1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Test der Woche: Stromverbrauch bei Druckern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by greg.peters, May 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Es gibt auch die Möglichkeit sog. Master/Slave-Steckerleisten zu verwenden: die Slave-Steckdosen, an denen z.B. Drucker, Scanner, etc. hängen, sind nur aktiv und führen Strom, wenn das Master-Gerät -- sinnvollerweise der PC -- angeschaltet ist und Strom abnimmt.
    Es gibt auch Steckerleisten mit USB-Anschluss, die nur dann aktiv sind, wenn sie einen entsprechenden Impuls via USB vom Mastergerät erhalten.

    Ich mach hier mal lieber keine Werbung: solche Geräte findet man leicht mit den Stichwörtern "Master", "Slave" und "Steckerleiste"

    Grüße,

    Greg
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Man sollte aber gerade Drucker nicht so "grob" vom Strom trennen, denn die Dinger starten nach jedem Stromverlust eine kurze Reinigung, und das kostet Tinte.
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  4. Legolas_24

    Legolas_24 Byte

    LOL 120 Watt unter Volllast :D Es gibt Leute, die haben 2 500 Watt Netzteile :D
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und vor allem können die Düsen austrocknen.

    Wieder mal ein Test, der mich darin bestätigt, Epson aus dem Fenster zu werfen und mal wieder Canon zu kaufen ;)
     
  6. Wo.Zarth

    Wo.Zarth ROM

    Zum Thema Epson - Drucker aus dem Fenster werfen und Canon - Drucker kaufen, weist eigentlich darauf hin das man keine Ahnung von Drucktechnik hat. Und selbst Canon zieht seinen Besitzer über den Tisch.
    Leider stellt Epson einen so guten Drucker wie C82/84/86 nicht mehr her - leider.
    Zuerst einmal ein Epson oder auch ein Brother Druckkopf kann phyikalisch sich selbst komplett und aktiv reinigen. Das liegt am Druckprinzip: Das Piezo-Element liegt hinter der Tintenmembran der Düse mit großem!! Durchmesser. Im Fall des Druckens wird der Piezo mit der niedrigen Druckfrequenz angesteuert, bei der Reinigung jedoch mit Ultraschallfrequenz - das Reinigt definitiv und hält die Düse immer frei.
    Wenn ein Epson oder Brother nicht funktioniert ist es meist der Fehler des Benutzers! Der längere Zulaufweg und der Einstechdorn in den Tank beinhaltet die Gefahr, daß Luftbläßchen oder Tintenaushärtungen in den Tintenkanal eindringen und den Druck blockieren - Lösung: Tintenleitung müßen mit Reinigungspatronen gespült werden - Problem behoben ("Motor läuft, Tank ist voll, nur die Benzinleitung ist verstopft ...), normal nicht Notwendig.
    Canon, Lexmark und HP benutzen das Bubble-Jet Verfahren: Enge Kapillardüse mit kleiner Tintenkammer, ein kleines µWatt Heizung erhitzt einen kleine Teil der Tinte, die schießt raus. Die Düse hat auf jeden Fall eine natürlichen Verschleiß. Ist die Kapillardüse verstopft, trocknet die Kammer aus und das Heizelement brennt durch - Düse putt.

    Canon: durch Halbdichte Tinte bei den Farben ist der Verbrauch an Farbiger Tinte 2-3 Mal so hoch wie bei den anderen Hersteller, zumindest deutlich deutlich mehr Tinte im Tank als HP.

    HP: ich finde es schon Peinlich von HP diese Patronen auf den Markt zu bringen, z.B.: Nr. 21 ca. 17,- € 5 ml Inhalt, Reichweite ca. 120 Seiten (5%), Farbe Nr. 22 ca. 19,- € Inhalt 5 ml geteilt durch 3 = 1,6 ml vielleicht 40 Seiten (5%) - Naja HP will ja Recordgewinne machen - so kein Problem!?!

    Bei Brother bekommt man generell 3 Jahre Garantie statt 1 Jahr und Einzelpatrone Schwarz über 20 ml und Farben pro Kanal 15 ml - ist doch OK!

    Viele Grüße
    Wo.Zarth
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mein Canon-Drucker BJC-250 läuft seit nunmehr fast 10 Jahren noch wie am ersten Tag. Die Qualität und Geschwindigkeit kann zwar mit heutigen oder gestrigen Druckern nicht mithalten, aber er druckt fehlerfrei. Nur die Druckköpfe(mit den Tintentanks) sind auf Dauer reichlich teuer.

    Mein Epson SC880 hat nach 3 Jahren erst das Gelb, später das Rot nicht mehr gedruckt und da ich mittlerweile nur noch schwarz drucke, geht vermutlich auch Blau nicht mehr. Ich habe da schon mehrere Patronen, Powerreinigung und alle möglichen Tipps aus dem Netz befolgt. Keine Chance, ein neuer Druckkopf kostet über 100€ und der müßte auch erst noch teuer eingebaut werden.

    Hinzukommen die Patentklagen gegen Fremdtintenanbieter und nun dieser hohe Stromverbrauch. Damit kann mir Epson auf jeden Fall gestohlen bleiben.
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Mein BJC-240 hat inzwischen auch ne Dekade auf dem Buckel. Das größte Problem mit dem Ding ist heute, Rechner mit LPT-Port zu finden. ;)

    Der einzige Drucker, der bei uns noch länger hält als der Canon ist der HP Laserjet 4L im Büro.

    Tja, damals hat man die Geräte eben noch nicht im eingebautem Verfallsdatum konstruiert. ;)
     
  9. NaNa ob das noch so stimmt heute. Nach Angaben von Canon sollen deren Druckköpfe in neuen Druckern wie dem PIXMA 6700D so lange halten wie der Drucker. Was natürlich auch vom Druckaufkommen abhängt. Ob die Druckköpfe der heutigen Bubblejets z.b. von Canon genauso funktionieren, wie vor ca.8-10Jahren, ich bin im Zweifel.
    Hatte mal einen Epson, aus der 6er Serie, Bj. um 1997. Da ging der Druckkopf kaputt, weil der Drucker vermutlich die 'Ersatztinte' für Schwarz nicht vertrug. Bei der Piezotechnik ist die Tinte auch für die Kühlung zuständig. Ich vermute mein Druckkopf ist einfach sozusagen 'verschmort'. Ein wichtiger Grund für mich nur noch Originaltinte zu nehmen, egal welcher Druckerhersteller.
    Habe selber den Stromverbrauch vom iP6700D nachgemessen.
    2,9Watt stimmen, wenn das Display aus ist. Mit Display an, sind es 3,7Watt.
    Im Betrieb sind es aber nicht mehr als 13Watt. Die AUS-Werte werden wohl stimmen, denn die misst mein Gerät nicht, weil alles unter einem Watt sich nicht mit dem Ding messen lässt. Canon selber gibt hier ca.0,8Watt an, für Standby ca.2 Watt, also 'etwas' untertrieben und im Betrieb ca. 17Watt an.
    Aber auch im Standby-Betrieb tackert der Drucker plötzlich und unerwartet, mal eben so los. Nur das ist längst nicht solange wie direkt nachdem Einschalten. Man kann also sagen, wer wenig druckt und deshalb den Drucker aus macht, verbraucht mehr Tinte für die ganze Spülerei als fürs eigentliche Drucken. Was einem der Statusmonitor des Druckertreibers auch schön beweist.
     
  10. Es wird endlich Zeit sich diese preiswerten Strommesser zu kaufen, z.b. im Netto,ALDI,Lidl kosten so um 10 Euro. Mit diesem Teil lässt sich defintiv jeder Stromfresser entlarven, denn die Messen was auch der Stromzähler eben zählt, die sogenannte Wirkleistung.
    Was schluckt viel Standby-Strom: Receiver aller Art, Videorecorder aller Art, TV's aller Art und natürlich PC's mit Zubehör, welches evtl. per eigenem Netzteil am Netz hängt. Auch diese unscheinbaren Netzteile schlucken viel viel Strom.
    Bei o.g. Consumerelektrik gehts um Werte im Bereich von 10-25Watt-Standbystrom. Gerade Videorecorder sind hier einsame Spitze.
     
  11. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Zitat:
    Da hast Du leider recht. Manche sind so gebaut, dass man fast eine Stunde für die Programmierung braucht. Stecker ziehen?
    No. Zu aufwendig.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Als ich noch einen Videorecorder hatte, hab ich da immer den Stecker gezogen, weil er sich trotzdem alles gemerkt hatte und sogar die Uhr richtig ging. Aber nach 5 Jahren war die interne Batterie leer und ab dann überlebte er nicht mal mehr 5 Sekunden ohne Strom, also auch komplette Neuprogrammierung nötig. Aber war sowieso wegen Bandsalat ein Fall für die Entsorgung...
     
  13. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Zitat:
    Das Band kann man in einer Fachwerkstatt herausholen. Kommt auf das Alter des Videorecorders an, falls es sich noch lohnt.

    Mein neuer Recorder lässt sich über den Fernseher programmieren,
    das macht keine Arbeit. Dafür muss ich zum Filme programmieren, meinen Fernseher einschalten, während für den "Alten" nur die Fernbedienung benötigt wurde.

    Eine Kombination von Beiden wäre sicher fast ideal.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der war in der Werkstatt deswegen. Aber 1-2 Jahre später wieder das Gleiche. Obwohl kaum in Benutzung. War ohnehin nur ein einfaches Gerät mit 2 Köpfen. Aber ohne Fernseher brauch ich den ohnehin nicht mehr.
     
  15. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Ich habe den HP Laserjet 5L. Ich weiss nicht mehr, wann ich den gekauft habe, aber älter als 10 Jahre ist das Teil schon. Der hat nichtmal nen Netzschalter. Da ich sehr wenig drucke wird immer der Stecker gezogen. Was die Tinte betrifft, ich habe bisher erst eine neue Patrone gekauft.

    gkj43
     
  16. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ja ja, die Laserjet sind schon sehr genügsam, wenn's um Tinte geht! :jump: :D
     
  17. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    ...der 5L ist wie der 4L ein Laserdrucker, daher auch Laserjet. Wo du da Tinte einfüllst will ich nicht wissen. ;) :D
     
  18. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    mea culpa mea culpa. Asche auf mein Haupt. Aber wenn ihr Recht habt, habt ihr Recht.

    Ich hab ja auch nix eingefüllt, sondern nen neuen Toner gekauft.
    Isses so richtig?


    gkj43
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page