1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tastenbelegung je nach Bedarf wechseln

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sot-songohan, Feb 26, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sot-songohan

    sot-songohan Kbyte

    :aua:
    Wieso Umwege?
    <Alt Gr> und dann "ä" für "{"
    Ist doch kein Problem?
    Oder mit der anderen Hand <Ctrl> + <Alt> (ersetzt <Alt Gr>)
     
  2. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    Die elenden Verrenkungen für oft benötigte Zeichen auf deutschen Tatsuren fand ich so lästig, dass ich mir lieber eine US-Tastatur besorgt habe. Bei meinem verwendeten Layout (US int'l) kann ich nun mit dem dead key <"> plus Vokal weiterhin eine Diaresis auf Umlauten erzeugen. Diese Lösung ist für Anwender, die viel in Quelltexten herumeditieren wohl die komfortabelste.

    Ganz gut finde ich übrigens die deutsche Tastaturbelegung auf Apple-Computern. Da hat man sich zum Layout einfach mehr Gedanken gemacht und Fingerverrenkungen sind IMHO weit seltener nötig, als am PC.
     
  3. Es ist definitiv so, dass die Taste AltGr beim Programmieren mit der deutschen Tastatur sehr oft erforderlich ist. Wer viel programmiert oder auch TeX-Texte erstellt kommt im US Layout z.B. bei der Erzeugung von [ und ] sowie beim slash / ganz ohne den rechten Daumen aus und dass man die geschweiften Klammern mit Shift erreichen kann ist ebenfalls daumenfreundlich. Es betrifft auch die Spitzenklammern, die im US-Layout - wie alle Klammern - direkt nebeneinander liegen; auch der Backslash ist ohne Sondertasten zu erreichen, unverzichtbar beim Hacken. Warum in der deutschen Tastatur die Raute # so gut erreichbar ist, ist mir indes ein Raetsel, denn sooo oft wird die ja nicht gebraucht.

    Also die Motivation fuer diesen "Tipp" kann ich wohl verstehen.

    Der Tipp ist allerdings insofern vermutlich wenig nuetzlich, weil diejenigen, denen der rechte Daumen wegen dieser Zeichen schon mehrfach arg weh tat, diese Loesung laengst selbst gefunden haben, und die anderen keine Loesung brauchen....

    Mal ganz davon abgesehen, dass das Wort "Tipp" im Zusammenhang mit der regulaeren Konfiguration des Systems falsch ist. Es ist als wuerde man einem Autofahrer den "Tipp" geben, vor dem Tanken den Tankdeckel zu oeffnen.

    Aber diese PCW Definition von "Tipp" haengt bestimmt auch mit dem Fehlen eines gedruckten Windows-Handbuches zusammen.




    Martin
     
  4. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Naja, beim Programmieren braucht man ja immer wieder einen Punkt, z.B. beim Festlegen von Default-Werten für die Argumente einer Funktion. Da kann es schon ganz nett sein, wenn man das Komma auf dem Zehnerblock der Tastatur gegen einen Punkt austauschen kann. Allerdings käme ich nie auf die Ideen die rechteckigen oder geschweiften Klammern umzubelegen...

    Gruß,
    Toby
     
  5. murkelmops

    murkelmops Byte

    hmm ... für { ALTGR + 7 geht auch.

    Man kann allerdings auch den Umweg gehen, den PCW-'Tipp' zu lesen, ein MS-Tool downloaden, ein Layout kreieren, installieren, das System neu installieren, weil etwas schief gegangen ist und dann doch wieder den herkömmlichen Weg über die Tasten nutzen.

    Also ehrlich, liebe PCW, jetzt wird's dicke, oder?

    :aua: :confused: :aua: :confused: :aua: :confused:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page