1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Test der Woche: Die besten 3,5-Zoll-Festlatten mit SATA-Schnittstelle

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Jogy05, Nov 10, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jogy05

    Jogy05 Kbyte

    Frage: Was haben "Festlatten" für eine Schnittstelle?

    Sorry, für die Frage - aber die mußte jetzt sein....
    MfG
    Jogy05
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Na das ist doch einfach: eine gesägte! :jump:

    Mfg
     
  3. Joa

    Joa Kbyte

    Ach du :heilig:

    3,5 Zoll = 8,89 cm... Bißchen kurz für ne Festlatte :rolleyes:
     
  4. MuellerLukas

    MuellerLukas Halbes Megabyte

    Da bedanke ich mich für den Test.
    Meine Sata-HD wird sowieso langsam knapp.
    Die Sata-Kabel sind - zumindest denke ich das - doch mit dabei, oder? *g*
    Und: Hat denn der Dell Dimension 3100 SATA oder Sata2?
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, die Platten die "gestern" noch leise waren, sind inzwischen wieder nur noch mittelmäßig leise. Jedes Mal das Selbe Problem. Können die Hersteller denn nicht einmal bewährte Eigenschaften beibehalten und nur noch am Rest weitererfinden?

    Die Seagate war mal eine der leisesten Platten und nun sägt sie mit 2 sone rum? Ich hoffe mal, das liegt nur daran, daß sie 750GB und daher mehr Scheiben drin hat.
     
  6. don lupo

    don lupo Kbyte

    So ein Bockmist!
    Eine Kombination der RAID-Level 1 und 0 bezeichnet man als RAID 1+0 oder auch RAID 10. Die Quintessenz eines RAID 5, nämlich das verteilte Schreiben von Paritäts- und Redundanzinformationen findet man weder bei RAID 0, noch bei RAID 1. Auch lässt sich diese Funktion nicht durch Kombination der RAID-Level 1 und 0 erzeugen.
    Auf jeden Fall hat da einer seine Hausaufgaben nicht gemacht!

    Grüße,
    don lupo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page