1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temperatur bei AthlonXP 2100+ Palomino

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by BurnMaster2000, Jan 5, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,

    ich hab das Soyo K7V Dragon+ Board mit VIA KT266A Chipsatz.
    Darauf läuft ein AthlonXP 2100+ Palomino, Lüfter ist der Thermaltake Volcano 6Cu, der laut Thermaltake HP, http://www.thermaltake.com/products/heatsink/v6.htm
    bis zum AthlonXP 2700+ geht.
    Meine Temperatur im Leerlauf ist ca. 35-40 Grad, bei Vollast ca 55-65 Grad.
    Kann man mit dieser Temperatur leben ohne das die CPU einen Schaden davon trägt???

    DANKE
    [Diese Nachricht wurde von BurnMaster2000 am 05.01.2003 | 23:33 geändert.]
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    alle Temperaturen die unter Volllast nicht höher als 65°C betragen, werden noch als "in Ordnung" angesehen. Alles was darüber liegt, sollte man entweder Gehäuselüfter (1 x unten vorne ins Gehäuse saugend und 1 x oben hinten aus dem Gehäuse blasend) installieren, oder wenn Gehäuselüfter bereits montiert sind sich Gedanken über einen leistungsfähigeren Kühler machen.

    Ferner sind Gehäuselüfter empfohlen wenn die Gehäusetemperatur über 35°C beträgt.

    Solange die Temperaturen die 70°C-Marke nicht überschreiten brauchst du dir keine Gedanken über die Lebensdauer deiner CPU machen. Die nächsten 5 Jahre sollte sie unter diesen Voraussetzungen wohl überstehen.

    Das der TT 6Cu bis zum 2700+XP freigegeben wird, ist mir mehr als schleierhaft.

    Leistungsfähige Kühler sind der EKL-1041 (Bezugsquelle hier http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&pl=1&artnr=02986&PHPSESSID=0c9b8c1a42f1110c69358591cbc04145) oder der FalconRock von Spire Bezugsquelle hier http://www.comtech.de/catalog/product_info.php/cPath/23_38/products_id/144/osCsid/a3d21dbb833f6b4a082daca660658512

    Beide setze ich für CPU}s die >1800+XP - 2700+XP ein wenn}s leistungsfähig und dabei auch wirklich sehr leise sein soll.

    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page