1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Test: die neuen DX-10-Grafikchips ATI Radeon HD2400XT und HD2600XT

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Darkice17, Jun 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Darkice17

    Darkice17 ROM

    Wie sieht es mit den Karten nun mit einer Crossfire-Lösung aus? Möglich?
    Wenn ich die Ausführungen von ATI richtig verstanden habe, dann braucht man eine Mastercard die unbedingt ne "Crossfire Edition" sein muss (wohl wegen dem Zusatzprozessor). Bei den getesteten Karten handelt es sich offensichtlich nicht um solche Mastercards. Kommen die noch später, oder habe ich nen Denkfehler???
     
  2. Gothie

    Gothie Kbyte

    Hallo,

    das ist nun echt komisch jetzt kommen die Billigheimer auf der Markt und alle Karten haben entweder eine Speicherband breite von 64 oder 128Bit, was soll das denn nun? Selbst eine 9600pro hatte eine Speicherband breite von 256Bit. Ich finde es nun langsam echt eine Sauerei was die im Billigsegment anbieten.

    MfG

    Gothie
     
  3. Trantor

    Trantor Halbes Megabyte

    Was soll denn das gejammere gothie ???

    Du verstehst scheinbar die Graka-Produktion nicht.
    eine 64 oder 128bit-Karte herzustellen ist einfach viel preiswerter!
    Zudem ist es eine einfache Möglichkeit die Leistung der Karte zu steuern, bei gleicher oder ähnlicher Hardware drauf.
    Damit wird auch evtl. dem aufbohren der Chips und Overclocking eine nicht zu nehmende Hürde gestellt, um nicht die Leistung der teureren Grafikkarten zu erreichen.

    Zukünftig werden die Super-Low-End-Karten allerdings Probleme durch die erstarkende Onboard-Konkurrenz bekommen. Aber die Grafikkartenhersteller (welche ja auch die meisten Onboardgrafiken herstellen) werden wohl darauf achten das immer ein spürbarer Unterschied bleiben wird - allein schon weil Sie sich sonst ins eigene Fleisch schneiden.
     
  4. Gothie

    Gothie Kbyte


    Was hat das bitte mit jammern zu tun? Ich sehe das viel mehr so, hier wird dem Kunden etwas von Leistung suggeriert die im Grunde gar nicht vorhanden ist.

    Ich sehe hier meines Erachtens nur Bauernfängerei an Kunden die Power wollen und keine Ahnung haben was ihnen angedreht wird.

    MfG

    Gothie
     
  5. Aha, in Scheibchen oder Würfeln kann man sie also nicht kaufen :D
     
  6. Gothie

    Gothie Kbyte

  7. Interssanter Artikel, auch wegen der Rechenbeispiele.
    Fraglich finde ich nur, ob die (potentielle) Steigerung der Bitrate nicht unverhältnismäßig zum Stromverbrauch beiträgt. Vor Kurzem noch war HalfLife2 eins der anspruchsvollsten Spiele (bezüglich der notwendigen Hardware) mit einem Bedarf an 256 Mhz, jetzt werden Karten produziert, die ein Vielfaches davon haben.
    Manch Grafikkarte braucht mehr Strom als andere Komplettrechner mit Grafik-Onboard - Wer's braucht ...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page