1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Test: Fünf beliebte Personal Firewalls

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Jul 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Einen ausführlichen Test stelle ich mir aber anders vor.
    Wo sind denn die Testergebnisse geblieben?
    So sieht es wie eine Verkaufsveranstaltung für ZA Pro aus.
     
  2. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Hallo,

    hier (bei uns) gibt´s nur eine Zusammenfassung. Für den kompletten Test bitte einfach nur dem angegebenen Link folgen.
     
  3. ja wo man wen man den test sehen will bezahlen muss auf sowas verzichtet man gerne aber überall ist mitlerweile versteckte abzocke in mode scheinbar
     
  4. dustrain

    dustrain Byte

    Glaubt man der Werbund für Zone Alarm pro, haben wir noch Ostern! Einen Osterrabbat mitten im Sommer eizuräumen, finde ich schon klasse!

    Gruß

    Dustrain
     
  5. Flatto

    Flatto Kbyte

    Wieso bezahlen? Wenn ich dem Link folge, sehe ich den Test bei tecchannel.
     
  6. ok mein fehler hatte von der tecchannel Startseite versucht darauf zuzugreifen und dieses PDF Document kostet dann halt^^
    des andere habe ich übersehen:-(
    mein fehler somit^^:sorry: :sorry: :sorry:
     
  7. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Wie schön zu wissen.Die aktuelle 6.5er-Version ist so verbugt, dass die Foren überquellen mit Hilfegesuchen ZA-Geplagter.Die auftretenden Fehler sind äußerst vielfältig.Es wird geraten auf die 6.1er-Version downzugraden.Merkwürdiug, dass nur die Tester davon nichts gemerkt haben.Was kann man daraus schließen ?.....
     
  8. Chummer

    Chummer Megabyte

    Rofl. Den Test kann man sich schenken. Das Konzept einer Desktop firewall ist immer das Gleiche und es ist immer unsinn.
    Eine Software auf einem Client kann den Client nicht schützen. Und erst wenn das verstanden wird, kann man sich über Tests anderer Möglichkeiten unterhalten.
    Aber solange sich der Nutzer durch Zeitschriften und Hersteller angst vor dem eigenen Rechner machen lässt wird das wohl nix. Dafür lässt sich damit zu viel Geld verdienen.

    Der Mensch glaubt alles was man ihm erzählt wenn er entweder Angst davor hat, dass es wahr sein könnte oder es seinen Wünschen entspricht.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Danke für den Hinweis.
    War ein Bedienungsfehler. Ich war zwar schon da, habe aber nur die Hauptlinks am Rand besucht. Nun habe ich mir alle 23 Seiten durchgelesen.
    Es gibt aber mehr als die paar Leaktests.
    Der Verdacht liegt nahe, dass der größte Teil weggelassen wurde, damit auch ZA nicht durchrasselt. :bse:

    Von älteren Tests weiß ich aber, dass ZA einige Leaktests besteht, aber längst nicht alle. Wer nach diesem Test denkt, ZA ist dicht, täuscht sich gewaltig. Sie ist nur etwas weniger löchrig, aber immer noch die Firewall, auf dessen Umgehung sich viele spezialisieren.
     
  10. Flatto

    Flatto Kbyte

    Nicht unbedingt. Natürlich ist eine Software-Firewall im Vergleich zu einer Hardware-Firewall völlig unterlegen, wenn es darum geht, den Rechner gegen "Angriffe" und so von außen zu schützen. Für mich liegt der Sinn einer Software-Firewall (ich verwende die Kerio-Firewall) darin, zu sehen, ob Programme nach Hause telefonieren wollen und das ggf. zu unterbinden. Dafür sind die sehr gut. Für die andere Richtung ist die Hardware-Firewall (Router) geeignet.
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ja, solche Leute wie du, wollen tatsächlich überall abzocken.

    Einen Test, interessiert mich. Dafür bezahlen? Nein, das will ich kostenlos haben, ich will die Tester um ihren Lohn bringen. Ja Martin, das ist dann Abzocke.

    Nun, dieser Test ist kostenlos, ist auch in Ordnung. Aber ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass alles kostenlos saugen auch Abzocke ist.
     
  12. wo habe ich geschrieben das ich abzocken möchte?

    ich hatte weiter vorne einen fehler gemacht auf den ich schon hingewiesen wurde, hatte mir die hauptseite angeschaut und von da wurde nur zu einer PDF datei verlinkt, die man bezahlen muss. darüber hatte ich mein unmut geäussert.
    mir wurde dann aber gesagt weiter unten is noch nen link wo man sich des was in pdf steht so anschauen kann umsonst
    nicht mehr und nicht weniger (hatte da auch schon sorry gesagt zu meiner einen aussage)
     
  13. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Du hast bezahlen einer Dienstleistung als abzocken bezeichnet.
    Und ich bezeichne das erwarten, bzw. nutzen wollen ohne entsprechende Gegenleistung als Abzocke. Somit möchtest du doch abzocken, oder warst du Bereit, für die Einsicht in die Testergebnisse eine Gebühr zu zahlen?
     
  14. nein war ich nicht weil ich ne gute FW habe (auch wen diese bei den test nicht dabei war). und wieso sollte man für ein test bezahlen?für ein fertiges Produkt bezahlen ok.
    aber nicht für ein test über ein produkt

    oder zahlst du für eine probefahrt bei nen autohändler etwa ein teil des kaufpreises?
    nein tust du nicht , denn wen du es testen möchte, bzw, wie in diesen fall wissen möchte wo die stärken und schwächen liegen bevor man sich was kauft.
     
  15. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Du erwartest also, dass die Tester umsonst für Dich arbeiten. Wenn sie für ihre Mühe (und die notwendigen Investitionen in die Testanlagen) von Dir einen Kostenanteil verlangen, dann äußerst Du Deinen Unmut. Erklär uns doch einmal, warum Du annimmst, dass andere (in diesem Fall die Angestellten von Tecchannel) für Dich arbeiten sollen, ohne dass Du dafür einen Cent bezahlen sollst!
     
  16. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Versuche mal, einen Test der Stiftung Warentest herunterzuladen. Ohne Bezahlung bekommst Du nur eine Zusammenfassung wie im Artikel der PC-Welt über die Firewalls. Und Dein Beispiel mit dem Probefahren eines Autos liegt ebenfalls daneben. Du bekommst den Wagen zur Verfügung, um ihn selbst zu testen. Wenn andere ihn testen, musst Du ihr Ergebnis in einem Zeitschriftenartikel kaufen. Du kannst auch Software selbst testen. Die meiste Software kannst Du herunterladen und dreissig Tage testen, bevor Du sie bezahlst oder ablehnst.
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein Streit um des Kaisers Bart.
    Die einen wollen kostenlos Inhalte nutzen und die anderen müssen erstmal Geld verdienen, um auch kostenlose Inhalte zur Verfügung stellen zu können.
    Da ist es doch ein guter Kompromiss, wenn Leute, die es gerne bequem haben wollen, für ihre Bequemlichkeit extra zahlen. :D

    Alles kann man nicht umsonst haben.

    Dass man gerne wissen will, ob und wann eine Anwendung (ich speche nicht von Malware, da die das sowieso tut) ins Netzt funkt, ist ja verständlich. Aber muss man dazu unbedingt eine Desktopfirewall mit ihren Nebenwirkungen installieren?
    Netstat und TCPView und diverse andere Netzwerkanalysetools tun das auch und zwar, ohne die Systemkomplexitibilität und damit Feherlanfälligkeit zu erhöhen.

    Ich kann mir einen besseren Zeitvertrieb vorstellen, als im System wegen einer Desktopfirewall in unregelmäßigen Abständen Fehler zu suchen.
     
  18. sclub7

    sclub7 Halbes Megabyte

    @MartinWilli83

    Am besten ist, du gehst nochmal die Schulbank drücken. Dein Geschreibsel muss man 3 mal lesen, eh man es versteht. Das und deine unsinnigen Ausführungen disqualifizieren dich von vornherein.

    Geh spielen.
     
  19. Chummer

    Chummer Megabyte

    Software Firewalls sind nicht schlecht. Aber nicht auf dem Client!
    Auch die Verbindungen von innen nach aussen kann man auf dem Client nicht von einer dort installierten DFW prüfen lassen. Zum Einen ist die Desktop Firewall durch das schädliche Programm bereits kompromitierbar, zum Anderen kann es einfach Daten über einen Weg senden den die DFW nicht untersucht. (z.B Browsercache). Abgesehen davon senden viel DFW schon selbst Daten ins Netz..
     
  20. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte

    Aktuellen Studien zu Folge kommt die größte Bedrohung in Unternehmen von Innen, sprich durch ungesicherte CD-Laufwerke, USB Sticks usw. über die virulente SW an jeder Hardware-Firewall vorbei eingeschleust werden kann.

    Gerade deshalb ist eine Client-basierte Desktop Firewall dringend zu empfehlen.

    Ist leider auch nicht richtig. Eine echte, treiberbasierte Firewall läßt sich nicht durch schädliche Programm kompromitieren - und arbeitet übrigens auch dann weiter, wenn die GUI beendet wird.

    Sichere Firewalls tun dies definitiv nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page