiere das System bei abgezogenen Windows-Laufwerken. Linux darf von einer Windows-Installation nichts mitbekommen. Nach der Installation können die Windows-Platten wieder ran und ggf. in Linux eingehängt werden.
    Die Bootauswahl muss dann über das BIOS erfolgen. Bei mir klappt das mit der F8-Taste nach dem PC-Start-O.K.-Piep. Dort kann ich alle angeschlossenen Laufwerke auswählen, inkl. USB. Macht sich vortrefflich.
    Gruß Eljot
     
  13. mifi74

    mifi74 Byte

    Wenn ich Eljot richtig verstehe, tritt der Fehler "nur" bei einer bootloader-Reparatur auf; nicht, wenn ich Suse neu installiere. Deswegen die Frage: Kann ich im momentanen Zustand meine Vista-installation wieder zum Laufen bringen um dann nochmal XP und Suse neu zu installieren? Wie?
     
  14. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Da kann ich nicht mitreden. Vista ist bei mir nicht. Meine SuseLinux-Installation lief ohne Windows-Laufwerke. Bei einem anderen PC eines Linux-Kundigen war nach der Bootloader-Bearbeitung unter Yast WindowsXP nicht mehr zu retten. Es musste neu installiert werden. Die spätere Bootloader-Bearbeitung unter Linux erfolgte direkt durch Bearbeiten der Datei. Ich erkundige mich kurzfristig, wie dieser PC genau konfiguriert wurde und welche Datei das ist. Komme derzeit nicht an den Besitzer ran. Ggf. bekomme ich diese Datei als Muster zugeschickt.
    Gruß Eljot
     
  15. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Nach missglückter Bottloaderkonfiguration mit Yast musste WindowsXP neu installiert werden. Anschließend wurde die Bootloader-Datei direkt bearbeitet, um Windows ins Bootmenü zu bekommen. Die Datei menu.lst befindet sich im Pfad /boot/grub. Ein Beispiel für diese Datei:
    # Modified by YaST2. Last modification on Do Jan 1 21:55:44 CET 2009
    default 0
    timeout 8
    gfxmenu (hd0,6)/boot/message
    ##YaST - activate

    ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
    title SUSE LINUX
    root (hd0,6)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/disk/by-id/ata-FUJITSU_MHV2120BH_PL_NWADT6A27L2W-part7 showopts vga=0x317
    initrd /boot/initrd

    ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
    title Failsafe -- SUSE LINUX
    root (hd0,6)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/disk/by-id/ata-FUJITSU_MHV2120BH_PL_NWADT6A27L2W-part7 showopts ide=nodma apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd /boot/initrd


    ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
    title Windows
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader +1

    Die Zeilen passen hier leider nicht exakt rein. Sollte aber auch so anschaulich genug sein.
    Gruß Eljot
     
  16. mifi74

    mifi74 Byte

    kannst du mir noch sagen, wo ich den Haken setzen muss, von wo der bootloader starten soll? Rattiberta hat ja geschrieben, dass der von MBR nach rootpartition geändert werden soll.
    Dann probier isch das mal aus.
     
  17. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Also zunächst mal zu dem Bug. Laut Liste scheint er inzwischen behoben zu sein.
    Wenn Du Susi neu installieren willst, wähle den Expertenmodus, damit Du selbst einige Einstellungen vornehmen kannst. Wenn, bevor es ernst wird bei der Installation die Liste angezeigt wird der ausgewählten Einstellungen, dann kannst Du unter dem Punkt Bootloaderkonfiguration angeben, dass Du Grub in die Rootpartition installieren möchtest.

    Unter laufender Suse kannst Du eine bestehende Einstellung wie schon beschrieben über yast ändern.
    Falls dort wider Erwarten Probleme auftauchen sollten (Stichwort Bug), dann gibt es natürlich auch noch einen dritten Weg:
    Die Grubinstallation manuell vornehmen.
    Entweder über eine beliebige Linux-Live-CD (Ubuntu, Knoppix, Kanotix, ...)
    oder das gelungene Werkzeug Supergrub. Es ist ein wenig vergleichbar mit diesem EasyBCD, da es grafisches Benutzerinterface bietet.
    http://www.supergrubdisk.org/

    Wie schon geschrieben, bringe erstmal die Windowse zum Laufen.

    Für eine Schritt für Schritt Anleitung für die manuelle Grub-Installation bräuchte ich ein paar Daten über Dein System, nämlich eine Beschreibung, was auf welcher Partition liegt - am besten die jeweiligen "Linuxbezeichnungen". (Bei der Installation die Partitionsbezeichnungen notieren oder bei der installierten Suse unter yast nachschlagen)
    Beispiel:
    hda1 Vista
    hda2 Xp
    hda5 Suse
    hda6 swap
    Eventuell lauten die Bezeichnungen auch sd (sda für die erste Platte, sdb für die zweite)

    MfG
    Rattiberta
     
  18. mifi74

    mifi74 Byte

    wie gesagt, habe drei (primäre) NTFS-Partitionen angelegt: 1. Vista; 2. XP; 3. Data; Dann hat Suse automatisch ein logisches LW angelegt und dort swap usw. angelegt. unter Suse siehts wie folgt aus:
    /dev/sda1 /windows/C
    /dev/sda2 /windows/D
    /dev/sda3 /windows/E
    /dev/sda4 Extended
    /dev/sda5 swap
    /dev/sda6 /
    /dev/sda7 /home

    ich habs allerdigns schon probiert, Windows in de bootloader einzuhängen: /dev/sda1 als chainloader-Abschnitt. Wie bereits gesagt, hat dann wieder gar nichts gebootet, nicht mal mehr der Suse-Bootloader hat gestartet.
     
  19. mifi74

    mifi74 Byte

    Sieht ja anscheinend so aus, dass ich nochmal ganz von vorne anfangen muss. Dazu hätte ich dann aber auch noch ein paar Fragen:
    Wie bringe ich die Recovery dazu, nicht gleich die ganze Platte zu formatieren?
    Und dann noch zum Vorschlag mit den zweiten Festplatte von Eljot:
    Wie funktioniert das mit Installieren? Versteh ich das richtig, dass nach der Auswahl über das Bios-Bootmenu (bei mir mit F9) jeweils die ausgewählte Platte aktiviert und die andere quasi versteckt wird? D.h. ich brauche beim Installieren auch nichts weiter zu beachten?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page