1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temperatur North-Bridge Asus M2N-E

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by mutzmutz, Feb 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    Hallo,
    habe ein Asus M2N-E Mainboard. Laut Sensoren wird die North-Bridge unter Last bis zu 45 Grad, im normal Betrieb 29-32 Grad heiss. (Selbst wenn man das Gehäuse offen lässt) Ich denke das es aber zwischen 45-60 Grad sein müssen, da man diesen nicht lange mit dem Finger berühren kann.
    Die Pipe, die von der NB abgeht wird kaum warm.

    Sind diese Temperaturen ok und ist das normal, das die Pipe nicht heiss wird???

    Desweiten haben die orginal Verpackung nicht mehr. Wo auf dem Board befindet sich die Serial Nummer?

    Von ASUS bekommt man keine Antwort..hatte bereits 3 mal die Angeschrieben:mad:
     

    Attached Files:

  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    45°C ist eigentlich noch nicht wirklich heiß.
    Wie warm wird denn das Ende der Pipe, also da wo wieder ein Kühlkörper ist?
    Und wie herum ist das Board eingebaut? Über Kopf wollen Heatpipes oft nicht optimal arbeiten (also wenn die Hitze nach unten transportiert werden müßte).

    Asus und Support sind leider 2 Dinge, die ich bisher auch noch nicht zusammen erlebt habe...
     
  3. Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem P5B Deluxe Board von Asus. Anfags hatte ich es über kopf in einem andren Tower, da ich auch gehört habe das die Pipe das nicht mag wenn diese die Wärme nach unten leiten muss. Nur hat es an sich mit meinem neuen Tower nicht wirklich viel Besserung gebracht, wenn hoch kommt wares 3° C. Aber gut hab jetzt nen 80x80mm Kühler an meine Towerwand gebaut der genau auf meine Graka und den NB Chip draulüftet, jetzt hab ich angenehme temp. von 35° C im normalen Windows Betrieb und beim gamen hab ich so knappe 40° C laut PC Probe2.
    Denke, bzw. habe des öffteren schon gelesen das der Temp.-Fühler fürs MB nicht an der NB anliegt da die Temp. der NB, wenn man mit dem Finger hinlangt, schon wärmer ist als die 43° C die es mir bei meinem alten Tower angezeigt hat.

    Was ich aber leider nicht verstehe ist, bei meinem P5B Deluxe ist ein kleiner zusatzlüfter dabei den mann angeblich nur einbauen soll wenn man ne Wakü hat, da sonst der Luftstrom beeinträchtigt werden könnte. Aber diesen kleinen schnuggel Lüfter würde man direkt auft die Kühlrippe der NB Pipe aufsetzen um diese zu kühle. Da ich mir nen neuen CPU Lüfter geholt habe da der Boxed bei mir die CPU nicht richtig kühlen konnte, diesen hier:

    http://www.tune2max.de/product_info.php?products_id=1562

    Frage ich mich ob dieser kleine Kühler nicht doch einen guten dienst für die NB tun würde. Denn die Kühlrippe oben ist nicht sonderlich war doch wenn man bissel weiter unten hinfasst wird es doch empfindlich "warm". :)
    Ich glaub ich versuchs einfach mal.

    Hoffe geholfen habe zu können.
    Gruß
    KainzVonBeiden
     
  4. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    mein MB sitzt schon richtig drinne.

    Habe heute mal einen Sensor direkt auf die NB gesetzt... 55 Grad!! (2 mal 3DMark06 durch laufen lassen)
    Unter Everest wurde die MB Temperatur mit 41 Grad angegeben.

    Im Sommer kann ich dann noch locker 10 Grad aufschlagen...
    Die Pipe dagegen war lauwarm und die Lammelen neben dem CPU sind über 42 Grad heiss. Konnte es da nur mit einem Thermometer messen.

    Hatte gerade bei Asus angerufen... als ich das Problem schilderte wollte man mich verbinden... und so kam ich in eine Warteschleife die nicht enden wollte. Habe dann nach 10 min aufgelegt.

    Habe echt die Vermutung, das die Kühlflüssigkeit in der Pipe fehlt!!

    Bin echt am Überlegen ob ich das MB an den Händler zurück gebe. Dieser sagte aber, er müsse es dann einschicken und das kann bis zu 8 Wochen dauern, bis ich ein neues wieder bekomme... 8 Wochen ohne PC-- das geht nicht:aua:
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn die Flüssigkeit ganz fehlen würde, dann dürfte die Kühlwirkung wesentlich katastrophaler sein.
    Und dort sind ja ohnehin nur mikroskopisch kleine Mengen Flüssigkeit drin.
    Aber so richtig in Ordnung ist es wohl nicht, wenn bei 55°C die Pipe gerade mal lauwarm wird. Vielleicht ist auch nur der Übergang auf die Heatpipe schlecht, kein richtiger Kontakt etc.

    Aber wenn alles stabil läuft...
     
  6. Ich mal wieder,

    ich weiß jetzt nicht wie es bei deinem Board genau ist, ich habe gestern ne Mail an Asus geschrieben da ich dachte das ich auch ein MB Temp. Problem habe. Genialerweise hatte ich heute schon ne Antwort im Postfach diese lautet:

    ASUS Support Zitat:
    Hallo, die Temperatur ist völlig in Ordnung und könnte auch noch wärmer sein! Die Normaltemperatur ist zwischen 50-60 °C festgelegt!

    Mit freundlichen Grüßen

    Technical Support Division ASUS Germany [D07R]
    Zitat Ende

    Leider hast Du ja deine SN vom Board nichtmehr, was die Sache natürlich erschwert. Aber kann mir vorstellen das die Tempzahlen zwischen den Boardtypen nicht extrem abweichen.

    Grüße
    KainzVonBeiden
     
  7. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    naja, ok. Dann muss ich wohl damit leben.
    Obwohl jetzt schon 55° und dann im Sommer +10-15°
    Das wird heiss:mad:
    Habe ja noch fast 2 Jahre Garantie auf das MB.
    Werde mir trotzdem noch einen zusätzlichen 80er Lüfter an die rechte Wand neben dem MB bauen. Und zwar mit einem flexiblen Rohr und in sich verjüngertem Rohr (so 30mm), welches dann genau auf die NB bläst.
     
  8. Wie gesagt, es kann bei deinem Board auch andes sein. Kennst nicht irgend jemanden mit dem gleichen Board wie deins von dem Du dir kurz die SN "leihen" kannst um bei ASUS ne anfrage aufzumachen?
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Ist es denn nicht normal, dass die Heatpipes aussen nur leicht warm werden? Schließlich fließt die kondensierte Flüssigkeit doch an dessen Aussenwand zurück..
    Wie wird der Kühlkörper auf den Spannungswandlern belüftet? Von einem Gehäuselüfter auf der Rückseite und/oder vom CPU-Lüfter unterstützt?
    50°C erreicht mein passiver NB-Kühler locker, der NB-Sensor misst nach dem Umbau aber auch nur noch ca. 30°C. - Kein Wunder, wenn sich der Sensor nur in der Nähe der NB befindet und nicht durch einen Lüfter mit dessen warmen Abluft "versorgt" wird.

    Steht die Seriennummer nicht mehr auf einem Aufkleber auf der Aussenseite des untersten PCI-Steckplatzes?

    Gruß
    Amundi
     
  10. Bei wird die Pipe an sich auch nicht sonderlich war und auch der Kühlkörper zu diesem die Pipe hinfürt wird oben an den Lamellen nicht wirklich heiß aber wenn man an der Seite der Rippe etwas mit dem Finger nach unten geht wird es doch erheblich heißer und darauf begründe ich meine Aussage das die Heatpipe bei mir funktioniert und die Wärme von der NB ableitet. Denke auch das bei mir die 50° an NB und Heatpipekühlrippe erreicht werden. Aber laut ASUS ist das ja eine normale Temperatur.
     
  11. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    So, habe eine Antwort von Asus bekommen:

    Hallo

    Die seriennummer finden Sie auf den Board oder auf einem der IDE ports des boards.

    Sofern die MB temp. im BIOS nicht mehr als 43 grad hat, haben Sie auch nichts zu befürchten.

    --
    Naja, tolle Antwort, da ich denen ja geschrieben habe, das die MB Temperatur bereits jetzt bei einer Zimmertemperatur von 22° bei 40-45 Grad liegt.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hab gestern mal an meinem CPU-Kühler die Heatpipes untersucht.
    Bei 45°C CPU-Temp. (im Sockel) waren die Pipes eher lauwarm, die Kühllamellen einen hauch wärmer.
    Aber als ich den Lüfter mal angehalten hatte und die CPU langsam auf 55°C hochging, wurden die Heatpipes auch deutlich wärmer, wenn nicht sogar heiß.
     
  13. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das sind einfach Radiallüfter, mit einer Turbine haben die rein gar nichts zu tun und leise sind die meines Wissens auch nicht gerade.
     
  15. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    naja, damit muss ich dann auch leben.
    Und lieber ein wenig lauter, als das mir der PC im Sommer verreckt. Letzten Sommer hatte ich um die 40° Grad im Zimmer gehabt.
    Und immer das Seitenteil offen lassen...ist auch nicht so das ware
     
  16. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Versprich Dir aber keine Wunder von der "Turbine". Wenn ein Lüfter 40°C warme Luft bekommt, kann er nur 40°C warme Luft ins Gehäuse befördern.
    Sieh lieber zu, dass über alle wichtigen Komponenten (CPU, Grafikkarte, RAM, Chipsatz, Spannungswandler und Festplatte) ein leichter Luftzug geht und die warme Abluft möglichst ungehindert aus dem Gehäuse befördert werden kann.
    Anders als bei einem offenem Seitenteil, bei dem die Gehäuselüfter im Prinzip unnütz werden, lässt sich mit einem geschlossenen Gehäuse ein gerichtetet Luftstrom erzeugen, der vorn Frischluft zieht und hinten die Abluft herausbefördert.

    Gruß
    Amundi
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, bei solchen Temperaturen sollte man lieber im Freibad als vorm Rechner sitzen ;)
    Oder die CPU leicht untertakten und kräftig "untervolten".
     
  18. mutzmutz

    mutzmutz Kbyte

    habe evt. das Problem gefunden, warum alles ein wenig heisser wird als wie gewünscht.

    Anscheinend blasen mein 1 x80er (55.5 m3/h max) und der 92er j(62.05 m3/h max) einfach zuwenig Luft in den Tower.

    Die gleichen wie oben, sind auch für das herausblasen verbaut.

    Habe gerade einen von Thermaltake 80er gefunden der um einiges mehr leistet.

    Technische Daten Axial Flow:

    Maße Lüfter: 80 x 80 x 25mm
    Drehzahl: 1300 - 4800 U/min
    Arbeitsspannung: 12 Volt
    Leistungsaufnahme: 2,4 - 8,4W
    Nennstrom: 0.23 - 0,77A
    Luftstrom: 20,55 - 72,70 CFM / 34,94 - 123,59 m³/h
    Geräuschentwicklung: 23,6 dB
    Lager: 2-fach-Kugellager
    Lebensdauer: ca 50.000 h MTBF
    Anschluß: 3 pin
    Gewicht: ca. 100 g

    Sind die Angaben mit 123,59 m³/h real??
    Wenn ja, würden diese ja das doppelte hinein/ heraus blasen!
     
  19. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Noch effektiver und dazu auch noch wesentlich ruhiger sind 100mm-Lüfter. Wenn man einen vor die Festplatten montiert (Frischluft "in" den Tower) und einen gleichen an geeigneter Stelle zum Abtransport der erwärmten Luft, dann ist im ganzen Gehäuse ein genügend starker Luftstrom vorhanden.
    Der CPU muß ohnehin extra gekühlt werden.

    Gruß Horst1!
     
  20. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ob die 123,59 m³/h "real" sind, weiß ich nicht, aber 4800U/min sind schon heftig für einen 80er. Zwei Kugellager dazu und der Tinitus kann kommen. - die 23,6dB stammen aus dem Nebenraum

    Wenn es ganz eng wird, meld Dich nochmal. Habe hier noch einen 120er Papst rumfliegen, der mit Wechselstrom läuft..:D
    Ne im Ernst, zerpflück doch den Rechner und dremel die Lüftungsöffnungen komplett auf, sodass ein 120er reinpasst. Der erzeugt selbst bei moderateren Drehzahlen noch genügend Wind.

    Amundi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page